Buggys im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Buggys: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit fรผr den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

๐Ÿ‘‹ Hallo, ich bin Watson, dein persรถnlicher KI-Assistent. Ich unterstรผtze dich dabei, das fรผr dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Buggys sind am besten fรผr unebenes Gelรคnde geeignet?
Wie unterscheiden sich die Klappmechanismen der Buggys?
Welche Buggys bieten den besten UV-Schutz fรผr Kinder?

Testberichte fรผr Buggys



Ausgabe 03/2024

Stiftung Warentest vergleicht 12 Buggys 2024: Maxi-Cosi ist Testsieger, 5 Produkte sind mangelhaft

In Ausgabe 03/2024 vergleicht das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest 12 Buggys miteinander. Insgesamt fรคllt der Test eher negativ aus, nur 3 Produkte dรผrfen sich รผber eine "gute" Wertung freuen. Den Award Testsieger sichert sich der Maxi-Cosi Soho dank seiner "guten" kindgerechten Gestaltung und Handhabung. Auch in puncto Sicherheit und Schadstoffe รผberzeugt der Buggy. 4 Produkte mรผssen sich mit einem "befriedigenden" Gesamtergebnis begnรผgen, 5 sind aufgrund der hohen Schadstoffbelastung sogar "mangelhaft".

weiterlesen
Maxi-Cosi Soho essential green
Maxi-Cosi Soho essential green
#1
Joolz Buggy Aer+ Delightful Grey
Joolz Buggy Aer+ Delightful Grey
#2
Bugaboo 'Butterfly' Kinderwagen Midnight Black
Bugaboo 'Butterfly' Kinderwagen Midnight Black
#3
Kinderkraft Kinderwagen Sportwagen Buggy NUBI 2 Sand Biege
Kinderkraft Kinderwagen Sportwagen Buggy NUBI 2 Sand Biege
#4
Hartan Buggy i-maxx - Stone (168)
Hartan Buggy i-maxx - Stone (168)
#5
Joie Buggy Litetrax Pro Shale Kollektion 2023
Joie Buggy Litetrax Pro Shale Kollektion 2023
#5
Chicco Buggy WE
Chicco Buggy WE
#5
Baby Jogger City Tour 2 Reisebuggy | Kleiner, leichter und kompakter Buggy mit Einhandfalt | Shadow Grey (Grau)
Baby Jogger City Tour 2 Reisebuggy | Kleiner, leichter und kompakter Buggy mit Einhandfalt | Shadow Grey (Grau)
#8
ABC Design Alltagsbuggy Avus โ€“ Handlicher und komfortabler Buggy fรผr den Alltag mit flacher Liegeposition und kompaktem FaltmaรŸ mit Transportsicherung โ€“ ab Geburt bis 22 kg (honey)
ABC Design Alltagsbuggy Avus โ€“ Handlicher und komfortabler Buggy fรผr den Alltag mit flacher Liegeposition und kompaktem FaltmaรŸ mit Transportsicherung โ€“ ab Geburt bis 22 kg (honey)
#8
Easywalker 'Jackey' Buggy 2020 Shadow Black
Easywalker 'Jackey' Buggy 2020 Shadow Black
#8
hauck Reise Buggy Travel N Care, fรผr Kinder, bis 25 kg Belastbar, Leicht, Kompakt, Komfortable Sitz-/Liegefunktion, Leichtlaufrรคder, Federung, UV-Schutz 50+, Einhรคndig Klein Faltbar, Olive Grรผn
hauck Reise Buggy Travel N Care, fรผr Kinder, bis 25 kg Belastbar, Leicht, Kompakt, Komfortable Sitz-/Liegefunktion, Leichtlaufrรคder, Federung, UV-Schutz 50+, Einhรคndig Klein Faltbar, Olive Grรผn
#12
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 09/2021

Stiftung Warentest vergleicht 9 Buggys

Sobald ein Kind aufrecht sitzt, steht der Wechsel vom Kinderwagen auf einen Buggy an. Denn diese sind meist kompakter und einfacher zu transportieren als ein Kinderwagen mit Sportsitz. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 09/2021 neun Modelle. Testsieger ist der Smiloo Happy+, der eine gute Wertung (2,0) erreicht. Schlusslicht ist der Hartan Buggy1 i maxx. Aufgrund einer zu hohen Schadstoffbelastung wird er mit einer 5,0 (mangelhaft) bewertet.
weiterlesen
Gesslein 'Smiloo Happy+' Buggy black
Gesslein 'Smiloo Happy+' Buggy black
#1
Joie 'Mytrax' Sportkinderwagen 2020 Pavement, Luftkammerrรคder, Federung, inkl. Regenverdeck und Einkaufskorb
Joie 'Mytrax' Sportkinderwagen 2020 Pavement, Luftkammerrรคder, Federung, inkl. Regenverdeck und Einkaufskorb
#2
Kinderkraft 'GRANDE' Sportkinderwagen 2020 Black inkl. Getrรคnkehalter, Regenverdeck und FuรŸsack
Kinderkraft 'GRANDE' Sportkinderwagen 2020 Black inkl. Getrรคnkehalter, Regenverdeck und FuรŸsack
#3
ABC Design Buggy 'Ping' Fox Fashion Edition 2020, mit Liegefunktion und 4-Rad-Federung
ABC Design Buggy 'Ping' Fox Fashion Edition 2020, mit Liegefunktion und 4-Rad-Federung
#4
Joolz 'Aer' Buggy Sage green
Joolz 'Aer' Buggy Sage green
#5
Gb 'QBit+ All Terrain' Buggy schwarz
Gb 'QBit+ All Terrain' Buggy schwarz
#6
Britax 'B-AGILE R' Buggy Navy
Britax 'B-AGILE R' Buggy Navy
#7
Babyzen YOYOยฒ Buggy 6+ mit Regenschutz - grau, weiรŸer Rahmen
Babyzen YOYOยฒ Buggy 6+ mit Regenschutz - grau, weiรŸer Rahmen
#8
Hartan 'Xtra-Line i-maxx' Buggy anthrazit
Hartan 'Xtra-Line i-maxx' Buggy anthrazit
#9
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 04/2018

Stiftung Warentest sucht den besten Buggy: Wer wird Testsieger 2018?

Buggys sind wendiger und kompakter als Kombikinderwagen mit Sportsitz. Deshalb entscheiden sich Eltern oft fรผr sie, sobald der Nachwuchs aufrecht sitzen kann. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 04/2018 neun Modelle miteinander und kรผrt den Joie Litetrax 4 mit der Note 2,2 (gut) zum Testsieger. Er punktet unter anderem durch seine groรŸen Rรคder, die sich fรผr die verschiedensten Untergrรผnde eignen, hohen Sitzkomfort und einen niedrigen Preis.
weiterlesen
Joie 'Litetrax 4' Sportkinderwagen 2020 Gray Flannel mit Luftkammerrรคdern inkl. Tablett mit Getrรคnkehalter und Regenschutz - Preisvergleich
Joie 'Litetrax 4' Sportkinderwagen 2020 Gray Flannel mit Luftkammerrรคdern inkl. Tablett mit Getrรคnkehalter und Regenschutz - Preisvergleich
#1
iCOO Pace hochwertiger Buggy bis 25 kg mit Liegefunktion ab Geburt, flach zusammenklappbar, leicht - aus Aluminium, Getrรคnkehalter, groรŸer Korb - Rot
iCOO Pace hochwertiger Buggy bis 25 kg mit Liegefunktion ab Geburt, flach zusammenklappbar, leicht - aus Aluminium, Getrรคnkehalter, groรŸer Korb - Rot
#2
Babyzen Yoyo2 6+ Buggy White / Air France Blue
Babyzen Yoyo2 6+ Buggy White / Air France Blue
#3
ABC Design Buggy Mint - Piano
ABC Design Buggy Mint - Piano
#3
Chicco Buggy Ohlalร , paprika
Chicco Buggy Ohlalร , paprika
#3
Peg Perego BPMAX7GBEI Buggy Pliko Mini, Geo Beige
Peg Perego BPMAX7GBEI Buggy Pliko Mini, Geo Beige
#6
Quinny Zapp Flex Plus Vier Rรคder Buggy, stylischer Kinderwagen mit viel Komfort und Flexibilitรคt, leicht und extrem kompakt zusammenfaltbar, nutzbar ab der Geburt (z.B. mit Lux Babywanne), blue on sky
Quinny Zapp Flex Plus Vier Rรคder Buggy, stylischer Kinderwagen mit viel Komfort und Flexibilitรคt, leicht und extrem kompakt zusammenfaltbar, nutzbar ab der Geburt (z.B. mit Lux Babywanne), blue on sky
#7
Rapid 4 caviar/black
Rapid 4 caviar/black
#8
CHIC 4 BABY 308 40 Kinder-Buggy Luca mit extra groรŸem Verdeck, schwarz
CHIC 4 BABY 308 40 Kinder-Buggy Luca mit extra groรŸem Verdeck, schwarz
#9
Vollstรคndigen Test anzeigen

Kaufberatung fรผr Buggys


Das Wichtigste zu Buggys in Kรผrze

  • Buggys sind kompakter und leichter zu verstauen als Kinderwagen
  • Es gibt zwei Buggy-Normen: EN 1888-1 bis zu einem Kรถrpergewicht von 15 Kilogramm und EN 1888-2 bis zu einem Kรถrpergewicht von 22 Kilogramm
  • Kinder kรถnnen ab circa sechs Monaten im Buggy fahren
  • Es gibt unterschiedliche Modelle wie Standardbuggys, Jogger, Fahrradanhรคnger oder Zwillingsbuggys
  • Je nach Einsatzort ist die Wahl der Reifen entscheidend: kleine Rรคder fรผr Asphalt, groรŸe Reifen fรผr Gelรคnde

Kaum werden die lieben Kleinen mobiler und es stehen hรคufiger groรŸe Ausflรผge an, kommt bei Eltern der Wunsch nach einem kompakteren und wendigeren fahrbaren Untersatz auf. Ein Buggy ist flexibler, lรคsst sich in der Regel leichter zusammenklappen und wiegt deutlich weniger als ein Kinderwagen mit Sportsitz. Doch ist er wirklich ein adรคquater Ersatz? Und worauf sollten Nutzerinnen und Nutzer bei der Wahl des richtigen Modells achten?

Was ist der Unterschied zwischen einem Kinderwagen und einem Buggy

Ein Kombikinderwagen besteht in der Regel aus zwei Teilen: dem Gestell und der Babywanne beziehungsweise des Sportsitzes. Er wird in erster Linie genutzt, sobald das Baby noch klein ist, denn es wird zunรคchst liegend in der Babywanne transportiert. Ist das Kind grรถรŸer, kรถnnen Nutzerinnen und Nutzer die Wanne gegen den Sportsitz austauschen, sodass das Kind noch bis ins Kleinkindalter darin sitzen kann. Viele Eltern entscheiden sich dann jedoch fรผr einen Buggy, da dieser kompakter und der Transport deutlich leichter ist. Da sie ihn nicht auseinandernehmen mรผssen, ist er schnell zusammengeklappt. Je nach Modell ist ein Buggy jedoch meist nicht so gut gefedert wie ein Kinderwagen und somit etwas weniger komfortabel.

Was ist der Vorteil eines Buggys?

Ein Buggy ist im Gegensatz zum Kinderwagen deutlich kompakter. Wollen Eltern den Kinderwagen im Auto verstauen, muss zunรคchst die Wanne oder der Sportsitz weichen, um anschlieรŸend das Fahrgestell zusammenzuklappen. Ein Buggy hingegen ist einfach verstaubar, da er in der Regel รผber einen einfachen Klappmechanismus verfรผgt und sich im Ganzen falten lรคsst. Zudem ist er leichter als ein Kinderwagen mit Sportsitz. Dank dieser Flexibilitรคt wechseln Eltern zugunsten der Mobilitรคt gern zum Buggy, sobald der richtige Zeitpunkt gekommen ist.

Ab wann darf ein Kind im Buggy befรถrdert werden?

Ein Kind darf in den Buggy umsteigen, sobald es die nรถtige Rรผckenmuskulatur aufgebaut hat und selbststรคndig sitzen kann. Dies geschieht in der Regel mit circa sechs Monaten. Vorher sollten  Eltern ihr Baby auf keinen Fall im Buggy, sondern nur liegend im Kinderwagen befรถrdern, da sonst der noch empfindliche Rรผcken Schaden nehmen kรถnnte. Selbst kleine Kinder kรถnnen bereits einen Bandscheibenvorfall erleiden!

