Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behรคltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Im groรen Vergleichstest von Kaffeemaschinen mit Glaskanne hat das ETM Testmagazin elf aktuelle Modelle unter die Lupe genommen. Getestet wurden unter anderem Brรผhgeschwindigkeit, Temperaturverhalten, Handhabung und Ausstattung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in Komfort und Qualitรคt: Wรคhrend einige Maschinen mit edlen Materialien, starken Temperaturen und cleveren Extras punkten, leisten sich andere Schwรคchen โ sei es bei der Bedienbarkeit oder beim Warmhalten. Die Spanne reicht dabei von hochwertigen Premium-Modellen bis hin zu soliden Budget-Gerรคten mit gutem Preis-Leistungs-Verhรคltnis. Unser รberblick zeigt, welches Gerรคt fรผr welche Ansprรผche am besten geeignet ist.
Wer mahlt am besten? In Ausgabe 04/2025 nimmt das ETM Testmagazin Filterkaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk unter die Lupe โ perfekt fรผr alle, die frisch gemahlenen Kaffee mit individuell einstellbarem Aroma schรคtzen. Der Test zeigt: Die Qualitรคt der Gerรคte ist insgesamt erfreulich hoch. Testsieger sowie Energiesparsieger ist die Severin FILKA KA 4853, die mit Top-Bedienkomfort, schneller Brรผhzeit und exzellenter Temperatur punktet. Die Philips HD7900/50 รผberzeugt mit innovativem Bohnenbehรคlter und zusรคtzlicher Cold-Brew-Funktion. Krups sichert sich mit der Grind Aroma XL KM8428 den Titel des Preis-Leistungs-Siegers, dank hochwertiger Verarbeitung und vielseitiger Personalisierung.
Frisch gebrรผht und lange heiร: In Ausgabe 04/2025 vergleicht das ETM Testmagazin Filterkaffeemaschinen mit wรคrmeisolierender Metallkanne โ ideal fรผr alle, die gerne heiรen Kaffee รผber lรคngere Zeit genieรen mรถchten. Testsieger ist die Wilfa Performance Thermo, die mit exzellenter Brรผhtechnik und hochwertiger Verarbeitung รผberzeugt. Den Preis-Leistungs-Sieg holt sich die Rowenta CT3818, die trotz einfacher Ausstattung eine sehr solide Leistung zu einem kleinen Preis bietet. Energiesparsieger ist die Philips HD7546/20, die mit konstant guter Temperaturhaltung und effizientem Verbrauch punktet.
Stiftung Warentest hat 2024 fรผnf Filterkaffeemaschinen mit Isolierkanne getestet. Dabei wurden unter anderem Kriterien wie die Kaffeezubereitung, Handhabung, Haltbarkeit, Umwelt- und Sicherheitsaspekte bewertet. Als Testsieger ging die Koenic Coffee Maker KCM 2220 B mit der Note โgutโ (2,4) hervor, wรคhrend die Melitta Easy Therm 1023-06 mit der Note โbefriedigendโ (2,7) das Schlusslicht bildete.
Stiftung Warentest hat 10 Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne getestet und dabei verschiedene Modelle auf Herz und Nieren geprรผft. Der Vergleich umfasste Kriterien wie die Kaffeezubereitung, Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und Umweltaspekte. Am besten schnitt die Braun PurShine KF1500 mit der Note gut (1,9) ab, wรคhrend die Smeg DCF02CREU mit der Note befriedigend (2,7) das Schlusslicht bildete.
CHIP hat 10 Filterkaffeemaschinen hinsichtlich Handhabung, Geschmack, Ausstattung, Reinigung und Energieverbrauch getestet. Testsieger ist die Melitta LookTherm Timer 1011-16, die besonders durch ihre Aromafunktion, den Timer, ein langes Kabel, guten Geschmack und schnelle Zubereitung รผberzeugt. Nachteile sind die schwer zu reinigende Kanne, ein komplizierter Timer, das kleine Display und die schwierige Kabelaufbewahrung.
