Druckerpapier im aktuellen Vergleich 03/2025


Sortieren nach:

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von

Farbe

Energieeffizienzklasse (EU)

Bildschirmgröße

Interner Speicher

Modell

Arbeitsspeicher (RAM)

Serie

Produkttyp

Füllmenge

Prozessor-Modell

Einbauart

Auflösung

Speicherkapazität

Bauart

Betriebssystem

Inhalt in Liter

Displaygröße

Bildwiederholfrequenz

Festplattenspeicher

Mobilfunkstandard

Akkukapazität

Einbaugerät

Intensität

Beladung

NoFrost

Breite in cm

Haushaltsgröße

Max. Schleuderdrehzahl in U/min

Display-Technologie

Geräuschemissionen in dB

Gehäusegröße

Prozessor-Marke

Inhalt

Schnittstellen

Modelljahr

Stromverbrauch pro Jahr in kWh

Staubbehälter

Leistung in W

Displaytyp

Datenverbindung

Ladegerät im Lieferumfang

Energieeffizienzklasse (bis 2021)

Funktionen

Reichweite

Kompatibilität

Altersempfehlung

Straßenzulassung

Leistung

Drucktechnologie

Kopfhörertyp

Sensoren

HD-Typ

Wischfunktion

Laufradgröße

Mono/Farbe (Drucken)

Höchstgeschwindigkeit

Einsatzbereich

Stromversorgung

Akkubetriebsdauer in min

Anschlüsse

Zielgruppe

Breite

Anzahl Brenner

Geschlecht

Milchaufschäumer

Fassungsvermögen in l

Maximale Kameraauflösung

Kapazität Trocknen

Schnittbreite

Dediziertes Grafikmodell

Rasenfläche bis

Eiswürfelspender

Grafikchip

Max. Leistung in W

Übertragungsweg Kopfhörer

Antrieb

Ausstattung

Per App steuerbar

Anschlusstechnik

Akkulaufzeit in min

Reaktionszeit

Wasserspender

Duftfamilie

Messfunktionen

HDR

Backofengröße

Eigenschaften

Gehäusematerial

Geräuschemissionsklasse

Material

WLAN-Frequenz

Wasserdichtigkeit

Grillfunktion

Selbstreinigung

Geräuschemissionen dB(A) re1 pW

Wassertank

Akkuspannung

Anzahl Maßgedecke

Milchbehälter

Bestpreis von

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welches Druckerpapier hat die beste Farbqualität?
Wie unterscheiden sich die Papiergewichte der Produkte?
Für welche Drucktechniken ist das Papier geeignet?

Kaufberatung für Druckerpapier


Druckertyp: Laser oder Tintenstrahl?

Vor dem Kauf von Druckerpapier ist die wichtigste Frage, mit welchem Gerät das Papier verwendet werden soll. Denn nicht jedes Papier ist mit jedem Drucker kompatibel. Es gibt jeweils spezielles Papier für Tintenstrahldrucker und Laserdrucker. Tintenstrahldrucker benötigen Papier, dessen Fasern etwas saugfähiger sind, sodass die Tinte beim Drucken schnell trocknet und nicht verwischt. Suchen Sie nach Papier für Ihren Kopierer, müssen Sie ebenfalls überprüfen, welche Drucktechnologie dieser verwendet. Sind Sie sich unsicher oder besitzen Sie mehrere Geräte mit unterschiedlichen Druckverfahren, greifen Sie am besten auf Multifunktionspapier zurück. Dieses ist sowohl für Laser- als auch für Tintendrucker geeignet.

Zweck: Spezialpapier für besondere Anlässe

Benötigen Sie das Papier, um im Büro oder zu Hause Dokumente auszudrucken, genügt Normalpapier mit 80g/m². Dieses Papier wird im Geschäftsleben am häufigsten verwendet und meistens in einem 500 Blatt-Paket verkauft. Ist Ihr Gerät Duplexfähig müssen Sie zusätzlich darauf achten, dass das Papier auf beiden Seiten bedruckt werden kann. Verwenden Sie gerne etwas höherwertiges Papier, so gibt es Normalpapier auch mit Grammaturen von bis zu 150 g/m². Alles was schwerer ist als 150 g/m² gilt als Karton. Wollen Sie umweltbewusst drucken, können Sie auf Recyclingpapier zurückgreifen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass dieses Papier kürzere Fasern hat als herkömmliches und somit mehr Tinte aufnimmt. Das hat zur Folge, dass Ihr Tintenverbrauch steigen wird. Außerdem ist die Staubentwicklung bei Recyclingpapier höher, somit verschmutzen die Druckköpfe schneller und der Drucker muss öfter gewartet werden. Um dies zu vermeiden, prüfen Sie in der Anleitung Ihres Druckers, welches Papier geeignet ist. Für besondere Anlässe, beispielsweise für Einladungen zu Ihrer nächsten Geburtstagsfeier, ist natürlich besonderes Papier gefragt. In diesem Fall, sehen Sie sich am besten Spezialpapier an. Dieses erhalten Sie in unterschiedlicheren Grammaturen als Normalpapier. Zudem stehen Ihnen viele verschiedene Farben zur Auswahl.

Fotopapier: Bögen oder herkömmliche Formate

Um nach der Feier Ihre Erinnerungen festzuhalten, haben Sie mit vielen Druckern die Möglichkeit, Fotos auszudrucken. Hierfür wird spezielles Fotopapier benötigt. Dieses gibt es mit unterschiedlichen Oberflächen von matt bis hochglänzend und ebenfalls in unterschiedlicher Grammatur. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen DIN-A4-Bögen oder den herkömmlichen Fotoformaten, wie 10 x 13 cm. Suchen Sie die Beschaffenheit einfach nach Ihrem Geschmack aus. Achten Sie auch beim Fotopapier darauf, dass die Beschaffenheit zur Drucktechnologie passt.