Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz, Rot | Silber, Schwarz | Rot, Blau | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz, Silber | Karbonfaser-Finish | schwarz | Schwarz | Schwarz | Karbonfaser-Verkleidung | schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Kompatibilität | PC, PlayStation 3, PlayStation 4, Playstation 5 | PC, Xbox One, Xbox One S, Xbox One X, Xbox Series S, Xbox Series X|Logitech G29 Driving Force, Logitech G290 Driving Force | Nintendo Switch | PC, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, PlayStation 5, PlayStation 5 Digital Edition, Xbox One, Xbox One S, Xbox One X, Xbox Series S, Xbox Series X, Thrustmaster T-GT, Thrustmaster T300, Thrustmaster T150, Thrustmaster TS-XW, Thrustmaster TX, Thrustmaster TMX | Nintendo Switch | PC, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, Thrustmaster Ferrari F1 Add-on, Thrustmaster Ferrari GTE Add-on, Thrustmaster T3PA, Thrustmaster T500RS, Thrustmaster TH8A, Thrustmaster TH8RS | PC, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, Xbox One, Xbox One S, Xbox One X, Xbox Series S, Xbox Series X | PC, PlayStation 4, PlayStation 5 | PC, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, Xbox One, Xbox One S, Xbox One X, Xbox Series S, Xbox Series X | PC, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, Xbox One, Xbox One S, Xbox One X, Xbox Series S, Xbox Series X | PC, Thrustmaster-Racing-Ecosystem | PC | PC, Landwirtschaftssimulator | PC, Xbox One, Xbox One S, Xbox One X, Xbox Series S, Xbox Series X | PC, PS5, PS4, Xbox Series X|S, Xbox One | PC, Xbox One, Xbox Series X|S | PlayStation 4, PlayStation 5 | PC, PS5, PS4 | PC, PlayStation 3, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, Thrustmaster Ferrari F1 Add-on, Thrustmaster Ferrari GTE Add-on, Thrustmaster T3PA, Thrustmaster T500RS, Thrustmaster TH8A, Thrustmaster TH8RS | PC, PlayStation 4, PlayStation 4 Slim, PlayStation 4 Pro, PlayStation 5, PlayStation 5 Digital Edition |
Lieferumfang | mit Pedalen | Driving Force Schalthebel, Befestigungsklammern, Bedienungsanleitung | mit Pedalen | Pedalset, Sprungfeder-Set mit 6 Federn, Kalibrierungssoftware | mit Pedalen | mit Pedalen | F1 Add-On Lenkrad für Thrustmaster T500 RS, keine Pedale enthalten. | Racing Wheel APEX, Pedale, Montagezubehör | Lenkrad, Montageanleitung | TH8A Add-On Shifter | T818 Ferrari SF1000 Simulator, Formula Wheel Add-On Ferrari SF1000 Edition | - | mit Pedalen und Schalthebel | mit Pedalen | - | Lenkrad, Pedale, Antriebseinheit, Tischklemmen-Set | - | Lenkrad, Pedalset, Benutzerhandbuch | mit Pedalen | mit Pedalen |
Anschlusstechnik | USB-Anschluss | USB | USB-Anschluss | USB | Kabelgebunden | USB-Anschluss | USB-Anschluss | USB 2.0 | USB | USB-Anschluss oder DIN-Buchse | USB | - | USB-Anschluss | USB-Anschluss | Standardmäßig (ohne Adapter) mit allen aktuellen und zukünftigen Thrustmaster-Rennlenkrädern kompatibel. | USB 2.0 | USB 2.0 | kabelgebunden, USB | USB-Anschluss | USB-Anschluss |
Rumble | Force Feedback | - | Ja | - | - | Force Feedback | Force Feedback | Vibration Feedback | - | - | - | - | Ja, das Lenkrad bietet haptisches Feedback für ein realistischeres Fahrerlebnis. | Force Feedback | - | ForceFeedback | ForceFeedback | Dynamisches Force Feedback mit 3 Arten von Force Feedback | Force Feedback | Trueforce |
Preis | 222,98 € | 39,00 € | 99,00 € | 183,48 € | 59,99 € | 355,45 € | 139,89 € | 98,91 € | 129,99 € | 140,27 € | 944,89 € | 739,00 € | 194,89 € | 334,89 € | 197,00 € | 389,90 € | 319,99 € | 242,00 € | 279,99 € | 264,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Rennspiele machen gleich noch mehr Spaß, wenn man sie mit einem passenden Gaming-Lenkrad spielt. Dieses sorgt für mehr Realismus und ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. In unserem Kaufberater geben wir alle Informationen darüber, worauf es bei der Wahl des besten Lenkrads für die eigenen Ansprüche zu achten gilt.
