Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Schallzahnbürsten versprechen eine besonders gründliche Reinigung durch schnelle Vibrationen und sanfte Bewegungen. Das ETM Testmagazin vergleicht in Ausgabe 02/2025 sieben Modelle hinsichtlich Reinigungsleistung, Bedienung und Akkulaufzeit. Testsieger ist die Philips Sonicare DiamondClean Smart 9400 mit 94,1 %, die mit einer exzellenten Reinigungsleistung, intuitiver Bedienung und individuell anpassbarer Vibrationsintensität überzeugt. Die lange Akkulaufzeit und die Verbindung zur Philips Sonicare App runden das Premium-Paket ab. Insgesamt bieten viele getestete Modelle smarte Zusatzfunktionen, jedoch zeigen einige Schwächen bei der Bedienbarkeit, Akkuleistung oder Betriebslautstärke.
n der Ausgabe 12/2024 hat Stiftung Warentest 13 elektrische Zahnbürsten getestet. Der Testsieger ist die Oral-B iO Series 3N mit der Gesamtnote 1,9. Sie überzeugte durch ihre gute Reinigungsleistung, einfache Handhabung und hohe Haltbarkeit. Die getesteten Modelle decken eine breite Preisspanne ab, wobei Schwächen wie fehlende Andruckkontrollen und geringe Akkulaufzeiten bei einigen Geräten auffielen.
Stiftung Warentest hat sich erneut zehn elektrische Zahnbürsten vorgeknüpft und diese miteinander verglichen. Ein besonderes Augenmerk lag dabei natürlich auf der Zahnreinigung, aber auch die Handhabung, Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit wurden im Testverfahren berücksichtigt. Besonders überzeugen konnten dabei die Oral-B iO Series 10 Cosmic Black und die Oral-B iO Series 4N. Beide Produkte erreichen die Note "gut". Der Großteil der anderen getesteten Zahnbürsten schnitt nur mit "befriedigend" ab, die Dentacare Pearlmaster Sonic Toothbrush Pro jedoch nur mit "ausreichend", da sie bereits nach der Fallprüfung nicht mehr nutzbar war.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reinigungstechnik | oszillierend, Mikrovibrationen | rotierend, oszillierend | Mikrovibrationen, Rotation | oszillierend, rotierend, pulsierend | rotierend, oszillierend, Mikrovibrationen | oszillierend, rotierend, pulsierend | rotierend, oszillierend, pulsierend | rotierend, oszillierend | rotierend, oszillierend | oszillierend, rotierend, pulsierend | rotierend, oszillierend, Mikrovibrationen | Schall | Schall | Schall | Schall | oszillierend, rotierend, pulsierend | rotierend, oszillierend, pulsierend | rotierend, oszillierend | Schall | Schall |
Anzahl Reinigungsprogramme | 7 | 4 | 7 | 5 Putzmodi für Zahnpflege. | 6 | 5 | 3 | 3 Putzprogramme: tägliche Reinigung, Sensitiv und Sensitiv-Plus-Modus | 5 | Wähle zwischen verschiedenen Reinigungsmodi. | 3 | 2 | 5 | 1 | 4 | 3 | 3 | 3 Putzprogramme: Tägliche Reinigung, Sensitiv und Sensitiv-Plus | 3 | 2 |
Lieferumfang | 1 Handstück, 1 Aufsteckbürste, 1 Lade-Reiseetui, 1 iOSense Ladestation, 1 Mini-Etui für Aufsteckbürsten | Handstück, 1 Bürstenkopf, Ladestation, Reiseetui, Mini-Etui für Bürstenköpfe | 1x Handstück, 1x magnetische Ladestation, 1x Premium Lade-Reise-Etui, 1x Mini-Etui für Aufsteckbürsten, 1x ultimative Reinigung-Bürstenkopf, magnetische Aufbewahrungstasche | Ladestation, Aufbewahrungsbox | 1 Aufsteckbürste, Farbdisplay, Reiseetui | 1 Handstück, 2 Bürstenköpfe, Ladestation, Reiseetui, Mini-Etui für Bürstenköpfe | 2 Handstücke, 3 Bürstenköpfe, Ladestation | Ladestation | inkl. 1 Handstück | Ladestation, Zahnbürstenhalter | 1 Handstück, 1 Aufsteckbürste, 1 Ladestation, 1 Reiseetui | Ladestation | 1 Handstück, 1 Bürstenkopf (A3 Premium All-in-One), 1 Ladestation, 1 Prestige USB-Ladeetui), 1 USB-Kabel | 2 Handstücke, 2 Bürstenköpfe, 2 Ladestationen | 1 Handstück, 4 Bürstenköpfe, 1 Ladestation, 1 Reisetasche | Handstück, 2 Bürstenköpfe, Ladestation, Reiseetui | Handstück, Ladestation, 2 CrossAction Aufsteckbürsten | Ladestation | 1x HX6851/53, 1x W2 Optimal White, 1x Transporttasche, 1x Ladegerät | 1 Handstück (Bluetoothfähig), 2 Aufsteckbürsten (1x 7+ Jahre,1x 4+ Jahre), 1 Ladegerät, 8 individuelle Aufkleber |
