Preiswecker
Merkzettel

Fahrradsitze im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Fahrradsitze: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit fรผr den perfekten Vergleich!

Fahrradsitz Zubehรถr
Fahrradsitz Zubehรถr
KI-Produktberater beta

๐Ÿ‘‹ Hallo, ich bin Watson, dein persรถnlicher KI-Assistent. Ich unterstรผtze dich dabei, das fรผr dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Sitze bieten die beste Sicherheitsausstattung?
Wie unterscheiden sich die Montageoptionen der Sitze?
Welche Sitze haben verstellbare Funktionen fรผr Kinder?

Testberichte fรผr Fahrradsitze



Ausgabe 04/2025

Frontsitze: Stiftung Warentest vergleicht Kinderfahrradsitze 2025

Fรผr kleine Mitfahrer ist der Frontsitz auf dem Fahrrad oft die spannendste Perspektive โ€“ und fรผr Eltern besonders praktisch, weil das Kind jederzeit im Blick bleibt. Stiftung Warentest testet in Ausgabe 04/2025 drei aktuelle Modelle. Das Ergebnis: Ein Modell schneidet โ€žgutโ€œ ab, zwei weitere โ€žbefriedigendโ€œ. Testsieger ist der Bobike Go Mini.

weiterlesen
BOBIKE Kindersitz "Go Mini", Vorne, Montage - Preisvergleich
BOBIKE Kindersitz "Go Mini", Vorne, Montage - Preisvergleich
#1
Qibbel Air Fahrradsitz, Front, EinheitsgrรถรŸe, Schwarz
Qibbel Air Fahrradsitz, Front, EinheitsgrรถรŸe, Schwarz
#2
Thule Yepp Nexxt 2 Mini Front-Fahrradkindersitz
Thule Yepp Nexxt 2 Mini Front-Fahrradkindersitz
#3
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 04/2025

Hecksitze mit Gepรคcktrรคgermontage: Stiftung Warentest sucht den Testsieger 2025 unter den Fahrradsitzen

Fรผr den sicheren Kindertransport auf dem Fahrrad bietet die Gepรคcktrรคgermontage eine beliebte Alternative zur Rahmenlรถsung. In Ausgabe 04/2025 testet Stiftung Warentest fรผnf aktuelle Modelle auf Sicherheit, Handhabung, Komfort und Schadstoffe. Das Fazit: Drei Sitze schneiden mit โ€žgutโ€œ ab, zwei weitere erhalten ein โ€žbefriedigendโ€œ โ€“ insgesamt ein solider Jahrgang ohne Totalausfรคlle. Den Testsieg sichert sich der Thule Yepp 2 Maxi.

weiterlesen
Thule Yepp 2 Maxi Fahrrad-Hintersitz fรผr Gepรคcktrรคgermontage (RM) - Alaska
Thule Yepp 2 Maxi Fahrrad-Hintersitz fรผr Gepรคcktrรคgermontage (RM) - Alaska
#1
Polisport Kindersitz Hinten POLISPORT Bilby Creme/Braun mit Hรถhenverstellbarem Sicherheitsgurt
Polisport Kindersitz Hinten POLISPORT Bilby Creme/Braun mit Hรถhenverstellbarem Sicherheitsgurt
#2
Hamax Fahrradkindersitz Caress inkl. Gepรคcktrรคger-Adapter, verstellbare Schlafposition, Federung, Reflektoren, hรถhenverstellbare Rรผckenstรผtze, blau
Hamax Fahrradkindersitz Caress inkl. Gepรคcktrรคger-Adapter, verstellbare Schlafposition, Federung, Reflektoren, hรถhenverstellbare Rรผckenstรผtze, blau
#3
Bobike Fahrradkinderrรผckbank GO Maxi mit Liegesystem fรผr 26โ€œ-29โ€œ Laufrรคder, Vanille Cupcake
Bobike Fahrradkinderrรผckbank GO Maxi mit Liegesystem fรผr 26โ€œ-29โ€œ Laufrรคder, Vanille Cupcake
#4
Urban Iki Ta-ke Bio Fahrrad-Rรผcksitz - Gepรคcktrรคgermontage - Mosu Green / Bincho Black
Urban Iki Ta-ke Bio Fahrrad-Rรผcksitz - Gepรคcktrรคgermontage - Mosu Green / Bincho Black
#5
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 04/2025