Welche Gewichtszulassungen gibt es bei Buggys?

Je nachdem auf welches Kรถrpergewicht der Buggy ausgelegt ist, ist er รผber viele Jahre nutzbar. Aktuell sind zwei Normen gรคngig. Ein Buggy bis 15 Kilo nach Norm EN 1888-1 eignet sich ungefรคhr bis zu einem Alter von circa dreieinhalb Jahren. In Modellen bis 22 Kilo nach Norm EN 1888-2 lassen sich sogar noch Vier- bis Fรผnfjรคhrige transportieren. Etwas mehr Gewicht als angeben tolerieren jedoch die meisten Modelle. Sie werden in der Regel mit drei zusรคtzlichen Kilos getestet, um die Gesamtbelastung mit Gepรคck im Korb zu simulieren. Dennoch sollten Eltern den Buggy nicht dauerhaft รผberladen, um eine Gefahr fรผr den kleinen Passagier auszuschlieรŸen.

Worauf werden Buggys getestet?

Viele Hersteller lassen ihre Buggy-Modell beim TรœV prรผfen, um eine Zulassung fรผr eine oder beide der oben genannten Normen zu erhalten. Beim Kauf lohnt es sich immer, auf das TรœV-Siegel zu achten. Das Institut prรผft neben der Belastbarkeit auch viele weitere Sicherheitsaspekte. Wichtige Faktoren sind die Bremsen, der Winkel der Rรผckenlehne, die Standsicherheit oder die Komplexitรคt des Aufbaus. Aber auch auf andere Sicherheitsaspekte achtet der TรœV, etwa ob kleine Fingerchen eingeklemmt werden kรถnnten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Schadstoffen. Diese sollte ein Buggy auf keinen Fall enthalten, da die zarte Kinderhaut hรคufig in Kontakt mit den Bezรผgen kommt oder die kleinen Kinderzรคhne gelegentlich den Gurt anknabbern. Wer also beim Kauf auf Nummer Sicher gehen will, sollte auf das TรœV-Siegel achten.

Vor- und Nachteile eines Buggys

Vorteile

  • kompakt und wendig
  • leicht zusammenfaltbar (oft mit nur einer Hand mรถglich)
  • schon ab 6 Monaten nutzbar
  • je nach Gewichtszulassung lange nutzbar

Nachteile

  • schlechter gefedert als ein Kinderwagen mit Sportsitz
  • nicht fรผr Neugeborene geeignet

Welche Arten von Buggys gibt es?

So unterschiedlich wie die Bedรผrfnisse der Eltern, sind auch die Arten von Buggys, die auf dem Markt erhรคltlich sind.

Das wohl hรคufigste Modell ist der Standardbuggy. Er hat in der Regel eine verstellbare Rรผckenlehne, ein Sonnenverdeck, eine FuรŸstรผtze, einen groรŸen Korb zum Transport von Einkรคufen und lรคsst sich kompakt zusammenklappen. Je nach Einsatzort sind diese Buggys oft unterschiedlich designt. So haben Modelle fรผr die Stadt kleine Rรคder, fรผr den Wald und unebenes Gelรคnde mรผssen robuste Luftreifen her.

Fรผr Sportbegeisterte eignen sich Jogger, mit denen Junior mit zum Laufen kommen kann. Sie haben nur ein Vorderrad, das sie flexibel und wendig macht. So kรถnnen Eltern den Ausflug mit dem Nachwuchs und das Jogging perfekt miteinander verbinden.

Es sind zudem zahlreiche Fahrradanhรคnger erhรคltlich, die sich als Buggy nutzen lassen kรถnnen wie etwa den Qeridoo Sportrex, der in unserem Buggy-Test mit einer sehr guten Wertung abschneidet. Hier fahren Kinder bequem, doch es gibt keine Liegeposition und die Anhรคnger sind sperrig, wenn Eltern sie im Auto oder in der Bahn mitnehmen mรถchten. Ihre primรคre Funktion ist aber eben auch die des Fahrradanhรคngers.

Wer gleich mit doppeltem Nachwuchs gesegnet ist, findet eine groรŸe Auswahl an Zwillingsbuggys. Je nach Modell sitzen die Geschwister hier hintereinander oder nebeneinander. So wendig und kompakt wie Einsitzer-Buggys sind diese Modelle aber nicht.

