Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 01/2025 die besten Rudergeräte des Jahres 2024 getestet. Acht Modelle wurden hinsichtlich Trainingsqualität, Handhabung und Sicherheit bewertet. Testsieger ist das Christopeit WP 5000, das mit vielseitigen Trainingsmöglichkeiten und geschmeidigen Bewegungsabläufen überzeugt. Auch der WaterRower Eiche und der Decathlon Domyos 500B bieten effektives Training und gute Bedienbarkeit. Einige Geräte zeigen Schwächen in Sicherheitsaspekten oder bieten ohne App nur begrenzte Trainingsdaten.
Ergometer sollen unsere Kraft und Ausdauer stärken. Nötig sind dafür aber auch gute Geräte. Im Ergometer-Vergleich 2023 vergibt die Stiftung Warentest (10/2023) kann kein Produkt überzeugen. Die Tersterinnen und Tester vergeben 2x die Note "befriedigend", 2x "ausreichend" und 4x "mangelhaft". Der Horizon Fitness Ergometer Comfort 4.0 führt das Feld mit einer Gesamtbewertung von "befriedigend" (2,7) und 66 von 100 Punkten an, wobei er in den Bereichen Trainieren und Handhabung gut abschneidet, jedoch bei Sicherheit und Schadstoffen nur befriedigend ist.
Cardio, Kraft und Rückenschule in einem Fitnessgerät ist zwar in der kompletten Breite kaum möglich, aber Rudergeräte bieten schon einiges. Sie sind ein gutes Training für das Herz-Kreislaufsystem, verschiedene Muskelgruppen und kann bestimmten Rückenproblemen vorbeugen. Mit Rudergeräten für zu Hause kann ohne viel Aufwand trainiert werden und unabhängig vom Wetter fit bleiben. Welches Gerät ist aber nun empfehlenswert. CHIP macht den Test mit 6 Geräten und vergleicht diese. Den Titel Testsieger kann sich im Vergleich das Concept2 RowErg sichern.
Das ETM Testmagazin kürt in seiner Ausgabe 03/2020 den Cardiostrong BX60 Touch mit einer Bewertung von "sehr gut" (1,3) und 94 von 100 Punkten zum besten Ergometer. Dieses Modell überzeugt durch seine ausgezeichnete Handhabung und ein erstklassiges Trainingserlebnis, trotz des Fehlens individuell speicherbarer Programme. Der HAMMER 3194 Finnlo Ergometer Varon XTR BT und der Christopher Sport ET 6 folgen dicht dahinter, beeindrucken mit vielen Widerstandsniveaus und einer Vielzahl an Trainingsprogrammen.
Der Weg ins Fitnessstudio ist häufig schon Grund genug, nicht hinzugehen. Um diese Ausrede aus dem Weg zu räumen, kann es sich lohnen, ein Laufband für zu Hause anzuschaffen. Worauf es jedoch zu achten gilt und welche Geräte gut sind, ist nicht unbedingt Wissen, über das man verfügt. CHIP hat 7 Modelle auf die Probe gestellt und verglichen. Testsieger in diesem Vergleich ist Pelotons Thread. Über den Titel Preissieger kann sich das Domyos T900C freuen.
Einen guten Crosstrainer zu finden, ist nicht immer leicht. Dies zeigen auch die Ergebnisse des Vergleichstestes. Im Crosstrainer-Test von Stiftung Warentest 02/2022 erzielt der Christopeit Sport Crosstrainer-Ergometer Eco 2000 als einziges Modell die Gesamtnote "ausreichend" und führt damit das Ranking an. Die meisten anderen getesteten Crosstrainer, wie der Finnlo Loxon XTR BT und der Kettler Crosstrainer Optima 400, fallen mit der Bewertung "mangelhaft" durch. Sie weisen Mängel in Trainingseffektivität, Handhabung und Sicherheit auf.
Laufen ist eine durch alle Bevölkerungsschichten beliebte Sportart. Häufig hört die Motivation in den kälteren und nassen Monaten auf und die Regelmäßigkeit verflacht. Ein Abo im Fitnessstudio lohnt für die wenigen Monate auch häufig nicht. Helfen kann es daher, sich ein Laufband für zu Hause zuzulegen. Das ETM-Testmagazin testet daher 5 verschiedene Geräte und kürt das Q.Vadis 10.0 von Hammer zum Testsieger.
