Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behรคltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Externe SSDs mit 10-Gbit-Anschluss bieten hohe รbertragungsgeschwindigkeiten und sind ideal fรผr schnelle Datensicherung und mobiles Arbeiten. PC Go + PC Magazin testet in Ausgabe 01/2025 verschiedene Modelle auf Leistung, Robustheit und Zusatzfunktionen. Testsieger ist die Kingston XS1000 mit 940 von 1.000 mรถglichen Punkten, die mit exzellenten รbertragungsgeschwindigkeiten, einem hervorragenden Testergebnis bei HD Tune und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhรคltnis รผberzeugt. Andere Modelle punkten mit robusten Gehรคusen, integrierter Backup-Software oder Verschlรผsselungsoptionen.
Bevor man sich eine externe SSD-Festplatte zulegt, sollte grรผndlich รผberlegt sein, was fรผr eine Schreib- und Lesegeschwindigkeit รผberhaupt benรถtigt wird und รผber welche zusรคtzlichen Funktionen verfรผgt werden soll. Aus diesem Grund testet das britische Magazin PC Pro zwรถlf verschiedene SSD-Festplatten miteinander und vergleicht ihre Geschwindigkeiten, ihr Aussehen, ihre verfรผgbaren Kapazitรคten sowie ihre Kompaktheit. Das Ergebnis: Der Hersteller Lexar kann mit der SL500 im Testlabor voll und ganz รผberzeugen und holt sich den Titel als Testsieger, wรคhrend die รผbrigen SSDs im Durchschnitt mit "gut" bewertet werden.
Das Angebot externer SSDs mit 20 GBit/s von USB 3.2 steigt an, wรคhrend die Preise gleichzeitig sinken - doch so manch eine bietet lediglich eine 3.1-Leistung, weshalb ein Vergleich her muss, den PC Games Hardware in der Mai-Ausgabe des Jahres 2024 durchfรผhrt. Getestet wird neben der Leistung auch die Ausstattung sowie die Eigenschaften. Besonders รผberzeugen kann die P40 Game Drive SSD des Herstellers WD Black. Auch die รผbrigen SSDs kรถnnen die Testerinnen und Tester รผberzeugen, denn alle Produkte schneiden zufriedenstellend ab.
Inzwischen bieten externe SSD-Festplatten eine schnelle Datenรผbertragung, welche immer weiter wรคchst. Aus diesem Grund testet das Magazin Mac Life in ihrer April-Ausgabe 2024 acht verschiedene SSD-Festplatten hinsichtlich ihrer Schreib- und รbertragungsraten. Zusรคtzlich werden รคuรere Merkmale in die Wertung mit einbezogen. Das Ergebnis: Alle acht getesteten SSDs schneiden "sehr gut" oder "gut" ab. Dabei kรถnnen die Rugged SSD Pro von Lacie sowie die Pro-G40 SSD von Sandisk besonders รผberzeugen.
In der dritten Ausgabe des Jahres 2024 testet das Magazin Computer Bild fรผnf verschiedene externe SSD-Festplatten mit 4 TB Speicher. Getestet werden die Lese- und Schreibgeschwindigkeit, die Programmbeschleunigung und die Zugriffszeiten sowie die Handhabung. Die Transcend ESD380C รผberzeugt von den getesteten SSDs am meisten, sowohl in puncto Leistung als auch in puncto Preis. Die รผbrigen externen SSD-Festplatten schneiden zwar ebenfalls mit "sehr gut" ab, sind jedoch teurer.
Um die Testsammlung externer SSD-Festplatten zu vervollstรคndigen, testet das Magazin Computer Bild im Jahr 2024 vier verschiedene 2 TB-SSDs mit USB 3.2 Gen 2x2. Geachtet wird dabei - wie bei den vorigen Tests auch - auf die Schreib- und Lesegeschwindigkeit, auf die Handhabung, auf die Zugriffszeiten und natรผrlich auf die Programmbeschleunigung. Testsieger wird die Kingston XS2000, die beinahe eine Spitzennote erreicht. Die 1 TB-Variante schaffe es zuvor lediglich auf den dritten Platz. Die รผbrigen 2 TB-SSDs schneiden ebenfalls "sehr gut" oder auch nur "gut" ab.
