Preiswecker
Merkzettel

Bohrhämmer im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Bohrhämmer: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Bohrhammer haben die höchste Schlagstärke?
Wie unterscheiden sich die Akkuleistungen der Modelle?
Welche Bohrhammer sind für professionelle Anwendungen geeignet?

Testberichte für Bohrhämmer



Ausgabe 03/2022

Professional Tools vergleicht 3 Akku-Bohrhämmer

In der März 2022 Ausgabe von Professional Tools werden 3 Akku Bohrhämmer verglichen. Alle Geräte erzielten gute bis sehr gute Ergebnisse. Die BBH18BL von AEG erhält den Titel Preistipp mit der Note 1,4 und überzeugt vor allem mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Dicht gefolgt erhält die Makita DHR171RAJ den zweiten Platz und die Bosch GBH 18V-21 den dritten Platz.
weiterlesen
Makita DHR171RAJ Akku-Bohrhammer (2 x 2 Ah Akku, Schnellladegerät, 480 W, 18 V) mit Makpac Gr. 3 mit Tiefziehteil
Makita DHR171RAJ Akku-Bohrhammer (2 x 2 Ah Akku, Schnellladegerät, 480 W, 18 V) mit Makpac Gr. 3 mit Tiefziehteil
#1
AEG BBH 18BL Bürstenloser Bohrhammer SDC-PLUS
AEG BBH 18BL Bürstenloser Bohrhammer SDC-PLUS
#1
Bosch Professional Akku-Bohrhammer mit SDS plus GBH 18V-21 mit L-BOXX
Bosch Professional Akku-Bohrhammer mit SDS plus GBH 18V-21 mit L-BOXX
#3
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2022

Wer bohrt besser? Heimwerker Praxis vergleicht 11 Akku-Bohrhämmer

Welcher ist das beste Gerät unter den Akku-Bohrhämmern? Heimwerker Praxis stellt 11 Vertreter aus drei Preisklassen im Test gegenüber und vergleicht, auf welches Modell man auf der Baustelle besser nicht verzichten sollte. Als Testsieger geht der Power G 20V Akku-Bohrhammer hervor, der Black & Decker BCD900 B hingegen gewinnt die Auszeichnung "Preistipp". Ein weiterer "Preistipp" in der Spitzenklasse ist der AEG BBH18BL.
weiterlesen
WORX WX380.9 Akku BohrhammerBürstenloses 20V Werkzeug zum Bohren Hammerbohren & MeißelnOhne Akku & L
WORX WX380.9 Akku BohrhammerBürstenloses 20V Werkzeug zum Bohren Hammerbohren & MeißelnOhne Akku & L
#1
Makita DHR171RAJ Akku-Bohrhammer (2 x 2 Ah Akku, Schnellladegerät, 480 W, 18 V) mit Makpac Gr. 3 mit Tiefziehteil
Makita DHR171RAJ Akku-Bohrhammer (2 x 2 Ah Akku, Schnellladegerät, 480 W, 18 V) mit Makpac Gr. 3 mit Tiefziehteil
#1
RYOBI Akku-Bohrhammer 'HP Performance RSDS18X-0' 18 V ohne Akku
RYOBI Akku-Bohrhammer 'HP Performance RSDS18X-0' 18 V ohne Akku
#1
PowerG 20V Akku Bohrhammer ohne Akku und Ladegerät | PT190601
PowerG 20V Akku Bohrhammer ohne Akku und Ladegerät | PT190601
#4
Black + Decker 18V SDS-Plus Akku-Kombi-Hammer OHNE Akku und Ladegerät - BCD900B-XJ
Black + Decker 18V SDS-Plus Akku-Kombi-Hammer OHNE Akku und Ladegerät - BCD900B-XJ
#4
Bosch Professional Akku-Bohrhammer mit SDS plus GBH 18V-21 mit L-BOXX
Bosch Professional Akku-Bohrhammer mit SDS plus GBH 18V-21 mit L-BOXX
#6
Einhell Power X-Change Akku Bohrhammer TE-HD 18 Li Solo Power X-Change PXC (Lithium Ionen, 18 V, 1,2 J, Bohrleistung in Beton 12 mm, SDS-Plus-Aufnahme, LED-Licht, ohne Akku und Ladergerät)
Einhell Power X-Change Akku Bohrhammer TE-HD 18 Li Solo Power X-Change PXC (Lithium Ionen, 18 V, 1,2 J, Bohrleistung in Beton 12 mm, SDS-Plus-Aufnahme, LED-Licht, ohne Akku und Ladergerät)
#7
Batavia 7062511 18V Li-Ion SDS BOHRHAMMER, 36 W, 18 V, Grau-Orange
Batavia 7062511 18V Li-Ion SDS BOHRHAMMER, 36 W, 18 V, Grau-Orange
#9
Skil Akku-Bohrhammer 3810 GA, 20V (1x2,5Ah Akku+Koffer)
Skil Akku-Bohrhammer 3810 GA, 20V (1x2,5Ah Akku+Koffer)
#10
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 04/2019