Filterkaffeemaschinen sind der absolute Klassiker und finden in sรคmtlichen Kรผchen Anwendung. Grund hierfรผr ist wahrscheinlich der gute Geschmack und die leichte Anwendung. Deshalb testet TESTBild im Jahr 2024 acht solcher zeitlosen Klassiker. Hierbei werden die Ausstattung, die Funktionen, die Bedienung und er Geschmack sowie der Pflegeaufwand und eine technische Prรผfung berรผcksichtigt. Den Titel als Testsieger holt sich die Severin Filka KA 4850 dicht gefolgt von der Philips All-in-1 Brew HD7900/50. Alle getesteten Maschinen schneiden "gut" ab.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Tassen | 10 | 10 | 10 | 5 | 8 | 10 | 12 | 10 | 11 | 15 | 10 | 12 | 1 | - | 10 | 2 | 12 | 10 | 10 | 7 Tassen |
Fassungsvermรถgen (Wasserbehรคlter) in l | 1,25 l | 1.25 Liter | 1.25 l | 0,6 | 1.25 l | 1,25 | 1,7 Liter | 1,4 | 1.25 l | 1,2 | 1,25 | 1 | - | - | 1.25 l | 0.25 l | 1,8 | 1,25 | 1,38 | 1 liter |
Integriertes Mahlwerk | nein | Nein | nein | nein | nein | nein | Nein | nein | nein | nein | nein | nein | ja | - | nein | nein | nein | nein | nein | Nein |
Leistung in W | 1000 | 1520 W | 1000 W | 870 | 1000 | 1000 W | 1100 | 1050 | 1000 | 1000 | 850 | 850 | 1.450 Watt | - | 1100 | 500 | 1000 | 1450 | 1000 | - |
Farbe | silber | silber matt | schwarz | silber | schwarz, silber | silber | rot | schwarz | schwarz | schwarz, grau | schwarz | schwarz | Schwarz | - | schwarz | schwarz | rot | schwarz | schwarz | schwarz |
Kannentyp | Glaskanne | Kanne | Isolierkanne | Isolierkanne | Edelstahl-Thermkanne | Glaskanne | Glaskanne | Glas | Glaskanne | Isolierkanne | Edelstahl Isolierkanne | Glaskanne | - | - | Aromakanne | Glaskanne | Glaskanne | Thermoskanne aus Edelstahl mit zusรคtzlichem Glaseinsatz | Aromakanne | Thermoskanne aus Edelstahl |
Preis | 42,30 โฌ | 209,99 โฌ | 89,99 โฌ | 68,91 โฌ | 51,99 โฌ | 84,99 โฌ | 112,23 โฌ | 32,44 โฌ | 32,72 โฌ | 59,88 โฌ | 56,98 โฌ | 102,90 โฌ | 689,00 โฌ | 329,00 โฌ | 49,34 โฌ | 32,90 โฌ | 56,99 โฌ | 218,99 โฌ | 49,99 โฌ | 109,90 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaffeevollautomaten, Kapsel- und Padmaschinen waren die Verkaufsrenner in den letzten Jahren; Filterkaffeemaschinen dagegen verpรถnt, galten als antiquiert und von gestern. Langsam aber sicher schรผtteln die Filtermaschinen den Staub der vergangenen fรผnf bis zehn Jahre wieder ab und treten einen neuen Siegeszug an. Sicherlich auch deswegen, weil sie mit mehr Funktionen ausgerรผstet sind โ von der Zeitschaltuhr bis zum Mahlwerk ist nun bei manchen Modellen alles an Bord. So ist und bleibt die Filterkaffeemaschine einer der einfachsten Wege, um Filterkaffee aufzubrรผhen.