Timer | ja | ja | ja | Der visuelle Timer gibt Auskunft über die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten. | ja | ja | ja | Integrierter 4-Zonen Timer, um die von Zahnärzten empfohlene Putzzeit von 2 Minuten einzuhalten | ja | Der visuelle Timer gibt Auskunft über die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten. | ja | Smartimer und BrushPacer | ja | ja | ja | ja | ja | Unterstützt die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten | ja | ja |
Andruckkontrolle | Die intelligente Andruckkontrolle leuchtet bei zu viel Druck rot, bei zu wenig Druck weiß und zeigt mit grünem Licht an, wenn Sie den optimalen Druck verwenden. | ja | ja | Intelligente Andruckkontrolle warnt mit rotem Licht vor zu viel Druck und leuchtet grün, wenn der optimale Druck verwendet wird. | ja | ja | ja | Die Zahnbürste schützt das Zahnfleisch mit dem einzigartigen SENSITIV+ MODUS für ein erstaunlich sanftes Putzerlebnis. | ja | Die intelligente Andruckkontrolle warnt mit rotem Licht vor zu viel Druck und leuchtet grün, wenn du den optimalen Druck verwendest. | ja | Ja | ja | ja | ja | ja | ja | Ja | ja | nein |
Preis | 279,90 € | 71,80 € | 201,90 € | 111,49 € | 154,49 € | 136,56 € | 57,00 € | 19,77 € | 89,99 € | 139,00 € | 69,54 € | 58,99 € | 209,99 € | 69,79 € | 154,99 € | 48,99 € | 42,98 € | 18,90 € | 99,00 € | 38,45 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Neuer elektrischer-Zahnbürsten-Vergleich: Wir haben für Dich den neuesten elektrischen-Zahnbürsten-Vergleich der Stiftung Warentest vom Dezember 2023 hinzugefügt. So bist Du immer auf dem neuesten Stand.
Aktualisierte Testsieger: Die frischen Testsieger 2023 der Stiftung Warentest und Ökotest sind jetzt in der Übersicht zu finden. Schau nach, wer im Duell zwischen Oral-B und Philips die Nase vorn hat.
Elektrische Zahnbürsten bieten im Gegensatz zu standardisierten Zahnbürsten viele Vorteile. Durch die schnellen rotierenden oder schwingenden Bewegungen gelingt es den Borsten besser in die Zwischenräume der Zähne zu gelangen und so eine effektive Reinigung zu erzeugen. Dadurch, dass sich der Bürstenkopf eigenständig bewegt, üben Nutzerinnen und Nutzer weniger Druck auf die Zähne aus und schont somit Zähne und Zahnfleisch. Neben diesen Funktionen besitzen elektrisch betriebene Zahnbürsten noch weitere Vorteile, die wir im großen Testsieger-de-Ratgeber beleuchten.
Pro:
Contra:
Grundsätzlich versuchen elektrisch betriebene Zahnbürsten, die eigenen Handbewegungen so gut es geht nachzuahmen und zu ersetzen, nur auf eine effektivere Art und Weise. Unterscheiden lassen sich elektrische Zahnbürsten in Oszillations-/Rotations,- Schallzahn- und Ultraschallzahnbürsten.
Rotierende Zahnbürsten wie die Oral-B Pro 900 Sensi UltraThin sind vergleichbar mit herkömmlichen Zahnbürsten, einziger Unterschied ist die Schnelligkeit. Der kleine, runde Bürstenkopf rotiert bis zu 5.000-mal pro Minute, wobei er jeden Zahn einzeln säubert. Modelle mit oszillierender Funktion behandeln die Zähne zusätzlich mit einem pulsierenden Druck, welcher ein einfacheres Reinigen der Zahnbeläge ermöglicht.