Heimwerker Praxis testet 6 Bohrhämmer

Heimwerker Praxis testet sechs Bohrhämmer auf Herz und Niere! Die Geräte werden im Fokus auf Ausstattung und Leistung verglichen. Der Bohrhammer Bosch GBH Professional 2-28F ist Testsieger mit einer Gesamtnote von 1,4, da er für einen günstigen Preis maximale Leistung erbringt. Platz zwei teilen sich die Bosch PBH 3000-2 FRE und Hikoki DH 26PC mit gleicher Note wie der Testsieger. In der Einzelkategorie "Ausstattung" erhalten die Bohrhämmer Punktabzüge. Heimwerker Praxis vergibt die Note 1,5 an den Bohrhammer Einhell TE-RH 28 5F. Das Gerät nimmt damit den dritten Platz ein, da im Test bei maximalen Bohrdurchmesser das Durchstoßen von Moniereisen mühsam ist. Auf dem vorletzten Platz befindet sich die Güde KH 20 E. Aufgrund des guten Preis-Leistung-Verhältnisses kann der Bohrer trotz seiner 1,6 Gesamtnote als Preistipp glänzen. Den fünften Platz belegt die Bosch PBH 2100 RE. Im Praxistest schneiden die Fähigkeiten des Bohrhammers im Verhältnis zum hohen Produktpreis schlecht aus. Heimwerker Praxis vergibt dem Bosch Gerät die Note 1,7.
weiterlesen
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F (880 Watt, Bohr-Ø Beton max: 28 mm, 6tlg. Bohr-Meißel-Set, SDS-Plus, in L-Case) - Amazon Edition
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-28 F (880 Watt, Bohr-Ø Beton max: 28 mm, 6tlg. Bohr-Meißel-Set, SDS-Plus, in L-Case) - Amazon Edition
#1
Bosch PBH 3000-2 FRE (0603394200)
Bosch PBH 3000-2 FRE (0603394200)
#1
Einhell Bohrhammer TE-RH 28-1 5 F, 950 W, 240 V
Einhell Bohrhammer TE-RH 28-1 5 F, 950 W, 240 V
#4
Güde KH 20 E (58142)
Güde KH 20 E (58142)
#5
Bosch 06039A3203 PBH Universal 2100RE Schlaghammer
Bosch 06039A3203 PBH Universal 2100RE Schlaghammer
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2018

Selbst ist der Mann testet 5 Heimwerker-Akku-Bohrhämmer

Durch Holz, Beton und Metall: Fünf Akku-Bohrhämmer für Heimwerker mussten sich beim Vergleichstest der Selbst ist der Mann in allerhand Disziplinen beweisen. Hat der Testsieger Bosch Uneo Maxx schon seinen Weg in die Wand gefunden, kratzt das Schlusslicht Worx WX 390 gerade mal an der Oberfläche - Vortrieb ist eines der wichtigsten Testkriterien. Insgesamt umfasst das Testfeld Wertungen von 1,7 bis 2,7 - erhebliche Mängel zeigte keines der Werkzeuge auf.
weiterlesen
Bosch Uneo Maxx (1 x 2,5 Ah) (0 603 952 30A)
Bosch Uneo Maxx (1 x 2,5 Ah) (0 603 952 30A)
#1
Ryobi 5133002305 Akku-Kombi-Hammer SDS-Plus Typ R18SDS-0 18 V, Schwarz, Grün
Ryobi 5133002305 Akku-Kombi-Hammer SDS-Plus Typ R18SDS-0 18 V, Schwarz, Grün
#2
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2017