Vorteile:
Nachteile:
Die zentralen Bestandteile einer Filterkaffeemaschine sind der Zentralheizkรถrper, ein Wasserbehรคlter sowie ein Heiรwasserkopf. Das eingefรผllte Wasser im Wasserbehรคlter lรคuft durch ein Loch am unteren Ende des Behรคlters in einen Schlauch. Da der Heizkรถrper in unmittelbarer Nรคhe zum Wasserschlauch steht, erhitzt er das Wasser. Dieses flieรt bei entsprechenden Temperaturen in den Heiรwasserkopf. Der Kopf verteilt das Wasser gleichmรครig รผber den Kaffeesatz. Kommt das Pulver mit dem Wasser in Berรผhrung, lรถst es sich im Wasser und flieรt durch ein Loch am unteren Ende des Filters in die entsprechende Kanne. Ein kleiner Teil des Kaffees ist jetzt fertig. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, wie noch Wasser im Behรคlter ist.
Wer vor dem Kauf einer neuen Kaffeemaschine steht, sollte zunรคchst die Frage klรคren, wie viel Kaffee er damit zubereiten mรถchte.
Trinker von wenig Kaffee und Singlehaushalte kommen oftmals schon mit einer Maschine aus, die nur drei bis sechs Tassen mit einem Brรผhvorgang zubereitet. Unsere Empfehlung ist hier die Melitta M 720-1-1 Single5. Sie ist mit einem Preis von unter 50 Euro relativ gรผnstig und punktet laut Kundenbewertungen durch gute Ergebnisse, eine perfekte Grรถรe fรผr kleine Haushalte sowie eine einfache Reinigung.
Fรผr einen grรถรeren Haushalt oder mehr Kaffeebedarf sollte es dagegen ein Gerรคt wie die Philips HD7548 Gaia Therm sein. Sie kann 15 Tassen zubereiten und punktet vor allem durch die sehr gute Zubereitung.
Vor allem grรถรere Filterkaffeemaschinen weisen auch einen grรถรeren Funktionsumfang auf. Neben einem Ein-/Ausschalter kรถnnen sie mit Aromawahl, Reinigungsautomatik oder Timer ausgerรผstet sein. Gerade Modelle mit Zeitvorwahl verfรผgen in der Regel auch รผber ein LC-Display. Ein entsprechendes Gerรคt ist zum Beispiel die GASTROBACK #42711_S. Neben dem Display ist ihre Besonderheit die im Lieferumfang enthaltene Thermoskanne. Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne haben den Vorteil, dass sie Kaffee deutlich lรคnger warm halten kรถnnen als Modelle mit Glaskanne.
Wem das Aroma von bereits gemahlenem Kaffee nicht fรผr sein Geschmackserlebnis ausreicht, wird sicher zu einer Kaffeemaschine greifen, die รผber ein Mahlwerk verfรผgt. Dank der integrierten Kaffeemรผhle benรถtigen sie keine weitere Kaffeemรผhle mehr. รber eine Programmautomatik kann die Kaffeemรผhle zum Teil so programmiert werden, dass frรผh morgens die Bohnen fรผr den ersten Kaffee bereits gemahlen sind. Ein entsprechendes Modell ist die Severin KA 4810 mit Glaskanne. Wer ein Modell mit Thermoskanne sucht, kann auch zur GASTROBACK #42711_S greifen. Sie bietet neben der Thermoskanne ein Mahlwerk, ein Display sowie eine einfache Handhabung.
Bei dem Kauf einer Filterkaffeemaschine steht man immer vor der Wahl der passenden Filter โ und die Geister scheiden sich nicht an der Grรถรe des Filters, sondern vielmehr am Material. Papierfilter gegen Permanentfilter?
Sie kommen meistens in der Grรถรe 1x4 zum Einsatz und brillieren damit, dass sie den eigentlichen Kaffeegeschmack nicht verfรคlschen. Jedoch ist der Verbrauch an Papierfiltern recht hoch. Dafรผr kosten 80 Stรผck wie bei den Melitta Filtertรผten nur 8 Euro.