Hecksitze mit Rahmenmontage: Stiftung Warentest sucht den besten Fahrradsitz 2025

Wenn Kinder auf dem Fahrrad mitfahren, ist Sicherheit das A und O. Stiftung Warentest nimmt in der Ausgabe 04/2025 sechs aktuelle Hecksitze mit Rahmenmontage unter die Lupe. Geprรผft werden dabei nicht nur Stabilitรคt und Komfort, sondern auch Handhabung, Schadstofffreiheit und Sicherheitsaspekte wie Gurtsysteme und FuรŸrasten. Das erfreuliche Ergebnis: Vier Modelle schneiden mit der Note โ€žgutโ€œ ab, drei weitere erhalten โ€žbefriedigendโ€œ โ€“ ein klares Zeichen dafรผr, dass Eltern heute aus vielen soliden Produkten wรคhlen kรถnnen. Zwei Sitze teilen sich den Testsieg โ€“ der Thule Yepp 2 Maxi und der Polisport Bilby Maxi FF.

weiterlesen
Thule Yepp 2 Maxi Fahrrad-Hintersitz fรผr Rahmenmontage (FM) โ€“ Fennel Tan
Thule Yepp 2 Maxi Fahrrad-Hintersitz fรผr Rahmenmontage (FM) โ€“ Fennel Tan
#1
Polisport - Kindersitz Baby Bilby Maxi Tรผr Baby rรผckseitigen Befestigung am Rahmen Gurte 5 Punkte
Polisport - Kindersitz Baby Bilby Maxi Tรผr Baby rรผckseitigen Befestigung am Rahmen Gurte 5 Punkte
#1
HAMAX Fahrrad Kindersitz Caress C3 mit abschlieรŸbarer Halterung - grau/rot/schwarz
HAMAX Fahrrad Kindersitz Caress C3 mit abschlieรŸbarer Halterung - grau/rot/schwarz
#3
Britax Rรถmer Jockey Pro Fahrradkindersitz, verstellbar mit Sicherheitsgurt, StoรŸdรคmpfung & Speichenschutz โ€“ Mineral Grey
Britax Rรถmer Jockey Pro Fahrradkindersitz, verstellbar mit Sicherheitsgurt, StoรŸdรคmpfung & Speichenschutz โ€“ Mineral Grey
#4
bobike kindersitz go maxi 1p, cotton candy pink
bobike kindersitz go maxi 1p, cotton candy pink
#5
Urban Iki Ta-ke Fahrrad-Rรผcksitz - Rahmenmontage - Icho Green / Kurumi Brown
Urban Iki Ta-ke Fahrrad-Rรผcksitz - Rahmenmontage - Icho Green / Kurumi Brown
#6
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2018