In der neusten Ausgabe der Computer Bild des Jahres 2024 wird eine Bandbreite an externen SSD-Festplatten getestet, unter anderem auch SSDs mit 2 TB und USB 3.2 Gen 2. Getestet wird in Hinblick auf die Lese- sowie Schreibgeschwindigkeit, aber auch die Handhabung, die Zugriffszeiten oder auch die Programmbeschleunigung spielen eine Rolle. Testsieger wird die Emtec X210 Elite, welche beinahe mit Bestnote รผberzeugen konnte. Diese SSD รผberzeugt jedoch nicht nur in puncto Leistung, sondern auch in puncto Preis. Die รผbrigen getesteten SSDS schneiden allesamt ebenfalls mit "sehr gut" ab.
In der Ausgabe 03/2024 testet das Magazin Computer Bild viele verschiedene externe SSD-Festplatten. Neben SSDs mit USB 3.2 Gen 2 werden auch SSDs mit USB 3.2 Gen 2x2 hinsichtlich Lese-/Schreibtempo, Programmbeschleunigung. Zugriffszeiten sowie Handhabung getestet. รberzeugen kann in der Gen 2x2-Kategorie insbesondere die Samsung Portable SSD T9, lediglich in puncto Handhabung erhรคlt die SSD keinen Spitzenwert, da sie etwas schwer ist und das Anschlusskabel vergleichsweise lang. Die รผbrigen SSDs schneiden ebenfalls "sehr gut" ab.
Bei externen SSD-Festplatten kommt es vor allem auf das Tempo der Datenรผbertragung an, da es gerade in diesem Bereich gewaltige Unterschiede gibt. Auch ein robustes Gehรคuse erweist sich als sinnvoll, um die SSD bei Stรผrzen zu schรผtzen. In der dritten Ausgabe des Jahres 2024 testet Computer Bild verschiedene externe SSD-Festplatten mit USB 3.2 Gen 1 mit Sata. Das Augenmerk liegt hierbei auf das Lese- und Schreibtempo, auf der Programmbeschleunigung sowie auf die Zugriffszeiten und Handhabung. Besonders รผberzeugen kann die Transcend ESD260C.
Back-ups, Foto- und Videospeicher nehmen mittlerweile einiges an Speicherplatz ein. Mit einer externen Festplatte mit 2TB Speicherkapazitรคt sollten die allermeisten Anwenderinnen und Anwender genug Speicherplatz haben. Die Stiftung Warentest vergleicht in der Ausgabe (02/2024) 6 verschiedene Modelle. 4 Modelle schneiden "gut" ab und zwei bekommen eine "befriedigende" Bewertung. Mit der SanDisk Extreme Pro Portable und der Transcend ESD380C teilen sich gleich zwei Modelle den Testsieg.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkttyp | Externe SSD-Festplatten | Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) | Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) | Externe SSD-Festplatten | Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) | Externe SSD-Festplatten | Externe SSD-Festplatten | Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) | Externe SSD-Festplatten | Externe SSD-Festplatten | Externe SSD-Festplatten | Externe SSD-Festplatten | Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) | Externe SSD-Festplatten | externe SSD | Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) | Externe SSD-Festplatten | Externe SSD-Festplatten | Externe SSD-Festplatten | Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) |
Bauart | extern | Extern | Extern | extern | Extern | - | tragbare SSD | Extern | extern | extern | extern | extern | Extern | - | extern | Extern | extern | extern | extern | Extern |
Kapazitรคt | 1.000 GB | 2000 GB | 1000 GB | 1.024 GB | 1000 GB | - | 1TB | 2000 GB | 8.000 GB | 4.096 GB | 1.000 GB | 4.000 GB | 1000 GB | - | 1.000 GB | 2000 GB | 1.024 GB | 1.000 GB | 1.024 GB | 1000 GB |
Schnittstellen | USB 3.2 Gen2x2 Typ-C | USB Typ-C | USB Typ-C | USB 3.2 Gen2x2 Typ-C | Serial ATA III | - | USB3.2 Gen2x2 | USB 3.2 Gen. 2, PCIeยฎ NVMeโข, kompatibel mit USB 3.0 und USB 2.0 | USB 3.2 Gen2 Typ-C | USB 3.2 Gen2 Typ-C | USB 3.2 Gen2 Typ-C | USB4 | USB Typ-C | - | USB 3.2 Gen2x2 | Thunderbolt 3 | USB 3.2 Gen2, USB 3.2 Gen2 Typ-C | USB 3.2 Gen1 Typ-C | USB 3.2 Gen2 Typ-C | USB Typ-C |