Das ETM Testmagazin (10/2021) kürt den Cardiostrong EX80 Touch zum besten Crosstrainer mit einer Bewertung von "sehr gut" (1,2), dank seines ansprechenden Touchscreens und der hochwertigen Mechanik. Der Cardiostrong EX60 Touch landet knapp dahinter auf dem zweiten Platz, ebenfalls mit einer "sehr guten" Bewertung und ähnlichen Qualitäten. Andere getestete Modelle wie AsVIVA, Horizon Fitness und Sole zeigen ebenfalls starke Leistungen, haben aber kleine Schwächen in der Anpassbarkeit und der Lautsprecherqualität.
Fitnessgeräte für Zuhause bieten eine praktische Möglichkeit, unabhängig von Fitnessstudios und Wetterbedingungen zu trainieren. Sie ermöglichen gezielte Trainingsprogramme und sparen langfristig Zeit und Kosten. Doch nicht jedes Gerät eignet sich für jede Wohnung oder jedes Fitnessziel. Einige Geräte sind kompakt und platzsparend, während andere mehr Raum benötigen. In diesem Ratgeber werden die gängigsten Fitnessgeräte und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt, ergänzt durch Preisspannen und Tipps zur Auswahl.
Überlegen Sie, welches Ziel Sie verfolgen – ob Ausdauertraining, Gewichtsreduktion, Ganzkörpertraining, Regeneration oder gelenkschonendes Training. Unterschiedliche Geräte bieten spezifische Vorteile: Laufbänder und Crosstrainer sind ideal für die Ausdauer, während Rudergeräte ein effektives Ganzkörpertraining ermöglichen.
Fitnessgeräte variieren stark in ihrer Größe. Laufbänder und Rudergeräte benötigen oft 1,5–2,5 m² Stellfläche, während Mini-Stepper und Vibrationsplatten deutlich platzsparender sind. Prüfen Sie, ob Sie genügend Platz und gegebenenfalls Stauraum für klappbare Modelle haben.
Gelenkschonende Geräte wie Ergometer oder Crosstrainer sind besonders für Menschen mit Übergewicht oder Knieproblemen geeignet. Rudergeräte und Laufbänder erfordern hingegen mehr körperliche Fitness und Stabilität.
Achten Sie auf Features wie einstellbare Widerstandsstufen, Trainingsprogramme, App-Konnektivität und Dämpfungssysteme. Liegeergometer bieten beispielsweise zusätzlichen Komfort, während Wasserrudergeräte ein realistisches Rudererlebnis schaffen.
Die Preise variieren stark je nach Gerät und Marke. Einsteigermodelle kosten oft ab 200–400 €, während Premium-Geräte über 1.500 € kosten können. Berücksichtigen Sie Ihr Budget und prüfen Sie, ob das Gerät ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Das Laufband gehört zu den bekanntesten Fitnessgeräten und simuliert eine der natürlichsten Bewegungsarten: das Gehen oder Laufen. Es bietet ein effektives Training für die Ausdauer, steigert die Herz-Kreislauf-Fitness und stärkt die Beinmuskulatur. Zusätzlich aktiviert die Stabilisation während des Trainings die Rumpfmuskulatur. Laufbänder eignen sich besonders für Menschen, die unabhängig von Witterung oder Tageszeit trainieren möchten. Moderne Modelle bieten oft Steigungsfunktionen, vorprogrammierte Workouts und digitale Vernetzungsmöglichkeiten.
Laufbänder sind jedoch recht groß und benötigen eine Stellfläche von 1,5 bis 2 m². Klappbare Modelle erleichtern das Verstauen in kleineren Wohnungen. Hochwertige Geräte verfügen über Dämpfungssysteme, die die Gelenke schonen und das Lauftraining angenehmer machen.
Bekannte Marken wie Sportstech und Horizon Fitness bieten eine breite Auswahl. Die Preise starten bei etwa 400 € für Einsteigermodelle wie das Miweba Sports elektrisches Laufband HT1000, während Premium-Geräte wie das HAMMER Laufband Q. VADIS 10.0 mit erweiterten Funktionen über 1.500 € kosten können.
Das Fahrradergometer ist ein gelenkschonendes Fitnessgerät, das das Radfahren simuliert. Durch die Sitzposition wird der Körper entlastet, was das Gerät besonders für Anfänger, ältere Menschen oder Personen mit Übergewicht geeignet macht. Die zwei Hauptvarianten – Standard- und Liegeergometer – bieten unterschiedliche Vorteile. Liegeergometer sind besonders komfortabel, da sie mit einer Rückenlehne ausgestattet sind, während Standard-Ergometer ein Training ermöglichen, das dem Radfahren näherkommt.