Auf zur Radtour: Stiftung Warentest prรผft 12 Fahrradsitze fรผr Kinder bis 22 kg

Wer mit Kind schnell vorankommen und auf das Auto verzichten will, ist mit einem Fahrradsitz gut beraten. So ist der Nachwuchs auch auf dem Zweirad immer dabei. Bei einer Montage des Sitzes hinter dem Fahrer kรถnnen auch etwas grรถรŸere Kinder mit Mama oder Papa eine Ausfahrt machen. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 03/2018 zwรถlf Modelle fรผr Kinder bis 22 kg. Testsieger sind der Hamax Caress C2 und der Thue Yepp Maxi Seatpost mit jeweils einer guten Wertung von 2,2. Vorsicht ist hingegen beim Britax Rรถmer Jockey Comfort und Britax Rรถmer Jockey Relax geboten. Aufgrund von Sicherheitsmรคngel reicht es auch insgesamt nur zu einer mangelhaften Bewertung (5,0).
weiterlesen
Thule Yepp Nexxt Maxi Kindersitz Gepรคcktrรคgermontage Snow White 2020 Fahrrad-Sitz Kinder Jugendliche Rad-Sitz
Thule Yepp Nexxt Maxi Kindersitz Gepรคcktrรคgermontage Snow White 2020 Fahrrad-Sitz Kinder Jugendliche Rad-Sitz
#1
Hamax 'Caress C2' Fahrradsitz inkl. Gepรคcktrรคger-Adapter grau/rot
Hamax 'Caress C2' Fahrradsitz inkl. Gepรคcktrรคger-Adapter grau/rot
#1
BOBIKE Kindersitz "One Maxi 1P" Fรผr Kinder ab 18 Monaten bis 6 Jahre, geeignet bis 22 kg Mit Dreipunktgurt
BOBIKE Kindersitz "One Maxi 1P" Fรผr Kinder ab 18 Monaten bis 6 Jahre, geeignet bis 22 kg Mit Dreipunktgurt
#3
Thule 'RideAlong' Kinderfahrradsitz hellgrau
Thule 'RideAlong' Kinderfahrradsitz hellgrau
#4
Kindersitz Polisport Guppy Maxi+ FF dunkelgrau/silber, Befestig. Rahmenrohr
Kindersitz Polisport Guppy Maxi+ FF dunkelgrau/silber, Befestig. Rahmenrohr
#6
Bellelli Fahrradsitz weiรŸ/rot
Bellelli Fahrradsitz weiรŸ/rot
#10
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2018

Auf dem Rad ganz vorn dabei: Stiftung Warentest vergleicht Frontfahrradsitze bis 15 kg

Nur schnell mit dem Rad ein paar Einkรคufe erledigen oder gemรผtliche Ausfahrt im Grรผnen: Dank Fahrradsitzen ist der Nachwuchs immer dabei. Hier hat man die Wahl, die lieben Kleinen vorn oder hinten auf dem Fahrrad mitfahren zu lassen. Stiftung Warentest testet in Ausgabe 03/2018 fรผnf Frontfahrradsitze fรผr Kinder mit einem Gewicht bis 15 kg. Testsieger mit der Note "gut (2,1)" ist der Thule Yepp Nexxt Mini. Schlusslicht aufgrund eines Bruchs der FuรŸstรผtze ist der Bobike Exclusive Mini mit "mangelhaft (5,0)".
weiterlesen
Thule 'Yepp Nexxt Mini' Front-Kinderfahrradsitz schwarz/blau, bis 15 kg
Thule 'Yepp Nexxt Mini' Front-Kinderfahrradsitz schwarz/blau, bis 15 kg
#1
Polisport 'Guppy Mini' Front-Kinderfahrradsitz dunkelgrau, bis 15 kg
Polisport 'Guppy Mini' Front-Kinderfahrradsitz dunkelgrau, bis 15 kg
#4
Vollstรคndigen Test anzeigen

Kaufberatung fรผr Fahrradsitze


Das Wichtigste zu Fahrradsitzen in Kurzform

  • Fahrradsitze oder auch Kinderfahrradsitze genannt, dienen zum Transport von Kindern auf dem Fahrrad.
  • Es gibt Fahrradsitze mit einer Front- und einer Heckbefestigung. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, รผber welche der Testsieger-Ratgeber informiert.
  • Ein Fahrradsitz muss der DIN EN 14344 Norm entsprechen, was ein TรœV- oder GS-Siegel gewรคhrleistet. Nur dann eignet sich das Modell fรผr den Gebrauch im StraรŸenverkehr.
  • Besonders sinnvoll sind Fahrradsitze, welche sich in der GrรถรŸe verstellen lassen, sodass der optimale Sitz fรผr die Kinder รผber mehrere Jahre garantiert ist.

Gerade im Sommer wollen viele Eltern von Babys und kleinen Kindern mit ihrem Nachwuchs nicht jeden Weg mit dem Auto fahren, sondern auch mal das Fahrrad nutzen. Dafรผr eignen sich Fahrradsitze perfekt. Mit diesen lassen sich Kinder ab circa 9 Monaten und bis 7 Jahre einfach auf dem Fahrrad mitnehmen. Um ausreichend Sicherheit und Komfort zu gewรคhrleisten, mรผssen diese Fahrradsitze aber gewisse Kriterien aufweisen. รœber diese und weitere wichtige Informationen zu Kinderfahrradsitzen informiert der Testsieger-Ratgeber.