Lesegeschwindigkeit | 2.000 MB/s | 1050 MB/s | 1050 MB/s | 2.100 MB/s | 560 MB/s | - | bis zu 2000 MB/s | 1050 MB/s | 1.050 MB/s | 1.050 MB/s | 1.050 MB/s | 3.800 MB/s | 1050 MB/s | - | 2.000 MB/s | bis zu 2.800 MB/s | 1.050 MB/s | 500 MB/s | blitzschnelle M.2 NVMe PCIe SSDs mit sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten | 1050 MB/s |
Schreibgeschwindigkeit | 1.950 MB/s | 1000 MB/s | 1000 MB/s | 2.000 MB/s | 530 MB/s | - | 1800 MB/s | 1000 MB/s | 1.000 MB/s | 1.050 MB/s | 1.000 MB/s | 3.700 MB/s | 950 MB/s | - | 2.000 MB/s | bis zu 2.800 MB/s | 950 MB/s | bis zu 500 MB/s | bis zu 10x schneller als herkรถmmliche externe Festplatten | 1000 MB/s |
Farbe | schwarz | Schwarz | Grau | Schwarz | Schwarz | - | Schwarz | Schwarz | - | - | Schwarz | - | Schwarz, Blau | - | militรคrgrรผn | Schwarz | silver | Schwarz | schwarz | Grau |
Preis | 125,50 โฌ | 132,78 โฌ | 87,25 โฌ | 121,32 โฌ | 92,97 โฌ | 126,35 โฌ | 104,00 โฌ | 158,93 โฌ | 521,22 โฌ | 269,91 โฌ | 71,90 โฌ | 449,01 โฌ | 83,54 โฌ | 684,14 โฌ | 97,20 โฌ | 304,00 โฌ | 75,06 โฌ | 67,19 โฌ | 102,51 โฌ | 91,00 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Eine externe SSD (Solid State Drive) ist genau wie eine externe HDD (Hard Disk Drive) ein Speichermedium. Es handelt sich um ein Speichermedium, welches von auรen an ein anderes Gerรคt wie meistens den PC oder das Handy angeschlossen wird. Vergleichbar ist eine externe SSD-Festplatte mit einem USB-Stick, der ebenfalls extern angeschlossen wird. Sie ist zwar ein wenig grรถรer, verfรผgt aber รผber deutlich mehr Speicherplatz.
Es gibt viel gute Grรผnde, zusรคtzlich zur internen Festplatte eine zusรคtzliche SSD-Festplatte zu nutzen. Drei Grรผnde stechen dabei heraus:
Vor allem Laptops und Smartphones kommen recht schnell an ihre internen Speichergrenzen, gerade wenn viele Bilder und Videos dort gespeichert werden. Wรคhrend in Destop-PCs der interne Speicher โrelativ einfachโ erweitert werden kann, ist es bei Smartphones so gut wie unmรถglich und bei neueren Laptops auch eher schwierig. Eine einfache Lรถsung ist die Anschaffung einer externen Festplatte, die ganz entspannt als zusรคtzlicher Speicher fungieren kann. Dafรผr reichen auch hรคufig schon die gรผnstigen Produkte wie zum Beispiel die Adata SE800 512 Gigabyte. Je nach Menge der Fotos Videos und sonstigen Dateien loht es sich, direkt zu einer grรถรeren SSD wie zum Beispiel der 2 Terabyte Platte Samung T7 u-PC2T0T.
Regelmรครige Backups sollte eigentlich jeder machen. Der interne Speicher kann immer mal kaputt gehen und da ist eine zusรคtzliche Absicherung persรถnlicher Daten auf einer SSD-Festplatte extern sehr sinnvoll. Hier sollten Nutzerinnen und Nutzer auf ausreichend Speicherplatz achten.
Nutzerinnen und Nutzer, die mit sensiblen Daten arbeiten, mรถchten diese natรผrlich doppelt absichern, aber vor allem auch vor unbefugtem Zugriff schรผtzen. Mit Hilfe von Programmen kรถnnen eigentlich alle externen Festplatten verschlรผsselt werden. Zusรคtzlichen Schutz bieten Produkte wie die Samsung T7 Touch MU-PC2T0K, die Daten nur per Fingerabdruck freigibt.
Die SSD ist neuer als die HDD und damit auch in fast allen Belangen besser. Sie ist schneller, weniger anfรคllig fรผr Erschรผtterungen, stromsparender, erzeugt weniger Wรคrme und ist quasi gerรคuschlos. Eine HDD bietet lediglich zwei Vorteile. Zum einem ist die Wiederbeschreibbarkeit unbegrenzt. Das bedeutet, dass Daten beliebig oft auf der HDD รผberschrieben werden kรถnnen. Bei einer SSD ist diese Anzahl begrenzt. In den meisten Fรคllen ist bei vernรผnftiger Handhabung die Lebensdauer รคhnlich. Der zweite Vorteil einer HDD ist wahrscheinlich der relevantere. HDDs sind gรผnstiger als SSDs. Vor allem grรถรere Speichermengen รผber 2 Terabyte sind mit einer HDD deutlich gรผnstiger zu erwerben. Eine Western Digital HDD bietet fรผr den gleichen Preis wie eine Western Digital SSD beispielsweise satte 5 statt nur 1 Terabyte. Fรผr Nutzerinnen und Nutzer, die vor allem viel Speicherplatz benรถtigen, sind mit einer externen HDD womรถglich besser bedient.