Heimwerker Praxis testet 5 Akku-Bohrhämmer

Mit einem guten Akku-Bohrhammer lassen sich inzwischen Ergebnisse erzielen, die sich nicht hinter denen kabelgebundener Modelle verstecken müssen. Wie viel Leistung für den Heimwerker-Gebrauch tatsächlich notwendig ist, richtet sich jedoch immer nach individuellen Anforderungen. Aus diesem Grund hat Heimwerker Praxis 5 Akku-Bohrhämmer unterschiedlicher Hersteller einem Vergleichstest unterzogen. Dabei konnten alle getesteten Geräte sehr gute Ergebnisse erzielen. Insbesondere der für den semi-professionellen Gebrauch taugliche AEG BBH-18 konnte sich vom Feld abheben. Für den Heimwerker-Gebrauch sind der Bosch Uneo Maxx, der Einhell TE-HD 18 Li, der GMC GMCWEW18 und der WX 390.1 von Worx gleichermaßen zu empfehlen.
weiterlesen
AEG BBH18-LI402C Bohrhammer - Preisvergleich
AEG BBH18-LI402C Bohrhammer - Preisvergleich
#1
Bosch Uneo Maxx (1 x 2,5 Ah) (0 603 952 30A)
Bosch Uneo Maxx (1 x 2,5 Ah) (0 603 952 30A)
#2
WORX WX390.1 Bohrhammer SDS-Plus - 20V Bohrmaschine mit pneumatischem Hammerwerk zum Schrauben, Bohren & Hämmern 1,2 Joule Schlagenergie Mit 2 Li-Ion Akkus, Ladegerät & Koffer
WORX WX390.1 Bohrhammer SDS-Plus - 20V Bohrmaschine mit pneumatischem Hammerwerk zum Schrauben, Bohren & Hämmern 1,2 Joule Schlagenergie Mit 2 Li-Ion Akkus, Ladegerät & Koffer
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2015

konsument.at vergleicht 6 Bohrhämmer

Konsument.at hat einmal sechs Bohrhämmer genauer unter die Lupe genommen und diese hinsichtlich Bohren, Meißeln, wie auch hinsichtlich Funktion, Handhabung, Dauereinsatz, Schadstoffe und Sicherheit getestet. Als Testsieger ging dabei der Bosch PBH 2800 RE hervor, der mit seinem Funktionsumfang punkten konnten. Auf Platz zwei landete der DeWalt D25124K, dicht gefolgt vom Makita HR2610. Beide ließen im Bereich Funktionen federn, letztgenannter auch in den Bereichen Dauereinsatz und Schadstoffe.
weiterlesen
Bosch Bohrhammer PBH 2800 RE (Flachmeißel, Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff, Koffer (720 W, Bohr-Ø Beton 26 mm))
Bosch Bohrhammer PBH 2800 RE (Flachmeißel, Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff, Koffer (720 W, Bohr-Ø Beton 26 mm))
#1
DeWalt D25124K
DeWalt D25124K
#2
Makita HR2610
Makita HR2610
#3
Metabo KHE 2650 MetaLoc Koffer (6.00658.70)
Metabo KHE 2650 MetaLoc Koffer (6.00658.70)
#4
AEG Powertools KH 24 XE Kombi-Hammer (4935 428220)
AEG Powertools KH 24 XE Kombi-Hammer (4935 428220)
#5
Kress 800 PPE
Kress 800 PPE
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2015

Sechs Bohrhämmer im Vergleichstest

Das Magazin Stiftung Warentest hat sechs Bohrhämmer getestet und miteinander verglichen. Im Mittelpunkt standen dabei die Aspekte Funktionalität, Handhabung und das Durchhaltevermögen bei Langzeiteinsätzen. Als Sieger ging aus diesem Test der Bosch PBH 2800 RE hervor, der durch eine effektive Bohrleistung überzeugen konnte. Platz 2 ging an den DeWalt 25124K, der einzig bei der Funktionalität Punkte liegen lassen musste. Auf einem tollen dritten Platz und nur knapp hinter Platz 2 landete der Makita HR2610, der in Punkto Handhabung und Dauerprüfung hinter den ersten beiden Plätzen zurücklag.
weiterlesen
Bosch Bohrhammer PBH 2800 RE (Flachmeißel, Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff, Koffer (720 W, Bohr-Ø Beton 26 mm))
Bosch Bohrhammer PBH 2800 RE (Flachmeißel, Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff, Koffer (720 W, Bohr-Ø Beton 26 mm))
#1
DeWalt D25124K
DeWalt D25124K
#2
Makita HR2610
Makita HR2610
#3
Metabo 6.00658.80 KHE 2650 Kombi-Hammer TV00
Metabo 6.00658.80 KHE 2650 Kombi-Hammer TV00
#4
AEG 4935387516 KH 24 XE Kombi-Hammer
AEG 4935387516 KH 24 XE Kombi-Hammer
#5
Kress 800 PPE
Kress 800 PPE
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2014