Was ist ein Fahrradsitz?

Ein Fahrradsitz oder auch Kinderfahrradsitz genannt, dient zum Transport eines Kindes auf dem Fahrrad. Hierfรผr muss das Kind allerdings aufrecht und eigenstรคndig sitzen kรถnnen, was in der Regel circa mit neun Monaten mรถglich ist. Ab dann bietet der Fahrradsitz eine unkomplizierte und schnelle Mรถglichkeit, das Kind beim Radfahren mitzunehmen. Unterscheiden lรคsst sich dabei zwischen Modellen fรผr die vordere und die hintere Befestigung. In jedem Fall erfolgt eine Sicherung des Kindes mithilfe eines Gurtsystems, sodass das Kind wรคhrend der Fahrt nicht herausrutschen kann.

Welche Arten von Fahrradsitzen gibt es?

Grundsรคtzlich erfolgt bei Fahrradsitzen eine Unterscheidung zwischen der Befestigung vorne oder hinten am Fahrrad. Letztere Montage ist auf dem Markt hรคufiger vertreten. Beide Varianten haben aber ihre Vor- und Nachteile, weshalb die Entscheidung von den individuellen Vorlieben abhรคngig ist. Um dennoch die verschiedenen positiven und negativen Aspekte zu kennen, erhalten Eltern hier eine รœbersicht:

Vorteile Frontbefestigung

  • Kind kann mehr sehen
  • Eltern haben ihr Kind im Blick und kรถnnen ein Gesprรคch fรผhren
  • Gepรคcktrรคger und Rucksack weiterhin verwendbar

Vorteile Heckbefestigung

  • Keine Einschrรคnkung beim Treten oder Lenken
  • Vor allem geeignet fรผr kleinere Fahrerinnen und Fahrer, da das Sichtfeld nicht behindert ist
  • Stรคrkerer Schutz des Kindes vor Fahrtwind
  • Kinder merken Unebenheiten auf der StraรŸe durch die Federung kaum
  • Einfacherer Aufstieg auf das Fahrrad
  • Kinder kรถnnen lรคnger beziehungsweise mit hรถherem Gewicht mitfahren (maximal 22 Kilogramm)
  • Hohe und gemรผtliche Rรผckenlehne bietet Kindern eine bessere Mรถglichkeit zum Schlafen

Nachteile Frontbefestigung

  • Kind kann das Sichtfeld der Fahrerin oder des Fahrers einschrรคnken
  • Erschwert das Lenken
  • Kinder dรผrfen nicht so schwer sein, wie bei einer Heckmontage (maximal 15 Kilogramm)
  • Weniger Bewegungsfreiheit der Beine der Fahrerin oder des Fahrers
  • Fixierung am Rennrad nicht mรถglich

Nachteile Heckbefestigung

  • Eltern fรผhlen sich oft unsicherer, wenn sie ihr Kind nicht im Blick haben
  • Der Gepรคcktrรคger lรคsst sich nicht mehr zum Verstauen anderer Gegenstรคnde nutzen
  • Das Kind kann die Aussicht nicht genieรŸen und schnell Langeweile bekommen

Welcher Fahrradsitz ist der richtige fรผr mein Kind?

Kinder mรผssen alleine aufrecht sitzen kรถnnen, damit Eltern sie in einem Fahrradsitz transportieren kรถnnen. Dies ist circa mit einem Alter von 9 bis 12 Monaten mรถglich. Es gibt keine speziellen Fahrradsitze fรผr Babys, allerdings sind grรถรŸenverstellbare Varianten sinnvoll. Mit diesen Produkten kann eine optimale Anpassung des Sitzes an die KรถrpergrรถรŸe des Kindes erfolgen. AuรŸerdem existiert bei den meisten Modellen ein Minimalgewicht von 9 Kilogramm.