Der Hauptunterschied von Schallzahnbürsten zu Rotationszahnbürsten ist die höhere Anzahl der Bewegungen des Bürstenkopfs. Der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste wie der happybrush Eco Vibe 3 reinigt die Zähne zudem mit Vibrationen in alle Richtungen, um so die Zähne noch gründlicher zu reinigen. Ein weiterer Unterschied ist der Antrieb. Rotationsbürsten lassen sich durch einen Elektromotor antreiben, während Schallzahnbürsten einen sogenannten Schallwandler besitzen. Dieser ermöglicht sehr schnelle Schwingungen von bis zu 60.000 pro Minute. Sie verfügen über einen ovalen Bürstenkopf, welcher aufgrund seiner länglichen Form die Reinigung größerer Flächen ermöglicht.
Wie der Name schon sagt, arbeiten Ultraschallzahnbürsten mit Ultraschall. Dieser lässt sich durch einen Schallerzeuger hervorrufen, welcher sich im Handstück oder im Bürstenkopf befinden kann. Er ermöglicht bis zu 1,5 Millionen Schwingungen pro Sekunde. Dadurch lassen sich die Zähne aufgrund des geringen Drucks besonders schonend, aber trotzdem effektiv reinigen. Aus diesem Grund eignet sich die Ultraschallzahnbürsten wie auch die Schallzahnbürsten vor allem für Personen mit Zahnfleischproblemen oder empfindlichen Zahnfleisch. Bei der Nutzung einer Ultraschallzahnbürste ist eine spezielle Ultraschall-Zahncreme notwendig. Diese enthält sogenannte Mikrobläschen. Durch den Ultraschall platzen diese Bläschen, welches ein Entfernen der Bakterien und Verunreinigungen bewirkt. Insgesamt sind Ultraschallzahnbürsten jedoch noch nicht so verbreitet auf dem Markt wie Rotations- und Schallzahnbürsten.
Timer: Ein Putz-Timer zeigt Nutzerinnen und Nutzern, wann die empfohlene Putzzeit erreicht ist. Diese beträgt in der Regel zwei Minuten, bei einigen Modellen lässt sich die Zeit aber auch individuell anpassen. Der Timer kann in Form eines Vibrationssignal in die Zahnbürste integriert sein. Hin und wieder ist aber auch ein separates Gerät vorhanden, dass die Zeit anzeigt. Bei App-Unterstützung wird die Restzeit in der Regel auch über die Anwendung dargestellt
Andruckkontrolle: Die Funktion schützt vor einem zu starken Druck beim Putzen. Üben Nutzerinnen und Nutzer zu viel Druck auf die Zähne aus, gibt das Gerät ein Warnsignal in Form einer aufleuchtenden Lampe oder einer Vibration ab.
Quadrantentimer: Selbst sehr günstige Modelle besitzen heutzutage einen Quadrantentimer. Dieser beträgt in der Regel 30 Sekunden und signalisiert durch kurze Vibration, dass es an der Zeit ist, in den nächsten Mundabschnitt zu wechseln.
Putzprogramme: Viele Geräte des höheren Preissegments verfügen zudem über Putzprogramme, welche bis zu sechs Reinigungsstufen oder auch eine Massage-Funktion beinhalten. Diese lassen sich bei integriertem Bluetooth zudem mit dazugehörigen Apps verbinden. Somit ist das Zähneputzen noch einfacher.
App-Funktionen: Viele elektrische Zahnbürsten wie die Oral-B iO Serie 9N verfügen mittlerweile über eine App-Anbindung. Dann können Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise Anhang eines Gebisses sehen, wo sie schon geputzt haben oder an welchen Stellen sie zu viel oder zu wenig Druck ausgeübt haben. Zudem bieten die Anwendungen häufig Gamification-Funktionen. Sie vergeben Awards oder Medaillen für erreichte Putzziele. Aber auch Statistiken über die Mundhygiene lassen sich über die Apps speichern und abrufen.