Das Training konzentriert sich auf die Beinmuskulatur und verbessert gleichzeitig die Herz-Kreislauf-Funktion, wenn auch weniger intensiv als Geräte wie Laufbänder oder Crosstrainer. Ergometer sind platzsparend und benötigen nur etwa 1 bis 1,5 m².
Marken wie Skandika und Kettler bieten Geräte mit App-Steuerung und verschiedenen Widerstandsstufen. Die Preisspanne reicht von 200 € wie beim ArtSport Heimtrainer Fahrrad RapidPace für einfache Modelle bis über 1.000 € für professionelle Geräte wie das Concept2 BikeErg.
Crosstrainer sind eine beliebte Wahl für ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining. Sie simulieren eine elliptische Laufbewegung, die Arme und Beine gleichzeitig einbindet. Während der Trainingseffekt auf die Bein- und Gesäßmuskulatur abzielt, bietet die Bewegung der Armstangen ein leichtes Training für den Oberkörper. Dies macht Crosstrainer zu einer idealen Option für Menschen mit Knieproblemen oder Übergewicht.
Die Geräte benötigen eine Stellfläche von etwa 1,5 bis 2 m² und erfordern aufgrund der Auf- und Abbewegung ausreichende Raumhöhe. Modelle mit klappbaren Funktionen oder kompakter Bauweise sind für kleinere Wohnungen geeignet.
Hersteller wie Christopeit und Finnlo bieten Geräte ab etwa 300 €. Hochwertige Crosstrainer mit höherer Schwungmasse und programmierbaren Workouts können bis zu 1.500 € kosten.
Rudergeräte bieten ein intensives Ganzkörpertraining und sprechen fast alle großen Muskelgruppen an: Rücken, Arme, Beine und Rumpf. Sie sind besonders effektiv, um Kraft und Ausdauer gleichzeitig zu verbessern. Die Bewegung ist anspruchsvoll und daher eher für fortgeschrittene Nutzer geeignet. Je nach Modell wird der Widerstand durch Luft, Magnete oder Wasser erzeugt, wobei Wasserrudergeräte ein realistisches Rudererlebnis bieten.
Rudergeräte sind mit einer Länge von bis zu 2,5 m relativ groß. Klappbare Modelle sind daher eine gute Wahl für kleinere Haushalte.
Bekannte Hersteller wie Concept2 und WaterRower bieten Modelle in verschiedenen Preisklassen. Die günstigsten Geräte wie das JOROTO Rudergerät kosten etwa 300 €, während Premium-Geräte wie das WaterRower Rudergerät Eiche Performance über 1.500 € liegen können.
Stepper simulieren das Treppensteigen und bieten ein einfaches Training, das vor allem die Bein- und Wadenmuskulatur stärkt. Sie fördern die Durchblutung und verbessern die Ausdauer, sind jedoch weniger effektiv als größere Cardiogeräte wie Laufbänder oder Crosstrainer. Mini-Stepper sind besonders kompakt und leicht zu verstauen, während größere Geräte, die dem Studio-Standard entsprechen, intensivere Belastungen ermöglichen.
Die Geräte sind ideal für Einsteiger oder als Ergänzung zu anderen Trainingsgeräten.
Marken wie Ultrasport oder Reebok bieten Mini-Stepper ab 50 €, während große Geräte bis zu 500 € kosten können.
Vibrationsgeräte stimulieren durch Schwingungen die Muskulatur und bieten ein vielseitiges Training. Sie eignen sich für Stabilitätsübungen, leichte Kräftigung oder Regeneration. Die Vibrationen fördern die Durchblutung und verbessern die Beweglichkeit, weshalb diese Geräte auch zur Rehabilitation eingesetzt werden.
Vibrationsplatten sind kompakt und benötigen lediglich 0,5 bis 1 m² Platz, was sie besonders für kleinere Wohnungen geeignet macht.
Bekannte Marken wie Power Plate und Bluefin bieten Geräte in verschiedenen Preisklassen. Einsteigermodelle beginnen bei etwa 100 €, während High-End-Geräte über 800 € kosten können.
Weitere Vibrationsgeräte entdecken
Neben den Standardgeräten gibt es eine Vielzahl von Nischengeräten, die spezifische Trainingsziele unterstützen. Dazu zählen:
Die Wahl des passenden Geräts hängt von den individuellen Fitnesszielen, der körperlichen Verfassung und dem verfügbaren Platz ab: