Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Bei einer Dekupiersäge handelt es sich um eine elektronische Laubsäge, mit der sich präzise Schnitte machen lassen. Sie ist mit einem schmalen und dünnen Sägeblatt ausgestattet, das sich auf einem Tisch auf und ab bewegt. Eine Dekupiersäge wird häufig in Handwerksbetrieben, Schreinereien, Bastelstuben (Modellbau) und anderen Bereichen verwendet, in denen präzise und genaue Schnitte erforderlich sind. Sie eignet sich für eine Vielzahl von Projekten, darunter das Herstellen von Möbelstücken, das Gestalten von Kunstwerken und das Bearbeiten von Papier- und Bastelarbeiten.
Wer bereits einmal feine Sägearbeiten mit Holz gemacht hat, weiß, welcher Aufwand bei manuellem Sägen anfällt. Hier liegt die Stärke der Dekupiersägen. Im Vergleich zu manuellen Schnittmethoden kann eine Dekupiersäge Zeit sparen und präzisere Ergebnisse liefern, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für viele verschiedene Anwendungen macht.
Vorteile:
Nachteile:
Hierbei handelt es sich um das wichtigste Kaufkriterium. Die Leistung entscheidet darüber, wie schnell die Säge arbeiten kann. Die Leistung wird dabei durch die sogenannte Hubzahl in Umdrehungen pro Minute (U/min) beschrieben. Eine möglichst hohe Leistung ist dabei aber nicht unbedingt nötig. Wir empfehlen eher Maschinen mit einer einstellbaren Hubleistung wie die SD1600V von Scheppach. Hintergrund ist, dass je nach Material eine andere Hubleistung nötig ist. Wer beispielsweise bei leicht zerbrechlichen Bastelmaterialien eine hohe Geschwindigkeit wählt, riskiert einen Materialbruch.
Damit das Produkt gute Ergebnisse erbringen kann, ist zunächst einmal ein guter Stand auf der Werkbank oder einem anderen Tisch wichtig. Um dies zu gewährleisten, sollte die Maschine ausreichend Eigengewicht besitzen. Wie viel Kilogramm es genau sein müssen, lässt sich nicht genau sagen. Hier sind Dekupiersägen-Tests ein guter Anlaufpunkt, da auch die Standfüße oder andere Befestigungen Einfluss auf die Standfestigkeit haben.
Die Größe des Sägetisches bestimmt, wie groß das zu bearbeitende Material sein kann und wie einfach sich mit dem Werkstoff manövrieren lässt. Hier gilt: Je größer der Sägetisch, desto komfortabler lässt sich arbeiten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass selbst Privatanwenderinnen und Privatanwender einen Tisch mit einer Fläche von über einem halben Meter benötigen. Für einfache Bastelprojekte reicht wie bei der Einhell Dekupiersäge TC-SS 405 E bereits eine Fläche von 40 x 25 Zentimetern aus.
Saugvorrichtung: Diese bläst oder saugt Materialspäne vom Arbeitstisch und ermöglicht somit eine bessere Sicht auf das Sägeblatt. Eine Dekupiersäge mit Gebläse ist zum Beispiel die Scheppach Deco-XL.
Direkte Beleuchtung und verstellbarer Tisch: Die Scheppach Deco-XL verfügt daneben auch über eine direkte LED-Beleuchtung. Diese fokussiert das Sägeblatt, sodass alle Schnitte präzise erkennbar sind. Ein verstellbarer Tisch kann sinnvoll sein, wenn man Gärungen oder andere gewinkelte Schnitte machen möchte.
Um mit dem Sägen loslegen zu können, benötigen Interessierte neben der Maschine auch die richtigen Sägeblätter. Welches Sägeblatt das richtige ist, hängt vom eigenen Projekt und dem zu bearbeitenden Material ab. Hier gilt: Schmale Blätter mit geringer Breite eignen sich eher für filigrane und runde, kurvige Schnitte. Dicke Blätter eher für gerade Schnitte. Die entsprechende Breite ist immer auf der Verpackung der jeweiligen Blätter notiert.
Auch die Anzahl der einzelnen Zähne eines Blattes ist wichtig. Sie bestimmt, wie robust das Blatt ist. Hier gilt: Je dünner der eigene Werkstoff ist, desto kleiner kann auch die Anzahl der Zähne sein. Bei dünnem Holz oder Kunststoff eignet sich die Größen von 2 und 3. Für dickere Holzstärken eignen sich Dekupiersägeblätter in der Größe ab Nr. 4. Robuste Metallsägeblätter werden erst bei größeren Zahlen wie 8 bis 14 empfohlen. Wir raten an dieser Stelle zum Set von Connex, das die wichtigsten Blätter in mehrfacher Ausführung mitbringt.
