Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Druckauflösung | 300 x 300 dpi | 300 x 300 dpi | - | 313 x 400 dpi | 300 x 300 dpi | 300 x 300 dpi | Thermosublimationsdruck | - | 300 x 600 dpi | 300DPI | - | 1200 x 2400 dpi | 313 x 490 dpi | - | 313 x 400 dpi | - | - | 313 x 400 dpi | - | 318 x 318 dpi |
Anschlüsse | WLAN, USB-C | Bluetooth® 5.0, USB-C | kabellose Verbindung zu Smartphones und der instax Pal | Bluetooth, USB | USB, Cardreader|USB, Kartenleser | USB, Kartenleser, Wireless LAN | USB-C, WLAN | USB-Typ-C | Bluetooth | USB, WiFi | - | Bluetooth, USB | Bluetooth, USB | - | USB 2.0, USB-C | Bluetooth, USB | - | Bluetooth, USB | - | WLAN|USB, Wireless LAN |
Farbe | schwarz | roségold | clay white | Weiß | Weiß | Weiß | weiß | misty white | weiß | Weiß | - | Gelb | Weiß | - | weiß | Weiß | - | Pfirsich | gelb | Weiß |
Preis | 99,99 € | 79,99 € | 112,99 € | 57,99 € | 106,00 € | 269,99 € | 124,00 € | 123,12 € | 84,90 € | 136,79 € | 81,59 € | 92,55 € | 149,00 € | 19,95 € | 99,99 € | - | 156,43 € | 99,99 € | 125,90 € | 148,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Fotodrucker drucken hauptsächlich bis ausschließlich Fotos. Multifunktionsdrucker beherrschen neben einer Option für Fotos auch weitere Funktionen wie das klassische Drucken, Scannen und Kopieren von Dokumenten und Bildern. Aufgrund der höheren Vielfalt an Funktionen sind sie auch deutlich teurer. Zwar gibt es günstige Modelle wie den Canon Pixma TS5351a für unter 100 Euro, hochwertige Pendants sind im Vergleich zu reinen Fotodruckern aber deutlich teurer.
Viele Fotodrucker sind sogenannte Smartphone-Drucker. Das heißt, sie sind sehr kompakt, akkugetrieben und lassen sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. So lassen sich wie mit dem Kodak Mini 2 Plus Retro ganz einfach gemachte Schnappschüsse direkt als Foto ausdrucken.
Die reinen Fotodrucker unterteilen sich in die zwei Kategorien mobil und stationär. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Unterschiede. Die mobilen Geräte sind kleiner und leichter und so um einiges besser für unterwegs geeignet. Dafür sind die etwas größeren stationären Drucker schneller und verfügen über mehr Anschlüsse.
Pro:
Contra:
Pro:
Contra:
Pro:
Contra:
Die Drucktechnologie unterscheidet sich nicht grundsätzlich von herkömmlichen Geräten. Sie setzen vor allem auf die sogenannte Thermo- beziehungsweise Farbstoffsublimation. Der große Vorteil dieser Technologie, die Drucker wie der Kodak Mini 3 Plus Retro und Canon Selphy CP1300 verwenden, ist, dass randlos gedruckt wird. Während ein Rand bei Dokumenten nur sehr selten stört, sollten Fotos normalerweise keinen Rand haben. Neben der Drucktechnik ist auch das verwendete Papier wichtig. Spezielle Fotopapiere wie das Brother Thermopaper ermöglichen eine besonders hohe Farbtiefe und Farbsättigung.
Vereinzelt findet man Drucker auch mit anderen Technologien. Der Canon Zoemini verwendet zum Beispiel das Zero Ink Verfahren. Während hier die Bildqualität und Farbdarstellung im Vergleich geringer ausfällt, sind die Druckkosten jedoch niedriger.
Für die Qualität der Drucke ist vor allem die Auflösung zuständig. Dies wird normalerweise in dpi angegeben. Grundsätzlich gilt: je höher die dpi, desto schärfer ist das Foto. Relevant für die Auflösung kann auch die Größe des Fotos sein. Hintergrund ist, dass größere Fotos eine höhere Auflösung benötigen, um ähnlich scharf wie kleine Fotos zu wirken.
Ein deutlicher Unterschied in der Auflösung zeigt der Canon Zoemini mit 314 x 400 dpi. Er hat damit eine höhere Auflösung als der Polaroid 9046 und Canon Selphy Square QX10 bei kleineren Bildern.
Die allermeisten Fotodrucker verfügen wie der Xiaomi Mi entweder über einen USB-Anschluss und Bluetooth oder über einen USB-Anschluss und W-LAN wie der Fujifilm Instax Share. Ältere Geräte verfügen nur über eine USB-Schnittstelle. Der Canon Selphy CP1000 besitzt neben dem Anschluss über USB noch die Möglichkeit, eine SD-Karte zu lesen.
Mittlerweile machen die meisten Nutzerinnen und Nutzer Fotos über ihr Smartphone. Daher bietet sich an, einen tragbaren Handy-Fotodrucker mit Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle anzuschaffen.