Fรผr sie spricht zum einen eine massive Kostenersparnis, zum anderen weniger Mรผll. Dies macht Modelle wie den Xavax Dauer-Kaffeefilter deutlich nachhaltiger. Allerdings muss man den Filter jedes Mal sorgfรคltig reinigen, sonst kรถnnen sich Ablagerungen aus Kaffeeresten und โรlen bilden, die den Geschmack erheblich trรผben. Zudem gilt es immer zu beachten, dass das Kaffeepulver nicht auf Dauer den Ausfluss verstopft oder verengt. Praktischerweise lassen sich die Filter รผber einen Schwenkmechanismus ausklappen. Alternativ kann der Deckel der Kaffeemaschine angehoben und der Filter entnommen werden. Ein Filterbehรคlter sollte zudem immer รผber eine Tropfstopp-Funktion verfรผgen, die verhindert, dass der frisch gebrรผhte Kaffee unten aus dem Filter lรคuft, wenn kein Auffangbehรคltnis darunter steht.
Die Art der Kanne sollte einem auch einen Gedanken wert sein. Wer seinen Kaffee recht bald nach dem Aufbrรผhen trinkt, dem reicht sicherlich eine einfache Glaskanne wie bei der WMF Stelio Aroma. Diese sind meistens mit einer Skala ausgerรผstet, an der die Fรผllmenge abgelesen werden kann. Dem Genusstrinker dagegen, der sich beim Kaffeetrinken Zeit lassen mรถchte, sei zu einer Thermoskanne wie bei der Melitta 1025-16 LOOK Therm Perfection geraten. Diese bestehen meist aus Edelstahlhรผlle und Glasinnenseite, sodass das braune Gebrรคu lange warmgehalten werden kann. Soll es eine Glaskanne sein und der Kaffee trotzdem lange heiร sein? Dann ist eine Wรคrmehalteplatte wie bei der WMF Lumero sinnvoll. Diese befindet sich in dem Boden der Maschine unterhalb der Kanne. Die Platte beheizt den fertigen Kaffee trotz fehlender Isolierung und hรคlt ihn so konstant genieรbar.
Ein guter Kaffee macht nicht nur eine hochwertige Kaffeemaschine aus. Bedeutend sind auch die Qualitรคt der Bohnen und des Wassers sowie die Wassertemperatur beim Aufbrรผhen. Die ganzen Bohnen kรถnnen entweder von Hand mit einer klassischen Kaffeemรผhle gemahlen werden oder aber von einem integrierten Mahlwerk. Die Wasserqualitรคt kann mit einem Filter im Wassertank verbessert werden. Mit diesem Filter lassen sich dem Wasser Kalk oder Schwebstoffe einfach entziehen. Die ideale Brรผhtemperatur fรผr Kaffee liegt zwischen 92 und 96 Grad. Das schonendste Verfahren fรผr das Kaffeebrรผhen bieten Maschinen mit Direkt-Brรผh-Verfahren an. Ein entsprechendes Modell ist die Trebs Filter-Kaffeemaschine 24110. Mit diesem lรคsst sich das Maximum an Geschmack aus den gemahlenen Bohnen herausholen.
Im Vergleich zu seiner Nutzungszeit brauchen die Maschinen den meisten Strom in Standby. Daher ist es ratsam, den Automaten direkt nach der Nutzung abzuschalten. Ist dies nicht mรถglich und eine Abschaltautomatik vorhanden, ist diese so einzustellen, dass sie kurze Zeit nach der Nutzung greift.
Zudem spart auch eine regelmรครige Reinigung der Maschine Energie. Unter anderem arbeitet der Zentralheizkรถrper der Maschine im verschmutzten Zustand weniger effizient und benรถtigt mehr Energie.
Falls nicht nur ein Standard-Funktionsumfang gewรผnscht ist, bieten die unterschiedlichen Hersteller eine Reihe verschiedener Sonderfunktionen an, die die Bedienung bequemer und die Lebensdauer der Maschine lรคnger machen sollen.
Hierzu zรคhlen vor allem automatische Entkalkungsprogramme wie bei der WMF Lono Aroma und abnehmbare Filterhalter. Durch abnehmbare Teile der Maschine und eine automatisierte Bereinigung von Kalk fรคllt die Reinigung einfacher und es fallen insgesamt weniger Reparaturen an.