Das Maximalgewicht variiert je nach Montageart. Bei Fahrradsitzen fรผr die hintere Befestigung liegt dieses in der Regel bei circa 22 Kilogramm. Bei Sitzen mit Frontmontage dรผrfen die Kinder allerdings maximal 15 Kilogramm wiegen. Aufgrund der Gewichtsobergrenzen ist es wichtig, das Gewicht des Kindes regelmรครŸig zu messen, um die nรถtige Sicherheit zu garantieren. Als Altersobergrenze ist fรผr Kinderfahrradsitze 7 Jahre die Regel.

In jedem Fall sollte der Fahrradsitz รผber ein TรœV-Zertifikat oder ein GS-Siegel, also das Siegel der Geprรผften Sicherheit, verfรผgen. Dieses besagt, dass der Kinderfahrradsitz DIN EN 14344 tauglich ist, was seit 2004 gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Norm ist bei Kindern zwischen 9 und 22 Kilogramm geltend. AuรŸerdem muss der Transport von Kindern bis zum siebten Lebensjahr gesetzlich mit einem dieser zertifizierten Fahrradsitze erfolgen.

Kinderfahrradsitz oder Kinderfahrradanhรคnger?

Eine beliebte Alternative zu Kinderfahrradsitzen sind Kinderfahrradanhรคnger. Ein solcher kann die Fahrt mit Kind einfacher machen. Allerdings gibt es auch Nachteile des Anhรคngers. Einen รœberblick รผber die Vor- und Nachteile sowohl von Kinderfahrradsitzen als auch von -anhรคngern, finden Eltern hier:

Vorteile Kinderfahrradsitz

  • Praktisch zur Mitnahme des Kindes
  • Simple und schnelle Fixierung an Fahrrรคdern
  • GrรถรŸen- beziehungsweise Gurt- und FuรŸstรผtzenverstellung sorgen fรผr eine optimale Anpassung an das Kind รผber mehrere Jahre
  • Entspricht den Vorgaben der StraรŸenverkehrsordnung
  • Sitz lรคsst sich einfach an einem anderen Fahrrad anbringen
  • Geringere Kosten als beispielsweise ein Kinderfahrradanhรคnger
  • Fahrradsitz lรคsst sich auch in den Urlaub mitnehmen
  • Das Kind ist nรคher an den Eltern

Vorteile Kinderfahrradanhรคnger

  • Mรถglichkeit zum Transportieren von zwei Kindern gleichzeitig
  • Bequemes Sitzen des Kindes ermรถglicht auch Schlafen wรคhrend der Fahrt
  • Geeignet fรผr lรคngere Fahrradtouren
  • Kinder sind vor schlechtem Wetter geschรผtzt
  • Geringere Gefahr vor Verletzungen, da das Kind nicht hoch sitzt
  • Im Anhรคnger lassen sich oft auch andere Dinge verstauen
  • Manche Modelle sind faltbar, sodass das Verstauen einfach ist

Nachteile Kinderfahrradsitz

  • Bei schlechtem Wetter benรถtigen Kinder schรผtzende Kleidung
  • In einer Unfallsituation wรผrde das Kind recht hoch fallen
  • Die aufrechte Sitzposition kรถnnen erst Kinder ab einem gewissen Alter halten und kann auf Dauer anstrengend fรผr sie sein
  • Nicht sinnvoll fรผr lange Radtouren
  • Fehlender Verstauplatz am Gepรคcktrรคger

Nachteile Kinderfahrradanhรคnger

  • Kleine Fahrradwege machen das Fahren mit einem Anhรคnger schwer
  • Teurer
  • Gesprรคche mit dem Kind wรคhrend des Fahrens nicht mรถglich
  • Benรถtigt mehr Platz zum Abstellen
  • Das Kind ist nicht in Sichtweite

Was ist bei dem Kauf eines Fahrradsitzes wichtig?