Sieben Bohrhämmer der Oberklasse im Vergleichstest

Das Fachmagazin Heimwerker Praxis hat sieben Bohrhämmer der Oberklasse miteinander verglichen. Da nur Markengeräte getestet wurden, blieben negative Überraschungen aus. Als Testsieger ging der Bohrhammer AEG KH 26 E hervor, der durch seine vier Arbeitsfunktionen und der enormen Länge des Anschlusskabels bestach. Zum Preistipp wurde die Worx WX330.1 gekürt, die mit einer tollen Ausstattung, sowie einem Gewicht von unter drei Kilogramm punkten konnte. Ebenfalls weit vorne landete der Skil Hammer 1764, der mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet ist und sich mit, als auch ohne Handschauhe gut handhaben lässt.
weiterlesen
AEG Kombi-Hammer 800 W Motor, Fixtec-Schnellwechselsystem, mit Transportkoffer, Drehstopp-Funktion zum Meißeln-KH 26 XE, 18 V
AEG Kombi-Hammer 800 W Motor, Fixtec-Schnellwechselsystem, mit Transportkoffer, Drehstopp-Funktion zum Meißeln-KH 26 XE, 18 V
#1
Skil 1764AK
Skil 1764AK
#3
Bosch Bohrhammer PBH 3000 FRE (750 Watt, mit 4tlg. SDS-Set, im Koffer)
Bosch Bohrhammer PBH 3000 FRE (750 Watt, mit 4tlg. SDS-Set, im Koffer)
#5
Ryobi ERH 710 RS
Ryobi ERH 710 RS
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 10/2010

8 Bohrhämmer im Vergleich

Acht Bohrhämmer setzte das Magazin "selber machen" dem Härtetest aus. Testsieger mit der Note 1,7 ist der Makita HR2470FT, der sich sowohl zum Meißeln als auch zum Hammerbohren ideal eignet. Eine "Empfehlung" der Redaktion erhält die AEG KH 28 Super XE (Note 1,9), "Preistipp" ist der D25013 von DeWalt (2,0). Kein Bohrhammer im Test ist schlechter als "befriedigent", Schlusslicht Black & Decker (KD990KA) erreicht immer noch die Note 2,9.
weiterlesen
Makita HR2470FT Bohrhammer SDS-Plus, Blau, Silber
Makita HR2470FT Bohrhammer SDS-Plus, Blau, Silber
#1
AEG 4935387550 KH 28 Super XE Kombi-Hammer
AEG 4935387550 KH 28 Super XE Kombi-Hammer
#2
Metabo SDS-plus-Hammerfutter UHE/KHE 28 Plus (631931000)
Metabo SDS-plus-Hammerfutter UHE/KHE 28 Plus (631931000)
#3
DeWalt 22 mm SDS-Plus Kombi-Hammer D25013K
DeWalt 22 mm SDS-Plus Kombi-Hammer D25013K
#3
Bosch PBH 2000 SRE
Bosch PBH 2000 SRE
#5
Kress 800 PSE QuiXS Set
Kress 800 PSE QuiXS Set
#6
Skil 1758 AN
Skil 1758 AN
#7
Black+Decker Pneumatischer Bohrhammer KD990KA Kraftvoller SDS-Bohrhammer mit Zweithandgriff und 2,4 J Schlagenergie zum Bohren, Hammerbohren & Meißeln 1 x Schlagbohrhammer 850 W
Black+Decker Pneumatischer Bohrhammer KD990KA Kraftvoller SDS-Bohrhammer mit Zweithandgriff und 2,4 J Schlagenergie zum Bohren, Hammerbohren & Meißeln 1 x Schlagbohrhammer 850 W
#8
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2010