Wer seine Blätter oft wechselt, kann auch zu einer Maschine mit Schnellspannfutter wie der Scheppach Dekupiersäge SD1600V greifen. Diese ermöglichen einen besonders komfortablen und schnellen Wechsel. Hierzu braucht es nur ein Set von Sägeblättern mit Stift. Alternativ gibt es auch Sets wie das SCHEPPACH SET Dekupiersäge mit Werkzeug-Set, die gleich die richtigen Sägeblätter in einem Set mitliefern.
Einer der bekanntesten Hersteller ist Einhell. Der deutsche Konzern mit Sitz in Landau an der Isar ist bekannt für seine Gerätschaften im Bau- und Gartensegment. Besonders beliebt bei Nutzerinnen und Nutzern ist die Einhell Dekupiersäge TC-SS 405 E, die durch eine gute Leistung für den Heimbereich punkten kann. Mit unter 100 Euro ist sie sogar eines der günstigeren Modelle.
Daneben ist auch Scheppach für seine Dekupiersägen bekannt. Das schwäbische Unternehmen aus Ichenhausen bietet in seinem Produktportfolio mehrere elektrische Laubsägen wie die Scheppach Dekupiersäge SD1600V an. Im Test der Heimwerker Praxis (11/2016) punktet der Hersteller mit einer guten Leistung sowie gelungenen Verarbeitung. Einzig der Sägeblattwechsel ist nicht ganz einfach. Weitere bekannte Hersteller sind Hegner, Proxxon und Pegas.
Für den Privatgebrauch: Wer lediglich zu Hause oder in der eigenen Werkstatt arbeitet, für den eigenen sich vor allem Maschinen mit Grundausstattung wie die Scheppach Dekupiersäge Deco Flex. Diese verfügt über eine solide Basisleistung und bietet eine LED-Beleuchtung.
Für die professionellen Anwenderinnen und Anwender: Professionelle Anwenderinnen und Anwender müssen deutlich mehr ausgeben als bei privatem Gebrauch. Professionelle Sägen kosten mehrere hundert Euro. Sie bieten dafür aber auch besonders große Tische und zahlreiche Zusatzausstattungen. Ein passendes und besonders leistungsstarkes Gerät ist unter anderem die Hegner Multicut 1, die über ein Absaugsystem verfügt.
Mit über tausend Euro ist das Modell aus dem Hause Hegner zwar nicht für den Privatgebrauch gedacht, dafür aber insbesondere für den industriellen beziehungsweise professionellen Einsatzzweck geeignet. Im Test überzeugt neben der hohen Leistungsfähigkeit auf die universelle Verwendbarkeit.
Note von Heimwerker Praxis: 1,3
Vorteile:
Nachteile:
Für unter 100 Euro ein perfektes Modell für Modellbauer und den nicht-professionellen Gebrauch. Laut Fachpresse punktet Scheppach mit einer guten Verarbeitung sowie hoher Arbeitsleistung.
Note von Heimwerker Praxis: 1,7
Vorteile:
Nachteile:
In den von uns aggregierten Testberichten kann sich die Hegner Dekupiersäge Multicut SE den Testsieg sichern. Eine Übersicht der besten Produkte liefert unsere Bestenliste.
Eine Dekupiersäge eignet sich für filigrane Schnittarbeiten mit Holz, Kunststoff, Metall oder vereinzelt auch Glas.
Gute Modelle für Einsteiger wie die Einhell Dekupiersäge TC-SS 405 E gibt es bereits für etwa 100 Euro. Geräte für den professionellen Bereich wie die Hegner Dekupiersäge Multicut-1 liegen preislich in der Regel zwischen 300 und 1000 Euro.
Holz, Kunststoff, Metall oder vereinzelt auch Glas.
Generell sind alle Holzarten möglich.
Entscheidend ist die Leistung, ein sicherer Stand sowie die Größe des Tisches.
Generell eignet sich eine Dekupiersäge eher für feine Arbeiten, während sich mit einer Bandsäge auch sehr grobe Arbeiten machen lassen. Welche Maschine besser ist, hängt vom Anwendungszweck ab. Hinzu kommt, dass eine Bandsäge viel Platz benötigt und deutlich größer ist als eine Dekupiersäge.