Fast alle elektrischen Zahnbürsten werden von einem integrierten Akku angetrieben. Dementsprechend wichtig ist die Laufzeit bei der Kaufentscheidung. Zwar lassen sich die Zahnbürsten auch ohne Strom verwenden, die Effektivität ist ohne Antrieb jedoch erheblich verringert. Das bedeutet, dass Nutzerinnen und Nutzer die Batterie von Zeit zu Zeit aufladen müssen. Die Lademöglichkeiten sind vielfältig, häufig befindet sich jedoch eine Ladeschale oder ein Ladesockel im Lieferumfang. Seltener findet das Kabel direkt an der Zahnbürste seinen Platz.
Wie lange der Akku hält, unterscheidet sich von günstigen und teureren Modellen. Während günstigere Modelle ungefähr 30 Minuten Betriebszeit mit sich bringen, können Nutzerinnen und Nutzer hochwertigere Modelle bis zu 1,5 Stunden verwenden. Bei einer gängigen Putzzeit von 4 Minuten pro Tag lassen sich die Geräte dann auch etwa 2 Wochen verwenden. Die Akkulaufzeit stellt ein wichtiges Kriterium dar. Je umfangreicher die Akkulaufzeit, desto unabhängiger ist man von Stromanschlüssen. Die meisten Modelle besitzen Lithium-Ionen-Akkus, welche bekannt für eine lange Lebensdauer sind.
In den ersten drei bis vier Lebensjahren eignet sich für Kinder eine weiche, herkömmliche Zahnbürste. Danach können Eltern über die Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste nachdenken, um eine effektive Zahnreinigung zu gewährleisten. Am besten eignet sich für Kinder eine Schallzahnbürste, da diese dank Schalltechnologie nur wenig Druck ausübt. Dies ist vor allem aus dem Grund wichtig, da Kinder einen weicheren Zahnschmelz als Erwachsene haben. Rotierende Zahnbürsten können ebenfalls Anwendung finden. Es sind spezielle elektrische Zahnbürsten für Kinder wie die Philips Sonicare HX6322/04 AQUA erhältlich. Diese sind nicht nur kleiner und damit angenehmer in der Anwendung, sie arbeiten auch schonender. Verschiedene bunte Motive auch bekannter Franchises sollen den Nachwuchs zum Putzen motivieren und die Gesundheit des Zahnfleisches und Zahnschmelzes stärken.
Für eine optimale Reinigung ist ein passender Bürstenkopf notwendig. Hier gibt es von den jeweiligen Herstellern unterschiedliche Bürstenköpfe, die nicht miteinander kompatibel sind. Wer beispielsweise eine Zahnbürste von Philips hat, kann keine Bürstenköpfe von Oral-B nutzen. Grob lassen sich die Bürstenköpfe in runde und längliche Varianten unterteilen. Runde Bürstenköpfe sind vor allem für Personen mit Zahnfleischproblemen und empfindlichem Zahnfleisch geeignet. Sie erfordern ein gewisses Maß an eigenen Bewegungen und sind demnach etwas aufwendiger als längliche Bürstenköpfe. Diese zeichnen sich vor allem durch eine gründliche Reinigung aus, da sie weitgehend selbst über die Zähne rotieren und nur ein kleines Maß an eigenen Bewegungen notwendig ist. Demnach eignen sich längliche Bürstenköpfe für Personen, die keine Zahnfleischprobleme haben und beim Putzen möglichst wenig Aufwand betreiben möchten.
Die Marktführer für elektrische Zahnbürsten in Deutschland sind Oral-B und Philips. Oral-B (Braun) kann seine Kunden vor allem mit seinen rotierenden-oszillierenden Elektrozahnbürsten überzeugen, während Philips im Bereich der Schallzahnbürsten eine führende Position auf dem Markt einnimmt. In den Elektrische-Zahnbürsten-Tests schneiden die Oral-B iO Series 10 und die Philips Sonicare Prestige 9900 wiederholt mit sehr guten Ergebnissen ab.
Wer eine günstige Alternative sucht, ist mit Zahnbürsten des deutschen Start-up-Unternehmens happybrush gut beraten. Von der guten Qualität konnten wir uns in unseren eigenen Tests bereits ein Bild machen. Sehr gut gefällt uns beispielsweise die happybrush Eco VIBE 3, die in unserem Elektrische-Zahnbürsten-Test mit der Wertung 1,5 abschneidet. Neben den Marktführern gibt es auch andere Hersteller, die gute Geräte anbieten. Hierzu gehören zum Beispiel Panasonic, Silk’n, Grundig, dontodent oder Ailoria. Hier lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste.