10 Bohrhämmer im Vergleich

Heimwerker Praxis testet 10 Bohrhämmer in Einstiegs-, Ober-und Spitzenklasse. Dabei fällt das Ergebnis sehr positiv aus. Durch die gute Abstimmung zusammen mit einem präzisen Wechselfutter gewinnt die Maschine KH 24 XE von AEG den Sieg in der Spitzenklasse und erhält dafür die Note 1,4. Ebenfalls mit einer 1,4 geht, aufgrund der sehr guten Leistungen, der Skil Hammer 1758 in der Oberklasse als Testsieger hervor. "Preistipp" darf sich der Bohrhammer SB 620 von Schwarzbach nennen - er ist bereits für rund 50 Euro erhältlich.
weiterlesen
Metabo KHE 28 Plus
Metabo KHE 28 Plus
#1
Skil 1758 AD Kombi-Hammer, Netzbetrieb, 750 Watt, variable Geschwindigkeit, Rechts-/Linkslauf, Wechselfutter
Skil 1758 AD Kombi-Hammer, Netzbetrieb, 750 Watt, variable Geschwindigkeit, Rechts-/Linkslauf, Wechselfutter
#1
Black+Decker Pneumatischer Bohrhammer KD990KA Kraftvoller SDS-Bohrhammer mit Zweithandgriff und 2,4 J Schlagenergie zum Bohren, Hammerbohren & Meißeln 1 x Schlagbohrhammer 850 W
Black+Decker Pneumatischer Bohrhammer KD990KA Kraftvoller SDS-Bohrhammer mit Zweithandgriff und 2,4 J Schlagenergie zum Bohren, Hammerbohren & Meißeln 1 x Schlagbohrhammer 850 W
#3
Cross Tools Crh 1100 Esi
Cross Tools Crh 1100 Esi
#3
Worx WX 330
Worx WX 330
#5
Schwarzbach Sbh 620
Schwarzbach Sbh 620
#5
Skil Masters Bohrhammer 1790 MA (1.100W, 4J, SDS+, VRS, 4m Kabel, +Metallbohrfutter, +Tasche)
Skil Masters Bohrhammer 1790 MA (1.100W, 4J, SDS+, VRS, 4m Kabel, +Metallbohrfutter, +Tasche)
#5
Einhell BT-RH 920 E
Einhell BT-RH 920 E
#8
AEG 4935387516 KH 24 XE Kombi-Hammer
AEG 4935387516 KH 24 XE Kombi-Hammer
#9
Hitachi DH 24PM
Hitachi DH 24PM
#9
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Bohrhämmer