Variante

Zunรคchst sollten sich Interessierte die Frage stellen, welche Art des Fahrradsitzes die beste fรผr ihre Verwendung ist. Sowohl die vordere als auch die hintere Befestigung kann sinnvoll sein. Bei lรคngeren Radtouren empfiehlt sich allerdings eher die Heckmontage, da diese Sitze in der Regel eine hรถhere Rรผckenlehne haben und deshalb bequemer fรผr die Kinder sind. Zudem kann diese Variante lรคnger Anwendung finden, da die Gewichtsobergrenze hรถher liegt.

Montage

Mit der Variante kommt auch die Montageart einher. Diese muss zu dem jeweiligen Fahrrad passen und deshalb sollten Interessierte sie beim Kauf beachten. Der GroรŸteil der Fahrradsitze wird mit einem Stecksystem angebracht, wofรผr vorher eine Halterung am Fahrrad fixiert werden muss. Bei Modellen fรผr vorne erfolgt die Fixierung in der Regel an der Stange des Lenkers. Hecksitze mรผssen Nutzerinnen und Nutzer รผber das Sitzrohr anbringen. Dieses Sitzrohr ist die sehr stabile Stange zwischen den Pedalen und dem Sattel. Ein Hecksitz befindet sich dann schwebend รผber dem Gepรคcktrรคger. Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, dass die Montage mรถglichst unkompliziert ist, sodass sich der Fahrradsitz bei Bedarf schnell anbringen lรคsst.

Anpassungsfรคhigkeit

Damit ein Fahrradsitz mรถglichst lange nutzbar und bequem fรผr die Kinder ist, sollte er sich an die GrรถรŸe des Kindes anpassen kรถnnen. Zu empfehlen sind daher vor allem Modelle, bei welchen sich die Rรผckenlehne, die FuรŸ- und die Kopfstรผtze verstellen lassen. Das gewรคhrleistet einen optimalen Komfort fรผr die Kinder.

Gurte

Fahrradsitze besitzen entweder ein 3- oder ein 5-Punkt-Gurtsystem. Diese Zahl gibt die Anzahl der Stellen an, an welchen der Gurt angebracht ist. Die meisten Modelle besitzen einen 3-Punkt-Gurt, welcher sowohl zwischen den Beinen, als auch an den Schultern fixiert ist. Der 5-Punkt-Sicherheitsgurt ist noch etwas sicherer, da zusรคtzlich zwei weitere Fixierungen an der Taille sind. 3-Punkt-Gurtsysteme gewรคhrleisten aber eine ausreichende Sicherheit.

Zudem ist es wichtig, dass sich die Gurte nicht eigenstรคndig durch die Kinder รถffnen lassen, sodass diese nicht wรคhrend der Fahrt herausrutschen kรถnnen.

Komfort/ Sitzpolster

Neben den hรถhenverstellbaren Elementen sorgen auch die Sitzpolster fรผr maximalen Komfort bei Fahrradsitzen. Die Sitzpolster sollten also weich sein, sodass Kinder einen angenehmen Sitz haben. Hierbei ist auch eine Helmaussparung hilfreich. AuรŸerdem kann es sinnvoll sein den Sitz nach hinten neigen zu kรถnnen, sodass Kinder wรคhren der Fahrt schlafen kรถnnen. Teilweise besitzen diese Modelle auch die Bezeichnung einer ergonomischen Sitzschale. Auch die Gurte sollten mit Polstern ausgestattet sein, um beim Anschnallen nicht einzuschnรผren. Hilfreich kann auch eine eingebaute Federung sein, um Unebenheiten auf der StraรŸe nicht zu spรผren.

 

Material

Auch die Materialien und deren Verarbeitung kรถnnen eine Rolle beim Kauf spielen. Die meisten Sitzschalen sind aus Polypropylen-Vollkunststoff. Sitzpolster bestehen meistens aus Polyester. Hierbei ist es sinnvoll ein Material zu verwenden, welches sich waschen lรคsst. Zudem kรถnnen Lรผftungsschlitze hilfreich fรผr die Atmungsaktivitรคt sein.