Wer viel Wert auf Bequemlichkeit und Zeitersparnis legt, sollte darauf achten, dass die entnehmbaren Teile spรผlmaschinenfest sind. Dies erspart wertvolle Zeit bei der Reinigung. Zudem fรผhrt ein Tropfstopp wie bei der WMF Stelio Aroma dazu, dass Kaffee nicht nachtrรคglich aus der Maschine lรคuft.
Um deine Filterkaffeemaschine optimal zu pflegen und sauber zu halten, kannst du folgende Schritte regelmรครig durchfรผhren:
Tรคgliche Reinigung:
Entkalken (je nach Nutzungshรคufigkeit und Wasserhรคrte):
Unsere Empfehlung: Bei normalem Wasser und tรคglicher Nutzung solltest du alle 3 Monate eine Entkalkung durchfรผhren. Bei intensiver Nutzung und/oder hartem Wasser ist die monatliche Entkalkung sinnvoll.
Reinigung des Heizelements (etwa alle drei bis sechs Monate):
Allgemeine Pflege:
Durch diese regelmรครigen Reinigungs- und Wartungsmaรnahmen stellst du sicher, dass deine Kaffeemaschine effizient funktioniert und der Kaffee stets gut schmeckt.
Ja, die Stiftung hat zuletzt 2018 Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk getestet. Im Vergleich zwischen 4 Maschinen setzt sich die Melitta 1011-10 Look als Testsieger durch. Sie punktet durch eine "sehr gute" Haltbarkeit, sowie einfache Handhabung und gute Ergebnisse. Das getestete Modell ist jedoch nicht mehr auf dem Markt erhรคltlich.
Einer der bekanntesten Hersteller von Filterkaffeemaschinen ist Melitta. In den von uns aggregierten Filterkaffeemaschinen-Tests schneiden die Gerรคte in der Regel gut ab. So erhรคlt die Melitta Look Perfection 1025-06 vom ETM Testmagazin (01/2022) mit 1,5 die Gesamtnote โsehr gutโ. Sie รผberzeugt mit einem leichten Handling und einem abnehmbaren Wassertank. Ebenfalls gut ist das integrierte Entkalkungsprogramm. Nachholbedarf besteht bei der Glaskanne. Hier fehlt laut dem ETM Testmagazin leider eine Skala.
Auch die deutsche Marke AEG ist ein beliebter und bekannter Produzent fรผr Filterkaffeemaschinen. Hier ist vor allem die AEG CM4-1-6ST zu empfehlen. Sie punktet ebenfalls mit einer einfachen Bedienung sowie einem einstellbaren Aroma. Kritik รผbt das ETM Testmagazin (01/2021) an der fehlenden Timer-Funktion. Insgesamt reicht es trotz des fehlenden Timers fรผr die Testnote โsehr gutโ (1,5). Weitere bekannte Hersteller sind Krupp, Braun, WMF oder Philips. Insbesondere die Philips Filterkaffeemaschine HD7900/50 รผberzeugt im Vergleich der Test Bild 2024 mit einem guten Preis-Leistungs-Verhรคltnis sowie einer einfachen Bedienung.
Wer auf der Suche nach einem Testsieger mit edler Optik ist, sollte sich die Severin KA 4850 einmal nรคher anschauen. Sie fรคllt in den Filterkaffeemaschinen-Tests neben ihrer einfachen Bedienung und dem tollen Geschmack insbesondere durch eine Vielfalt von Funktionen- und Einstellungsmรถglichkeiten auf.
Note von Testbild: gut (1,7)
Pro:
Contra:
Mit einem Preis von knapp รผber 100 Euro ist die KitchenAid nur halb so teuer wie das Modell von Sage. Hier kann die Optik zwar weniger รผberzeugen, dies ist angesichts des Kaufpreises jedoch nicht entscheidend. Die Amerikaner punkten dafรผr in den Filterkaffeemaschinen-Tests mit einem abnehmbaren Tank und einem Timer.