Die Speichergrรถรe ist vielleicht nicht immer das Wichtigste, aber zumindest das Erste, was bei Speichermedien jeglicher Art ins Auge springt. Die gรคngigen Grรถรen fรผr den privaten Gebrauch liegen zwischen 500 Gigabyte und 4 Terabyte (4000 Gigabyte). Wie viel Speicherplatz benรถtigt wird, hรคngt von der geplanten Nutzung ab. Diesbezรผglich sollten sich Nutzerinnen und Nutzer am besten vorher Gedanken machen. โEinfach mal ein bisschen mehr kaufenโ ist natรผrlich immer eine Option, aber ein bisschen mehr ist in der Regel auch um einiges teurer. Wรคhrend man beispielsweise die SanDisk Extreme Pro Portable V2 mit 1 Terabyte fรผr um die 165 Euro bekommt, kosten vier Terabyte schon รผber 460 Euro.
Die Schreibgeschwindigkeit gibt an, wie lange das รbertragen von Daten vom Endgerรคt auf die SSD dauert. Die Lesegeschwindigkeit wiederum gibt an, wie schnell sich Daten auf der SSD vom Endgerรคt lesen lassen. Die Samsung 870 Evo beispielsweise liest mit einer Geschwindigkeit von 560 Megabyte pro Sekunde und schreibt mit einer Geschwindigkeit von 530 Megabyte pro Sekunde. Fรผr eine SSD ist dies eher langsam reicht aber vollkommen fรผr das simple verschieben von Daten. Die Western Digital Black P50 Game Drive beispielsweise schafft Geschwindigkeiten von 2000 Megabyte pro Sekunde. Derart hohe Geschwindigkeiten sind vor allem relevant fรผr Nutzerinnen und Nutzer die groรe Daten direkt von der externen SSD beziehen. Beispiele sind groรe Videodateien zur Bearbeitung und Videospiele.Schnittstelle
Es wird zwischen SATA- und NVMe-Schnittstellen unterschieden. Beide beschreiben eine Technologie des Datenaustausches. Die neueren Modelle verfรผgen fast ausschlieรlich รผber NVMe, da es sich um die bessere Technologie handelt. NVMe-SSDs wie die OWC Envoy Pro Elektron sind gegenรผber Produkten wie der Crucial X6 mit SATA-Schnittstelle effizienter, leistungsstรคrker und ermรถglichen Nutzung mit verschiedenen Systemen.
Die allermeisten Produkte wie auch die Adata SE9000G verfรผgen mittlerweile รผber einen USB-C Anschluss. Das Endgerรคt muss aber nicht รผber USB-C verfรผgen. Viele Produkte wie auch die Sea Gate One Touch kommen mit einem Adapter oder einem entsprechenden Kabel fรผr USB-A, dem bekanntesten USB-Port.
Allgemein kรถnnen SSDs in das benรถtigte Dateisystem formatiert werden und sind somit eigentlich mit allem kompatibel. Heutzutage sind die allermeisten externen SSDs wie auch die SanDisk Extreme Portable in exFAT formatiert. Dieses System ist mit allen gรคngigen Betriebssystemen, Konsolen und Smartphones kompatibel.
Es gibt zwei fรผr den Privatgebrauch gรคngige Grรถรen von SSDs. Einmal die mit 1,8 Zoll und die etwas grรถรeren 2,5 Zoll-SSDs. Kleine Modelle wie die Intenso Premium Edition passen in die Hosentasche und kรถnnen bequem รผberall hin mitgenommen werden. Die 2,5 Zoll groรen Modelle wie die LaCie STKS500400 sind auch portabel, aber benรถtigen schon einen Rucksack oder eine Tasche. Ihr groรer Vorteil ist, dass der USB-Anschluss nicht unmittelbar mit der SSD verbunden ist, sodass Nutzerinnen und Nutzer bei defektem USB-Controller trotzdem auf die Daten zugreifen kรถnnen. Mit 1,8 Zoll-Gerรคten sind die Daten nicht mehr abrufbar.