Farbwahl

Zunรคchst mag das Design und damit die Farbwahl unwichtig wirken, allerdings kann sich vor allem Letzteres auf den Komfort auswirken. Dunkle Farben heizen sich nรคmlich extrem schnell auf und daher kรถnnen schwarze Sitzschalen im Sommer schnell unbequem sein. Interessierte sollten deshalb lieber auf hellere Modelle zurรผckgreifen.

Sicherheit

Neben dem TรœV- beziehungsweise dem GS-Siegel sind noch andere Sicherheitsvorkehrungen bei Kinderfahrradsitzen wichtig. Die Sitze mรผssen laut der StraรŸenverkehrsordnung einen Speichenschutz besitzen. Dieser soll, wie der Name bereits verrรคt, dafรผr sorgen, dass die FรผรŸe der Kinder nicht in die Speichen geraten. Dieser Schutz erfolgt mithilfe von Sicherheitsschnallen bei den FuรŸstรผtzen. Zudem ist bei Hecksitzen ein Klemmschutz sinnvoll. Dieser verhindert, dass Kinder ihre Hรคnde an die Sattelfederung legen und dort verletzen. AuรŸerdem sollten an einem Kinderfahrradsitz Reflektoren angebracht sein, um die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit zu erhรถhen.

Zusรคtzliche Komponenten

  • Fahrradhelm: Ein passender Fahrradhelm ist unerlรคsslich bei der Befรถrderung.
  • Armstรผtzen: Sie sind ein Schutz fรผr die Arme des Kindes.
  • Tragegriff: Erleichtert den Transport des Sitzes.
  • Regenabdeckung: Die Schutzhรผlle kann den Sitz vor Regen sichern.
  • Montageadapter: Bei hรคufigem Wechsel zwischen Fahrrรคdern lohnt sich ein Adapter fรผr die schnelle Fixierung am anderen Fahrrad.
  • Zweibeinstรคnder: Dieser kann hilfreich sein, da das Fahrrad bei steigendem Gewicht mit einem Stรคnder schneller kippt.

Welche sind die beliebtesten Hersteller?

Viele Firmen produzieren Fahrradsitze und รผberzeugen damit. Eine besonders bekannte Marke ist Hamax. Die skandinavische Marke begeistert zum Beispiel mit Produkten wie dem Hamax Fahrradsitz Caress C3. Auch Britax Rรถmer Fahrradsitze kรถnnen auf dem Markt punkten. Ein bekanntes Modell ist beispielweise der Jockey 3 Comfort.

Auch Thule besitzt eine hohe Bekanntheit im Bereich der Kinderfahrradsitze und punktet zum Beispiel mit dem Thule Fahrradsitz Yepp Nexxt Maxi. Auch Polisport Fahrradsitze kรถnnen regelmรครŸig Nutzerinnen und Nutzer begeistern. So beispielsweise der Groovy Maxi. Weitere bekannte Marken sind Prophete, Bobike und Kettler.


Das sind die Testsieger und beliebtesten Produkte

Thule Yepp Nexxt Mini Kinderfahrradsitz: Stiftung Warentest (03/2018)

Zum Produkt

Der Thule Yepp Nexxt Mini Kinderfahrradsitz wurde von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekรผrt. Im Fahrradsitz-Test konnte das Modell unter anderem mit dem tollen und sicheren Gurtsystem รผberzeugen. Auch die Fahrtstabilitรคt im Test war gut. Fรผr nur ausreichend hat die Stiftung Warentest die Federung des Sitzes befunden.

Note von Stiftung Warentest: 2,1 (gut)

Pro:

  • Sehr gutes Gurtsystem
  • Gute Fahrstabilitรคt
  • Einfache Handhabung
  • Perfekt fรผr die Nutzung von Fahrradhelmen

Contra:

  • Federung

Hamax 'Caress C2': Stiftung Warentest (03/2018)

Zum Produkt

Im Stiftung Warentest Fahrradsitz-Test fรผr Heckmontage-Modelle fรผr Kinder bis 22 Kilogramm konnte der Hamax Caress C2 als Testsieger hervorgehen. Der Hamax Fahrradsitz รผberzeugte vor allem durch die sehr gute Sicherheit. Auch der Komfort fรผr das Kind ist gegeben. Ausbaufรคhig sind laut Test die Gebrauchsanleitung und das Sitzklima.

