Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behÀltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Ein Gaming-Monitor mit 240 Hz ist speziell fĂŒr Gamer konzipiert, die das Maximum an Performance und FlĂŒssigkeit aus ihren Spielen herausholen möchten. Die Bildwiederholrate von 240 Hz bedeutet, dass der Bildschirm bis zu 240 Bilder pro Sekunde darstellen kann. Dies sorgt fĂŒr extrem flĂŒssige Animationen und eine klare Darstellung selbst bei schnellen Bewegungen. Besonders bei kompetitiven Spielen wie Ego-Shootern, Rennspielen oder Battle-Royales macht sich dieser Vorteil bemerkbar, da schnelle Reaktionszeiten den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen können.
FĂŒr E-Sportler und ambitionierte Gamer, die auf jedes Detail achten, ist ein 240 Hz-Monitor eine ausgezeichnete Wahl. Casual-Gamer oder Spieler, die eher gemĂŒtliche Strategiespiele oder RPGs genieĂen, profitieren zwar auch von der hohen Bildrate, könnten jedoch mit einem gĂŒnstigeren Monitor mit 144 Hz ebenso zufrieden sein. Wichtig ist, dass die Hardware des PCs â insbesondere die Grafikkarte â leistungsstark genug ist, um Spiele mit konstant hohen Frameraten darzustellen. Nur dann entfaltet ein 240 Hz-Monitor sein volles Potenzial.
Beim Kauf eines 240 Hz-Gaming-Monitors gibt es mehrere Aspekte, die entscheidend fĂŒr die QualitĂ€t und das Spielerlebnis sind. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
240 Hz-Monitore sind in verschiedenen GröĂen erhĂ€ltlich, typischerweise zwischen 24 und 32 Zoll. FĂŒr kompetitives Gaming eignen sich kleinere Modelle (24-27 Zoll), da sie eine bessere Ăbersicht ermöglichen. Die Auflösung sollte zur BildschirmgröĂe passen:
Die Panel-Technologie beeinflusst BildqualitÀt und Reaktionszeit:
Eine schnelle Reaktionszeit (1 ms oder weniger) ist essenziell fĂŒr flĂŒssige Bewegungen und minimales Ghosting. Gerade bei 240 Hz sollte die Reaktionszeit so niedrig wie möglich sein.
Technologien wie G-Sync (NVIDIA) und FreeSync (AMD) sorgen fĂŒr ein reibungsloses Spielerlebnis, indem sie die Bildrate des Monitors mit der Framerate der Grafikkarte synchronisieren. Dies reduziert Tearing und Ruckeln, besonders bei variablen Bildraten.
Ein moderner 240 Hz-Monitor sollte ĂŒber HDMI 2.0 oder DisplayPort 1.4 verfĂŒgen, da nur diese AnschlĂŒsse hohe Bildwiederholraten in Kombination mit hohen Auflösungen unterstĂŒtzen. USB-AnschlĂŒsse sind ein nĂŒtzliches Extra fĂŒr PeripheriegerĂ€te.
Gerade bei langen Gaming-Sessions ist ein ergonomischer Monitor wichtig. Achte auf Höhenverstellbarkeit, Neigungsfunktion und schmale Rahmen fĂŒr Multi-Monitor-Setups. RGB-Beleuchtung und futuristisches Design sind Geschmackssache, können aber das Setup optisch aufwerten.
Der Asus ROG Swift PG259QN gilt als einer der besten 240 Hz-Monitore auf dem Markt. Mit einem 24,5 Zoll groĂen IPS-Panel, einer Reaktionszeit von nur 1 ms und G-Sync-UnterstĂŒtzung bietet er Spitzenleistung fĂŒr E-Sport und kompetitives Gaming. Besonders beeindruckend ist die hervorragende Farbwiedergabe, die bei IPS-Panels selten mit solch einer Geschwindigkeit kombiniert wird.
Mehrere renommierte Hersteller bieten 240 Hz-Gaming-Monitore an. Zu den bekanntesten zÀhlen:
Egal fĂŒr welchen Hersteller man sich entscheidet, es lohnt sich, verschiedene Modelle zu vergleichen, um das perfekte Modell fĂŒr die eigenen BedĂŒrfnisse und das Budget zu finden.