Der Preis bei SSD ist wie bei allen Speichermedien stark abhรคngig von der Speicherkapazitรคt. Eine gรคngige Menge an Speicher von 1 Terabyte bekommt man beispielsweise mit der Samsung MU-PC1T0T bereits ab unter 100 Euro.
Ich brauche zusรคtzlichen Speicherplatz/eine SSD fรผr Backups: Fรผr eine simple Speichererweiterung reichen gรผnstige Modelle ohne hohe Geschwindigkeiten. Nutzerinnen und Nutzer sollten lediglich รผberlegen, wie viel Speicher sie benรถtigen. SSDs wie die Crucial X6 mit 1 Terabyte sollten in der Regel ausreichen und sind bereits gรผnstig zu erwerben. Fรผr Urlaubsbilder reichen beispielsweise auch Produkte mit weniger Speicherplatz wie die Samsung 870 Evo mit 250 Gigabyte.
Ich mรถchte Spiele von der Festplatte aus spielen/Videos von der Festplatte aus bearbeiten: Fรผr die direkte Nutzung grรถรerer Daten auf der SSD sollten hรถchste Geschwindigkeiten vorhanden sein. Eine super Option ist die San Disk Extreme Pro. Zusรคtzlich sollte mindestens ein Terabyte Speicher vorhanden sein.
Ich arbeite mit sensiblen Daten: Um sensible Daten bestmรถglich zu verschlรผsseln, sollte die SSD รผber eine entsprechende Sicherheit verfรผgen. Hier gibt es die grรถรte Preisspanne. Modelle mit Fingerabdruck-Scanner von Samsung wie die T7 Touch MU-PC1T0K fangen ab 100 Euro an und sind um einiges gรผnstiger als Produkte von Digittrade wie die HS256S. Sie bieten dafรผr hรถchste Sicherheit.
Es gibt viele verschiedene externe SSDs von vielen verschiedenen Marken. Die bekanntesten sind wohl Samsung, SanDisk und Western Digital.
Samsung ist im gesamten Elektronikbereich eine bekannte Marke mit guten Produkten. Die Samsung T7 MU-PC2T0H erreichte im Test bei Computer Bild (03/2022) den ersten Platz.
SanDisk ist mittlerweile Teil von Western Digital ist aber immer noch als SanDisk bekannt. Sie stellen vor allem Speichermedien her. Im Test von Chip (12/2021) konnten sie mit der SanDisk Extreme den ersten Platz gegen 39 Konkurrenten erreichen.
Auch ohne SanDisk hat Western Digital gute Produkte. Alleinstellungsmerkmal sind vor allem die WD_Black Game Drives wie die P50, die speziell fรผr die Konsolennutzung konzipiert sind. Es gilt aber zu erwรคhnen, dass alle SSDs an eine Konsole angeschlossen werden kรถnnen.
Eine externe SSD aus dem Hause Samsung. Die T7 MU-PC2T0T kommt mit einer Verschlรผsselung, mehr als ausreichend hohem Lese- und Schreibtempo sowie einem ordentlichen Preis.
Note von Computer Bild: 1,4
Vorteile:
Platz 1 von 40. Im groรen Test bei Chip konnte die Extreme Pro sich an die Spitze setzen. Zusรคtzlich erreicht sie in allen drei Testkriterien die hรถchstmรถgliche Bewertung. Einziges Manko ist, dass es fรผr den aufgerufenen Preis bereits Modelle mit mehr Speicherplatz gibt.
Note von Chip: 1,0
Vorteile:
Nachteile:
Fรผr den Heimgebrauch werden die Grenzen der SSDs selten ausgereizt, sodass viele verschiedene Modelle gleichwertig sind. Im Test bei Chip (12/2021) konnte sich die SanDisk Extreme gegen 39 andere SSDs durchsetzen.
Eine externe Festplatte beziehungsweise HDD kann nur im Preis รผberzeugen. Nutzerinnen und Nutzer kรถnnen deutlich mehr Speicher zu einem niedrigeren Preis erhalten. In Punkto Leistung und allen anderen Eigenschaften gewinnt die SSD in allen Vergleichen.
Eine SSD hรคlt bei vernรผnftigem Umgang um die 10 Jahre. Eine zusรคtzliche Begrenzung gibt es in der Menge an Schreibzyklen. Diese wird aber eher selten erreicht.
Eine externe SSD kostet je nach Speicherkapazitรคt mehr oder weniger. Eine gute SSD mit einer Kapazitรคt von 1 Terabyte gibt es mit der Samsung MU-PC1T0T fรผr unter 100 Euro.