Note von Stiftung Warentest: 2,2 (gut)

Pro:

  • Sehr gute Sicherheit
  • Sitzkomfort gewรคhrleistet
  • Tolles Gurtsystem
  • Fahrstabilitรคt vorhanden

Contra:

  • Gebrauchsanleitung nicht zufriedenstellend
  • Sitzklima nur befriedigend

Thule โ€šYepp Maxiโ€˜ Kinderfahrradsitz: Stiftung Warentest (03/2018)

Zum Produkt

In dem Fahrradsitz Test konnte der Thule Yepp Maxi die Stiftung Warentest unter anderem mit der tollen Sitzhalterung รผberzeugen. Auch das Gurtsystem zeugte von einer sehr guten Sicherheit. Allerdings sieht die Stiftung Warentest Potential fรผr Luft nach oben bei der Eignung des Sitzes fรผr Fahrradhelme.

Note von Stiftung Warentest: 2,2 (gut)

Pro:

  • Sehr gute Sitzhalterung
  • รœberzeugender Gurt
  • Guter Sitzkomfort fรผr das Kind
  • Tolle Haltbarkeit

Contra:

  • Keine besonders gute Eignung fรผr Fahrradhelme
  • Federung nur befriedigend

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Fahrradsitzen in Kurzform

Welcher Fahrradsitz ist der beste?

Beliebte Marken fรผr Fahrradsitze sind Hamax, Britax Rรถmer und Thule. Sie und weitere Hersteller รผberzeugen regelmรครŸig mit ihren Produkten. Eine รœbersicht รผber die besten Fahrradsitze zeigt unsere Bestenliste.

Wie lange kann ein Kind im Fahrradsitz sitzen?

Hecksitze besitzen ein hรถheres Maximalgewicht als Frontsitze und zwar um die 22 Kilogramm. Dies entspricht circa einem Alter von 7 Jahren. Bei Frontsitzen liegt die Gewichtsobergrenze allerdings bei 15 Kilogramm.

Was ist besser: ein Fahrradsitz vorne oder hinten?

Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, welche der Testsieger-Ratgeber aufzeigt. Hรคufiger auf dem Markt vertreten sind allerdings Fahrradsitze fรผr hinten, da diese aufgrund der hรถheren Rรผckenlehne einen grรถรŸeren Komfort bieten und Unebenheiten abfedern.

Welcher Fahrradsitz ist der richtige?

Empfehlenswert ist ein Fahrradsitz mit verstellbaren FuรŸ- und Kopfstรผtzen, da diese sich optimal an die GrรถรŸe des Kindes anpassen und somit viele Jahre Anwendung finden kรถnnen. Zudem sollte die Rรผckenlehne beziehungsweise das Sitzpolster fรผr einen angenehmen Sitz des Kindes sorgen.

Wann darf ein Baby in einen Fahrradsitz?

Nutzerinnen und Nutzer dรผrfen Babys oder Kinder erst befรถrdern, wenn diese selbststรคndig aufrecht sitzen kรถnnen. Dies ist in der Regel zwischen 9 und 12 Lebensmonaten der Fall.

Wie sicher ist ein Fahrradsitz?

Fahrradsitze mรผssen seit 2004 der DIN EN 14344 entsprechen, was den EU-Sicherheitsstandards entspricht. Dies erkennen Interessierte durch das TรœV- oder GS-Siegel. Mit dieser Zertifizierung sind Fahrradsitze laut StraรŸenverkehrsordnung sicher.

Wie lรคsst sich der Sitz am Fahrrad befestigen?

Der Fahrradsitz lรคsst sich in der Regel mit einem einfachen Stecksystem am Fahrrad anbringen. Dafรผr mรผssen Nutzerinnen und Nutzer nur eine Halterung am Fahrrad fixieren und den Sitz dann hineinstecken. Bei Frontsitzen ist dies meist am Lenker, bei Hecksitzen รผber dem Sitzrohr.