Die meisten Modelle drucken alle ein ähnliches Format und fassen wie beim Kodak Mini 2 HD etwa 5,3 x 8,6 Zentimeter. Nutzerinnen und Nutzer, die größere Fotos wollen, sollten auf einen „stationären“ Fotodrucker wie den HP Sprocket Studio zurückgreifen. Diese drucken oft bis zu 10 x 15 Zentimeter und sind aufgrund ihres höheren Gewichtes sowie ihrer Größe eher weniger für den mobilen Einsatz geeignet. Nutzerinnen und Nutzer, die Fotos in noch größerem Format (DINA4) erhalten wollen, müssen auf einen Multifunktionsdrucker wie den Epson EcoTank ET-8500 zurückgreifen.
Die Druckgeschwindigkeit dürfte für die meisten Nutzerinnen und Nutzer wenig bis keine Rolle spielen. Für das Drucken von vielen Fotos bietet es sich aber dennoch an, auf die Druckgeschwindigkeit zu achten. Während Smartphone-Drucker wie der Canon Zoemini ein Foto pro Minute drucken, sind stationäre Geräte deutlich schneller. So schafft etwa der Canon Selphy CP1300 laut Herstellerangaben pro Minute 25 Fotos in Farbe und 41 in Schwarz-Weiß.
Beim Gewicht unterteilen sich die reinen Fotodrucker in zwei Gewichtsklassen. Die rein mobilen Geräte wiegen wie der Xiaomi Mi Pocket Photo unter und um 200 Gramm. Die etwas größeren Modelle wie der HP Sprocket Studio reichen an die 1 Kilogramm Marke.
Reine Fotodrucker bewegen sich in einem Rahmen von 50 bis 150 Euro. Für Nutzerinnen und Nutzer, die nicht die höchste Qualität brauchen,gibt es etwa mit Xiaomi Mi eine günstige Option, die bereits für unter 70 Euro verfügbar ist. Echte Testsieger und qualitativ hochwertigere Geräte wie der Canon Selphy Square QX10 liegen preislich über 100 Euro. Hinzu kommen je nach Gerät noch Kosten für Tinte und Papier.
Die bekanntesten Hersteller für reine Fotodrucker sind Canon, Kodak und HP. Kodak ist ein ehemaliger Marktführer von Filmmaterial und ein großer Name, wenn es um fotografische Ausrüstung geht. Heutzutage bieten die Amerikaner vor allem Drucktechnologie an. An Fotodruckern ist vor allem die Kodak Mini-Serie mit dem Mini 3 Plus Retro und Mini 2 HD bekannt. Canon und HP sind ebenfalls sehr populär und bieten neben tragbaren mini-Fotodruckern fürs Handy wie beispielsweise dem HP Sprocket Select und dem Canon Zoemini auch größere Geräte wie den HP Sprocket Studio und Canon Selphy CP1300 an.
Der Square QX10 überzeugt mit seiner Druckqualität und den Bearbeitungsoptionen in der App. Einzig das Gewicht und die Größe sind für einen tragbaren Fotodrucker etwas groß. Eine gute Option für alle Nutzerinnen und Nutzer, die keine speziellen Wünsche haben.
Note von PC Magazin: 1,0 (10/2021)
Pro
Contra
Auch Kodak kann im Vergleichstest des PC Magazins gut abschneiden. Zum Testsieg hat es aufgrund der Schwächen bei Schwarz-Weiß-Bildern und der Wärmeentwicklung nicht gereicht. Während S/W-Bilder für nicht alle Nutzerinnen und Nutzer relevant sind, ist die Wärmeentwicklung gerade für einen tragbaren Fotoapparat unvorteilhaft. Wen das nicht stört, bekommt trotzdem gute Fotos.
Note von PC Magazin: 2,0 (10/2021)
Pro
Contra
Nutzerinnen und Nutzer, die nicht auf Qualität pochen, sondern einfach ein vernünftiges und günstiges Produkt wollen, haben mit dem Mi Pocket eine solide Option. Durch Zero Ink-Technologie ist auch die Unterhaltung günstig, da keine Tinte nachgekauft werden muss. Die Qualität ist in Verhältnis zum Preis in Ordnung.
Kundenbewertung: 4,2 von 5 Sternen (13.01.2023)
Pro:
Contra
Canon stellt mit dem Selphy CP1300 auch einen guten Fotodrucker, der nicht primär für den mobilen Einsatz gedacht ist. Der Vorteil gegenüber tragbaren Fotodruckern ist die Druckgeschwindigkeit und Größe der Fotos bei gleichbleibender bis besserer Qualität. Er kann über WLAN verbunden werden, sodass jedes Gerät im eigenen Netz darauf zugreifen kann. Preislich ist er sogar günstiger als gute Handy-Fotodrucker.
Note von TechStage: 1,0 (09/2018)
Pro
Contra
Ein Fotodrucker ist ein Drucker, der vor allem Fotos ausdruckt. Dabei lassen sich bei den allermeisten Modellen auch ganz einfach Fotos direkt vom Smartphone ausdrucken.
Der Testsieger bei PC Magazin (10/2021) ist der Canon Selphy Square QX10. Je nach Ansprüchen und Bedürfnissen kann auch ein anderer Fotodrucker besser sein. Eine Übersicht der besten Modelle gibt unsere Bestenliste.
Die bekanntesten Hersteller von Fotodruckern sind Canon, Kodak und HP.
Ein Fotodrucker kostet zwischen 50 und 150 Euro. Hinzu kommen noch die laufenden Kosten für Tinte und Papier.