Welche Funktionen hat ein Buggy?

Die Wahl eines Buggys ist nicht leicht, denn die Modelle kommen mit unterschiedlichen Ausstattungen und Gimmicks daher. So sind Buggys mit starren und schwenkbaren Rรคdern erhรคltlich. Letztere machen die Wagen wendiger und leichter zu lenken. Oft lรคsst sich die Rรผckenlehne nach hinten kippen, oft sogar bis hin zur Liegeposition. So haben mรผde Kinder jederzeit die Mรถglichkeit, im Buggy ein wohlverdientes Nickerchen zu halten. Hier sollte Nutzerinnen und Nutzer bei der Wahl des richtigen Modells auf die Lรคnge der Rรผckenlehne achten. Ist sie zu kurz, liegen groรŸe Kinder unbequem. Fรผr erschรถpfte Beine empfiehlt sich eine FuรŸstรผtze. Dem Komfort der Eltern kommt ein verstellbarer Schieber zugute, der sich an die KรถrpergrรถรŸe anpassen lรคsst. Ein Korb unter dem Sitz eignet sich zum Transportieren von Einkรคufen โ€“ sehr praktisch. Wer den Buggy hรคufig im Auto transportieren mรถchte, sollte auf das KlappmaรŸ achten: je kleiner, desto besser. Zudem ist das Gewicht entscheidend und ein mรถglichst leichtes Modell bekommt vielleicht den Vorzug.

Ein Buggy kommt erst dann zum Einsatz, sobald das Kind selbststรคndig sitzen kann. Wer das Gestell aber schon vorher nutzen will, findet auch Modelle mit Adaptern fรผr Babyschalen. Aber hier gilt: Ein Neugeborenes sollte mรถglichst nicht lรคnger als 20 Minuten darin sitzen, um den empfindlichen Rรผcken zu schonen. Mรถchten Eltern ihr Kind beim Schieben gerne direkt anschauen, kann man einen Buggy mit drehbarer Sitzeinheit wรคhlen. Hier lรคsst sich der Sitz mit wenigen Handgriffen in oder gegen die Fahrtrichtung drehen.

Mit welchen Rรคdern sind Buggys ausgestattet?

Bei der Wahl des richtigen Buggys sind die Rรคder von besonderer Bedeutung. Sie sind neben der Federung maรŸgeblich fรผr den Fahrtkomfort verantwortlich und sollten weise gewรคhlt werden. Kleine Rรคder sind zwar wendiger, aber eignen sich nur bedingt fรผr den Einsatz im Gelรคnde. Gegen groรŸe Laub- oder gar Schneehaufen haben sie kaum eine Chance. GroรŸe Rรคder sind zwar deutlich weniger wendig, kommen mit Unebenheiten aber besser zurecht.

Auch bei den Materialien gibt es Unterschiede. Luftrรคder aus Gummi eignen sich fรผr unebene Untergrรผnde, da sie StรถรŸe abfedern. Wer gerne im Wald spazieren geht, ist hiermit gut beraten. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie Luft verlieren oder sogar einen Platten haben kรถnnen.

Hartgummirรคder sind am ehesten fรผr den Einsatz in der Stadt geeignet und punkten durch ihre Langlebigkeit. Bei Unebenheiten kรถnnen sie jedoch stark โ€žflatternโ€œ.

Hohl- oder Luftkammerrรคder sind aus einem mit Luft aufgeschรคumten Kunststoff und fรผr alle Untergrรผnde geeignet. Im Gegensatz zu Luftrรคdern sind sie pannensicher und somit eine gute Wahl.

Ist ein Buggy sicher?