Ein Gaming-Lenkrad dient zum Steuern virtueller Autos und anderer Gefährte in Rennspielen. Im Gegensatz zum Spielen mit dem Controller oder der Tastatur ermöglicht es ein intensiveres Spielgefühl und eine präzisere Steuerung. Zu einem Gaming-Lenkrad gehört oft ein Pedalset mit Gas und Bremse (je nach Modell auch mit Kupplung). Wie beim Thrustmaster T300 Ferrari Integral Racing Wheel platzieren Nutzerinnen und Nutzer dieses in der Regel auf dem Boden. Die meisten Lenkräder eignen sich für den PC und/oder PlayStation und Xbox. Zudem gibt es Modelle für die Nintendo Switch.
Durchmesser: Die meisten Gaming-Lenkräder haben einen Durchmesser von 26 oder 28 Zentimetern. Für Kinder gibt es auch Lenkräder mit einem noch geringeren Durchmesser, sodass kleine Hände sie besser drehen können. Ein beliebtes Beispiel ist das Hori Mario Kart Racing Wheel Pro Mini.
Material: Je nach Modell kommen bei der Herstellung von PC-Lenkrädern unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Luxus-Modelle sind wie echte Lenkräder mit Leder bezogen und haben etwa Pedale aus Metall statt aus Kunststoff wie das Logitech G29 Driving Force.
Bedienelemente am Lenkrad: Befinden sich keine Pedale im Lieferumfang, erfolgt die Steuerung wie das Gasgeben, Bremsen oder Einsetzen von Items über die Tasten am Lenkrad. Ein Vertreter laut Kundenbewertungen beliebter Vertreter ist das Speedlink SL-450500-BK.
Pedale: Nicht jedes PC-Lenkrad kommt im Set mit einem Pedalpanel, oft lassen sich auch alle Funktionen durch Tasten direkt am Lenkrad auswählen. Falls vorhanden, platzieren Nutzerinnen und Nutzer die Pedale unten am Boden und benutzen sie wie beim Auto mit den Füßen. Pedale können je nach vorhandenem Lenkrad auch nachgekauft werden, wie etwa das Thrustmaster T3PM Pedalset.
Je nach Modell sind Gaming-Lenkrädern kompatibel mit aktuellen Videospielkonsolen wie PlayStation 5, Xbox Series X, Xbox Series S, Nintendo Switch sowie dem PC. Beim Kauf sollten Nutzerinnen und Nutzer drauf achten, für welche Geräte das Lenkrad geeignet ist. Sonst kann es beim Ausprobieren zu bösen Überraschungen kommen.
Die Antwort liegt auf der Hand: Rennspiele. Zwar lassen sich theoretisch auch andere Spiele damit spielen, viel Sinn macht das aber nicht. Der Fokus liegt ganz klar auf Titeln wie Need for Speed, Gran Turismo, Super Mario Kart, Forza und vielen weiteren.
Es gibt jedoch auch Fans des Landwirtschaftssimulators, die darauf schwören, ihren Traktor mit dem Gaming-Lenkrad über die virtuellen Felder zu steuern.
Je nach Modell verfügt ein Gaming-Lenkrad über ein zusätzliches Pedalpanel, das am Boden seinen Platz findet. Mit dem Gaspedal beschleunigen Hobbyrennfahrerinnen und -rennfahrer wie im echten Auto ihr Fahrzeug, mit der Bremse drosseln sie das Tempo. Je nach Ausstattung gibt es auch ein Kupplungspedal, um manuell die Gänge zu wechseln. Ein laut Testberichten beliebtes Modell ist das Thrustmaster T248.
Ein Gaming-Lenkrad findet seinen Platz meist auf einer Tischplatte. Die Befestigung erfolgt in der Regel über Saugnäpfe oder eine Schraubklemme. Letztere hält häufig besser. Wer sich voll auf das Rennen fokussieren möchte, ist hier auf der etwas sichereren Seite. Die Pedale, sofern vorhanden, lassen sich einfach auf dem Boden platzieren und haben meist einen speziellen Widerstand gegen das Verrutschen.
Viele Gamerinnen und Gamer überlassen das Schalten gerne dem Spiel, anstatt manuell den Gang zu wechseln. Wer jedoch ein intensiveres Fahrgefühl haben möchte, kann natürlich auch manuell schalten. Bei den meisten Gaming-Lenkrädern ist das über die Tasten direkt am Lenkrad möglich. Hier sollte man darauf achten, dass diese gut zu erreichen sind. Wem das aber nicht reicht, kann sich für ein Gaming-Lenkrad mit Kupplungspedal und Schalthebel entscheiden. Käuferinnen und Käufer schwören hier zum Beispiel auf das Logitech Heavy Equipment Bundle.