Note von ETM Testmagazin: sehr gut (1,3)
Pro:
Contra:
Das Modell von Graef ist mit knapp 83 Euro relativ preiswert und erhรคlt vom ETM Testmagazin die Note โsehr gutโ. Auch wenn es keine groรe Anzahl Zubehรถr gibt, kann die hohe Funktionalitรคt sowie die exzellente Verarbeitung die Fachpresse รผberzeugen.
Note beim ETM Testmagazin: sehr gut (1,3)
Pro:
Contra:
Neben den besten Modellen der Fachpresse sticht auch die Moccamaster KBG Select heraus. Sie ist die beste Filterkaffeemaschine laut Kundenbewertungen. Sie bietet einen hervorragenden und aromatischen Geschmack und ist zudem sehr einfach in der Bedienung. Nรผtzlich ist auch die Brรผhtechnik ohne Rรผckschlagventil, die fรผr eine hรถhere Haltbarkeit sorgt. Sie besitzt zwar kein integriertes Mahlwerk, schaltet sich aber nach gewisser Zeit automatisch ab. Unsere vollstรคndige Analyse der Kundenbewertungen findet ihr hier.
Durchschnitt der Kundenbewertungen: 4,6 von 5 Sterne
Pro:
Contra:
Im Filterkaffeemaschinen-Test 2023 darf sich die WMF Lumero Kaffeemaschine mit Glaskanne รผber den Testsieg freuen. 2024 รผberzeugt die Severin KA 4850 als Testsieger im Vergleich der Test Bild.
Im Test des ETM Testmagazin ist die CASO Coffee Taste & Style Thermo das beste Gerรคt mit Thermoskanne.
Im Filterkaffeemaschinen-Test mit Mahlwerk der Stiftung Warentest ist die Melitta AromaFresh 1021-01 das beste Modell. Sie zeichnet sich neben dem Mahlwerk durch guten Kaffee, eine einfache Handhabung sowie ein automatisches Entkalkungdprogramm aus.
Durch ein Heizelement wird Wasser erhitzt und รผber dem Kaffeepulver verteilt. Dieses lรถst sich mit dem Wasser und flieรt durch einen Filter in die Kaffeekanne.
In den Filterkaffeemaschinen-Tests seit 2021 schneiden vor allem WMF, Sage, Caso und KitchenAid besonders gut ab. Auch Grundig oder Severin erreichen gute Ergebnisse.
Wer seinen Kaffee mรถglichst lange warmhalten will, muss zu einer isolierten Kanne (Thermoskanne) oder einer Wรคrmeplatte in der Maschine greifen. Eine isolierte Kanne wie bei der Melitta 1025-16 LOOK Therm Perfection ist dabei deutlich energiesparender als die Nutzung einer Glaskanne mit Wรคrmeplatte.
Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhรคltnis รผberzeugt die Grundig KM5620. Sie kostet 30 Euro und erhรคlt mit einer Testnote des ETM-Testmagazins von 1,6 immer noch ein richtig gutes Ergebnis und liegt nur knapp hinter den Modellen im oberen zweistelligen Bereich.
Gรผnstige Maschinen wie die Krups F30908 liegen bei etwa 30 Euro. Dies ist der untere Bereich des Preissegmentes. Gehobene Modelle wie die Krups T8.2 KM468910 kosten 100 Euro oder mehr. Wer nach Premium-Modellen der Oberklasse sucht, kann mehrere Hundert Euro ausgeben. Ein entsprechendes Modell ist die Moccamaster Filter Kaffeemaschine KBG Select.
Der Brรผhvorgang dauert im Schnitt bis zu 10 Minuten.
Dies hรคngt von der Nutzung sowie der Wasserhรคrte ab. Bei mehreren Tassen am Tag sowie normalem Wasser empfehlen wir eine Entkalkung alle 3 Monate. Bei intensiver Nutzung und/oder sehr hartem Wasser sollte man einmal im Monat entkalken.