Ein Buggy ist der Regel mit einem 5-Punkt-Gurt ausgestattet, der den kleinen Passagier fixiert und Stรผrze oder Fluchtversuche vermeidet. Meist ist dieser mit einem Polster ausgestattet, um mรถglichst viel Komfort zu bieten. Der Sicherheitsbรผgel schรผtzt ebenfalls vor dem Herausfallen. Im Idealfall verlรคuft ein Gurt vom Bรผgel senkrecht zwischen den Beinen des Kindes nach unten zum Sitz, um ein Durchrutschen zu vermeiden. Je nach Modell ist der Bรผgel zur Seite schwenkbar, oder muss zum Ein- und Aussteigen komplett entfernt werden.
Die Bremsen sind ebenfalls ein wichtiger Sicherheitsfaktor. SchlieรŸlich mรถchte wohl niemand, dass der Buggy samt Kind bei einem Stopp plรถtzlich losrollt. Die meisten Modelle haben eine Bremse, die sich mit dem FuรŸ einrasten lรคsst. Ziehen Nutzerinnen und Nutzer diese mit dem FuรŸ wieder nach oben, lรถst sie sich. Es gibt aber auch Buggys mit Handbremse.
Tipp beim Beladen des Buggys: Keine schweren Taschen oder sonstige Lasten an die Schiebestange hรคngen, der Buggy kรถnnte kippen!

Welches Zubehรถr fรผr Buggys gibt es?

Wie beim Kinderwagen gibt es auch fรผr einen Buggy eine Menge an Zubehรถr. Fรผr kalte Tage etwa empfiehlt sich ein FuรŸsack, der die Beine im Buggy und das Kind schรถn warm hรคlt. Fรผr heiรŸe Tage sind spezielle Sonnenschirme erhรคltlich, die sich mit einer Schraubklemme in Windeseile am Buggy befestigen lassen. Sie sind praktisch, wenn die Nutzung des Verdecks dem Kind die Sicht blockiert oder es darunter zu stickig wird. Wem der Korb des Buggys fรผr die Einkรคufe nicht ausreicht, findet im Handel spezielle Taschen oder Netze, die sich meist mit Klettverschluss befestigen lassen.
Wer mit zwei Kindern unterwegs ist, hat die Mรถglichkeit, ein Buggy-Board anzuhรคngen. Hier kann das groรŸe Geschwisterkind sitzend oder meist stehend Platz nehmen, wenn die Beine einmal schwer werden oder es besonders schnell gehen muss.

Darf ein Buggy mit ins Flugzeug?

Wer mit einem Kleinkind per Flugzeug auf Reisen geht, kommt am Urlaubsort meist nicht ohne Buggy aus. Die meisten Airlines erlauben die kostenlose Mitnahme eines Buggys im Handgepรคck, sofern sich dieser komplett zusammenklappen lรคsst und dessen FaltmaรŸe den gรผltigen Abmessungen entsprechen. Ist der Buggy grรถรŸer, kann er alternativ als Sperrgepรคck auf- oder direkt am Gate abgegeben werden. Dann landet er im Frachtraum und ist potenziellen Gefahren durch Verschmutzung oder Beschรคdigung ausgesetzt. Eltern sollten daher vor Urlaubsbeginn gut รผberlegen, ob sie den Buggy im Urlaub benรถtigen oder nicht.

Welche sind die bekanntesten Buggy-Hersteller?

Zu den wohl bekanntesten Herstellern zรคhlt Joie. Das Unternehmen stellt neben Buggys auch Kinderwagen, Kindersitze und vieles mehr her. Eins der beliebtesten Modelle und Testsieger im Buggy-Test von Stiftung Warentest 04/2018 ist der Joie Litetrax 4.

Seinen Ursprung in Oberfranken hat das deutsche Unternehmen Hauck, das in seinem umfangreichen Portfolio auch Buggys anbietet, die sich bei Eltern groรŸer Beliebtheit erfreuen.

Auch die Marke Cybex hat ihre Wurzeln in Deutschland und zรคhlt zu einem der grรถรŸten Namen im Bereich Kinderzubehรถr und Buggys. Hier wird besonders Design groรŸgeschrieben, doch Sicherheit und Komfort kommen ebenfalls nicht zu kurz.

Ob Joolz, Yoyo, Kinderkraft, ABC Design, Gesslein, Hartan oder Britax Rรถmer โ€“ die Auswahl an Buggys und Herstellern ist schier unendlich. Bei der Entscheidung helfen Buggy-Tests wie etwa von Stiftung Warentest. Die Fachpresse stellt die Modelle genaustens auf den Prรผfstand und die Ergebnisse sind eine gute Kaufentscheidung fรผr unentschlossene Eltern.


Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Buggys

Gesslein Smilo Happy+: Testsieger bei Stiftung Warentest (09/2021)

zum Produkt

Den Sieg im Buggy-Test in Ausgabe 09/2021 der Stiftung Warentest sichert sich der Smilo Happy+ von Gesslein fรผr Kinder bis etwa dreieinhalb Jahre. Er punktet mit seiner Wendigkeit, einem verstellbaren Schieber und kommt auf den unterschiedlichsten Untergrรผnden gut zurecht.  

Note von Stiftung Warentest: 2,0 (gut)

Pro:

  • fรคhrt sich gut und ist wendig
  • kommt mit unterschiedlichen Untergrรผnden zurecht
  • verstellbarer Schieber (eignet sich fรผr sehr kleine und sehr groรŸe Eltern)

Contra:

  • Faltmechanismus ist unter dem Sitzpolster angebracht und schwer erreichbar
  • kein Regenschutz im Lieferumfang inbegriffen

Joie Mytrax: Zweitplatzierter bei Stiftung Warentest (09/2021)

zum Produkt

Der Buggy Mytrax von Joie gehรถrt zu den beliebtesten auf dem Markt. Er eignet sich fรผr Kinder bis circa drei Jahren und รผberzeugt unter anderem durch seinen leichtgรคngigen Klappmechanismus und die in Windeseile verstellbare Rรผckenlehne.

Note von Stiftung Warentest: 2,2 (gut)

Pro:

  • einfacher Faltmechanismus
  • guter Sonnen- und Regenschutz
  • Lehne kann weit heruntergestellt werden

Contra:

  • schwer und groรŸ
  • Schieber nur minimal anpassbar

Thule Urban Glide 2: bester Jogger bei Stiftung Warentest (09/2021)

zum Produkt

Wer gerne joggt und seinen Nachwuchs mitnimmt, der ist mit dem Thule Urban Glide 2 gut beraten. Er sichert sich im Buggy-Test des Verbrauchermagazins eine โ€žguteโ€œ Wertung von 2,3. Er bietet Platz fรผr Kinder bis circa vier Jahren und kommt dank der groรŸen Rรคder auch mit unebenen Untergrรผnden und Stufen gut zurecht.

Note von Stiftung Warentest: 2,3 (gut)

Pro:

  • bequem
  • groรŸer Korb
  • Schieber lรคsst sich anpassen
  • sehr gute Federung
  • Handbremse fรผr Rechts- und Linkshรคnder geeignet

Contra:

  • kein Griff fรผr das Kind zum Festhalten
  • nur ausreichende Gebrauchsanleitung

Die wichtigsten Fragen zu Buggys in Kurzform

Welcher ist der beste Buggy?

Laut dem Buggy-Test der Stiftung Warentest 04/2018 ist der Joie Litetrax 4 einer der besten Buggys auf dem Markt. Er ist in leicht abgewandelter Form noch immer erhรคltlich. Testsieger in Ausgabe 09/2021 ist der Smiloo Happy+ von Gesslein.

Warum Buggy statt Kinderwagen?

Ein Buggy ist deutlich kompakter, leichter und oft wendiger als ein Kinderwagen. Gerade wenn man ihn mit auf Reisen nimmt und im Kofferraum des Autos verstauen will, sind die Modelle einfach praktischer.

Wie viel kostet ein Buggy?

Wo ein Kombikinderwagen schon einmal bis 1.000 Euro oder mehr kosten kann, sind Buggys deutlich gรผnstiger zu haben. Gute Modelle sind schon ab rund 150 Euro erhรคltlich. Doch natรผrlich gibt es auch hier Luxus-Modelle mit einem deutlich hรถheren Preis.

Wann darf ein Baby in den Buggy?

Sobald ein Baby selbststรคndig aufrecht sitzen kann, darf es im Buggy reisen. Vorher ist deutlich davon abzuraten, da der empfindliche Kinderrรผcken Schaden nehmen kรถnnte.

Was ist der Unterscheid zwischen einem Kinderwagen und einem Buggy?

Ein Kinderwagen besteht in der Regel aus zwei Teilen: dem Gestell und der Babywanne beziehungsweise des Sportsitzes. Ein Buggy hingegen ist einteilig und leicht zusammenklappbar, sodass man ihn unproblematischer transportieren kann. Zudem ist er wendiger.