Um das Fahrgefühl so echt wie möglich zu machen, statten viele Hersteller ihre Gaming-Lenkräder mit Force Feedback aus. Dieses Feature ist im Grunde ein Widerstand, der in bestimmten Situationen Einfluss auf die Lenkung nimmt. Kommen Fahrerinnen und Fahrer etwa von der Rennstrecke ab, wird die Lenkung schwergängiger und das Lenkrad vibriert. Ein Beispiel hierfür ist das Thrustmaster T300 RS.
Wer sein Fahrerlebnis noch intensiveren möchte, kann zusätzliche Pedale (sofern diese nicht im Lieferumfang vorhanden sind) wie das Thrustmaster T-LCM Pedalset oder einen Schaltknüppel mit dem Gaming-Lenkrad kombinieren. Zudem gibt es spezielle Stühle, in denen Nutzerinnen und Nutzer eine Sitzposition wie in einem Rennwagen einnehmen. Hier gibt es auch entsprechende Vorrichtungen, um Lenkrad und Pedale optimal zu platzieren.
Ich will ernsthafte Simulationen spielen: Wer besonderen Wert auf ein möglichst realistisches Fahrerlebnis legt, sollte auf jeden Fall ein Lenkrad mit Pedalen wählen wie etwa das Thrustmaster T300 Ferrari Integral Racing Wheel. Auch Force Feedback intensiviert durch den Widerstand und Vibrationen beim Fahren das Spielgeschehen und ist ein Must-have für jede Rennfahrerin und jeden Rennfahrer.
Ich will Fun-Racer spielen: Bei Fun-Racern steht der Realismus nicht an erster Stelle. Die Tasten am Lenkrad sind jedoch von großer Bedeutung, da sich hierüber zum Beispiel in Mario Kart Items abwerfen lassen. Man sollte beim Kauf daher darauf achten, dass sie für den eigenen Anspruch gut positioniert sind. Das Hori Mario Kart Racing Wheel Pro Deluxe etwa hat frei belegbare Tasten und steht auch sonst für eine Menge Spaß.
Zu den wohl größten Namen im Gaming-Lenkrad-Segment zählt Logitech. Die Marke stellt eine Vielzahl an Computerzubehör her und ist für hohe Qualität bekannt. Zu einem der bestbewerteten Lenkräder aus dem Hause Logitech zählt das Logitech G29 Driving Force.
Ebenfalls für ihre hohe Qualität geschätzt werden Gaming-Lenkräder von Thrustmaster. Sie überzeugen durch eine hervorragende Verarbeitung und lassen jedes Gamer-Herz höherschlagen. Das Thrustmaster TMX etwa punktet unter anderem durch Force Feedback. Weitere bekannte Marken sind unter anderem Speedlink, Hori oder Hama.
Das Thrustmaser T248 überzeugt die Tester durch sein Force Feedback, die drei Pedale und das kleine Display direkt am Lenkrad. Hier machen Rennspielfans nichts falsch.
Note von TrustedReviews: 2,0
Pro:
Contra:
Das Logitech G29 Driving Force punktet durch seinen hochwertigen Lederbezug und das atmosphärische Force Feedback. Dank der Teppichkralle halten auch die Pedale sicher an Ort und Stelle.
Note von ComputerBild Spiele: 2,1
Pro:
Contra:
Das TMX von Thrustmaster steht für intensiven Fahrspaß. Dank Force Feedback erleben virtuelle Fahrerinnen und Fahrer das Renngeschehen noch intensiver. Die Tester überzeugt zudem die Verarbeitungsqualität. Kritisiert wurde lediglich, dass die Pedale verrutschen können.
Note von SFT: 1,6
Pro:
Contra:
Welches ist das beste Gaming-Lenkrad?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Gaming-Lenkrädern, die alle unterschiedliche Stärken haben. Ein Beispiel für ein besonders gutes Modell ist das Thrustmaster T248, das im Set mit Gas-, Brems- und Kupplungspedal kommt.
Wie wird ein Gaming-Lenkrad angeschlossen?
In der Regel können Nutzerinnen und Nutzer ein Gaming-Lenkrad per USB-Kabel mit der Konsole oder dem PC verbinden. Dieses Kabel gehört zum Lieferumfang des Lenkrads.
Wie viel kostet ein Gaming-Lenkrad?
Das kommt ganz darauf an, was man von einem Gaming-Lenkrad erwartet. Es gibt bereits günstige Modelle ab 30 Euro bis hin zu Luxus-Modellen bis 500 Euro.
Für welche Plattformen kann ich ein Gaming-Lenkrad nutzen?
Es gibt Gaming-Lenkräder für alle gängigen Konsolen sowie für den PC. Vor dem Kauf sollten Nutzerinnen und Nutzer unbedingt darauf achten, dass ihr ausgewähltes Produkt auch mit ihrer Plattform kompatibel ist, damit es auch letztlich genutzt werden kann.