Ja, die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit mehrere Tests von elektrischen Zahnbürsten durchgeführt. Diese Tests umfassten sowohl rotierende als auch Schallzahnbürsten verschiedener Marken und Modelle. Zuletzt hat sie in der Ausgabe (12/2023) 10 neue Modelle für eine gründliche Zahnpflege getestet. Dabei können 6 Modelle überzeugen und sich mindestens die Note „gut“ sichern. Die besten Ergebnisse liefert Oral-B mit seiner iO10. Die Oral-B iO 4 kann den zweiten Platz sichern.
In der Dezember-Ausgabe des Jahres 2023 der Stiftung Warentest werden 10 elektrische Zahnbürsten getestet. Die Oral-B iO Series 10 erhält den Titel Testsieger mit der Note gut. Die iO überzeugt vor allem durch ein schnelles und gründliches Säubern der Zähne.
Note von Stiftung Warentest: 2,0
Pro:
Das Stiftung Warentest vergleicht in seiner Februar-Ausgabe 2023 17 elektrische Zahnbürsten. Sie punktet im Test vor allem durch eine hervorragende Reinigungsleistung.
Note von Stiftung Warentest: 1,8
Pro:
2023 testet die Ökotest 5 elektrische Zahnbürsten für Kinder Hierbei gelangt der HX6322 der erste Platz. Sie zeichnet sich vor allem durch ihre gründliche Reinigung und einfache Handhabung aus.
Note von Ökotest: 1,0
Pro:
Die Oral-B iO Series 10 und die Philips Sonicare Prestige 9900 gehören zu den Besten elektrischen Zahnbürsten auf dem Markt und erhalten wiederholt den Titel „Testsieger“ in diversen Vergleichstests. Eine Übersicht der besten elektrischen Zahnbürsten im Test gibt es in der Bestenliste.
Aufgrund der kleinen Bürstenköpfe gelangt man mit einer elektrischen Zahnbürste an jede Stelle im Mund und reinigt diese aufgrund von Rotationsbewegungen besonders gründlich.
Elektrische Zahnbürsten wie die Oral-B Pro 1 200 lassen sich schon für unter 30 Euro erwerben. Jedoch sollte man hier nicht allzu sparsam sein, denn ein gutes qualitativ hochwertiges Gerät leistet auch gute Dienste für die eigene Gesundheit.
Harte Bürsten eignen sich vor allem für eine grünliche Zahnreinigung und damit für Personen ohne Zahnfleischbeschwerden. Weiche Bürsten eignen sich demnach für Personen mit empfindlichem Zahnfleisch.
Elektrisch betriebene Zahnbürsten geben bei Verwendung ein Geräusch von sich welches sich nicht vermeiden lässt. Schallzahnbürsten sind im Gegensatz zu rotierenden Zahnbürsten jedoch etwas geräuscharmer.
Schallzahnbürsten wie die Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 haben einen größeren Bürstenkopf und sind daher in der Lage größere Flächen auf einmal zu reinige. Zudem übt sie einen geringeren Druck auf die Zähne aus und eignet sich daher für Personen mit empfindlichem Zahnfleisch.
Elektrische Zahnbürsten können bei der Reinigung der Zwischenräume zwischen den Zähnen helfen, aber sind in dieser Hinsicht nicht so effektiv wie Zahnseide, Mundduschen oder Interdentalbürsten.
Hierbei lässt sich keine allgemeine Empfehlung abgeben. Vielmehr klommt es darauf an, ob man bestimmte Zahn- oder Zahnfleischprobleme hat. Liegen keine Probleme vor, kommt nahezu jede Zahnpasta in Frage. Bei empfindlichen Zähnen empfehlen wir eine sensitive Zahnpasta wie die Elmex Sensitive. Bei Problemen mit dem Zahnfleisch eignen sich Pasten, die wohltuende Inhaltsstoffe für das Zahnfleisch beinhalten. Hier können wir die Parodontax Fluorid oder auch Meridol Parodont Expert empfehlen.
In unserem elektrischen-Zahnbürsten-Test kann sich die happybrush Vibe 3 durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis hervorheben und ist für unter 60 Euro ein echter Preistipp.