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.930)
golden star golden star golden star golden star golden star
(9.579)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4.126)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.906)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5.081)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.124)
golden star golden star golden star golden star golden star
(835)
golden star golden star golden star golden star golden star
(372)
golden star golden star golden star golden star half star
(258)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4.270)
golden star golden star golden star golden star golden star
(8.510)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.071)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.024)
golden star golden star golden star golden star half star
(552)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.651)
golden star golden star golden star golden star half star
(916)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.787)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.672)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.023)
golden star golden star golden star golden star golden star
(91)
Werkzeugaufnahme SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus - SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Max SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus SDS-Plus
Antrieb Akkubetrieb Netzbetrieb Netzbetrieb Akkubetrieb Netzbetrieb Akkubetrieb Akkubetrieb - Netzbetrieb Netzbetrieb Akkubetrieb Akkubetrieb Netzbetrieb Akkubetrieb Akkubetrieb Akkubetrieb Netzbetrieb Netzbetrieb Akkubetrieb Akkubetrieb
Sicherheitseinrichtung Überlastschutz, Motorbremse Motorbremse, Überlastschutz Rutschkupplung Überlastschutz, Rutschkupplung Motorbremse, Überlastschutz Integrierter Tiefenanschlag Überlastschutz - Integriertes Anti-Vibrations-System - Motorbremse, Überlastschutz Sicherer Maschineneinsatz durch elektronische Motorbremse Überlastschutz Überlastschutz, Motorbremse Motorbremse Motorbremse, Rutschkupplung - Überlastschutz Überlastschutz KickBack Control
Schlagstärke 2,2 J 3,2 J 2 J 2 J 2,4 J 2 Joule 2,6 J - 5 J 2,7 J 1,2 J 2,1 J 8,8 J 1,1 J 2 J 2 J 2,4 J 3,5 J 2,6 J 3,4 Joule
Max. Bohrleistung in Stahl - 13 mm 13 mm 13 mm 13 mm 13 mm 13 mm - - 13 mm 10 mm 13 mm - 10 mm 13 mm 13 mm 13 mm 13 mm 13 mm 13 mm
Max. Bohrleistung in Holz - 30 mm 30 mm 27 mm 32 mm 25 mm 30 mm - - 30 mm 13 mm 26 mm - 13 mm 26 mm 26 mm 32 mm 30 mm 30 mm 30 mm
Max. Bohrleistung in Beton 20 mm Bohr-Ø Beton, Hammerbohrer 4 – 28 mm, Opt. Anwendungsbereich Beton, Hammerbohrer 8 – 16 mm, Max. Bohr-Ø Mauerwerk, Bohrkronen 68 mm 21 mm 24 mm 24 mm 16 mm Bohr-Ø in Beton mit Hammerbohrern 4 – 26 mm, Optimaler Einsatzbereich Beton mit Hammerbohrern 8 – 16 mm - Ø 30 mm Bohr-Ø Beton, Hammerbohrer 4 – 26 mm, Opt. Anwendungsbereich Beton, Hammerbohrer 8 – 16 mm, Bohr-Ø in Beton mit Hohlbohrkronen 16 – 68 mm, Max. Bohr-Ø Mauerwerk, Bohrkronen 68 mm 17 mm 24 mm Bohr-Ø Beton, Hammerbohrer 12 – 40 mm, Opt. Anwendungsbereich Beton, Hammerbohrer 18 – 32 mm, Bohr-Ø Beton, Break Through-Bohrer 45 – 55 mm, Bohr-Ø in Beton mit Hohlbohrkronen 40 – 90 mm 16 mm 20 mm 24 mm 26 mm 28 mm 26 mm 28 mm
Leerlaufschlagzahl 5500 Schläge/min. 4000 Schläge/min. 4800 Schläge/min. 4700 Schläge/min. 4500 Schläge/min. 5.100/min 4350 Schläge/min. - 4500 Schläge/min. 4000 Schläge/min. 4800 Schläge/min. 4600 Schläge/min. 3050 Schläge/min. 4800 Schläge/min. 4000 Schläge/min. 4000 Schläge/min. 4600 Schläge/min. 4000 Schläge/min. 4350 Schläge/min 0 - 4.800 min⁻¹
Preis 135,00 € 223,03 € 113,00 € 219,00 € 108,88 € 155,70 € 258,99 € 234,54 € 62,40 € 179,99 € 254,94 € 229,90 € 499,99 € 218,99 € 128,30 € 121,98 € 184,99 € 304,87 € 425,00 € 759,90 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Bohrhämmer


Das Wichtigste zu Bohrhämmern in Kurzform

  • Bohrhämmer eignen sich zum Bohren von Löchern in Materialien wie Beton
  • Es gibt elektrische, pneumatische und hydraulische Bohrhämmer
  • Beim Kauf gilt es Kriterien wie die Leistungsaufnahme oder die Schlagzahl pro Minute zu berücksichtigen
  • Die beliebtesten Hersteller sind Bosch, Makita und Einhell

Heimwerker kennen das Problem. Für den neuen Kleiderschrank wird ein Loch in der Wand benötigt, doch die herkömmliche Bohrmaschine stößt bei Beton oder Ähnlichem an ihre Grenzen. Hier kann ein Bohrhammer nachhelfen. Mit Bohrhämmern lassen sich Stein, Beton, Granit oder auch Fliesen ohne Probleme bearbeiten. Im folgenden Ratgeber erfahren die Leserinnen und Leser, was beim Kauf eines Bohrhammers wichtig ist und welche unterschiedlichen Modelle es gibt.

Was ist ein Bohrhammer?

Mit einem Bohrhammer lassen sich unterschiedliche Stoffe bohren und meißeln, indem sich die Schneide des Bohrers von einem leistungsstarken Hammerwerk in das zu behandelnde Material drehen lässt. Die Geräte bohren mit ungefähr 1.000 Umdrehungen und 4.000 Schlägen in der Minute. So ist ein problemloses Bohren in unterschiedlichsten Materialien gewährleistet. In der Regel kann man den Bohrer aufgrund einer separat nutzbaren Dreh- und Schlagfunktion auch manuell nutzen.

Welche Arten von Bohrhämmern gibt es?

Bohrhämmer unterscheiden sich hauptsächlich durch die folgenden Antriebsarten:

  • Elektrische Bohrhämmer
  • Pneumatische Bohrhämmer
  • Hydraulische Bohrhämmer

Elektrische Bohrhämmer

Elektrische Bohrhämmer finden vor allem bei leichten Bohrangelegenheiten Anwendung und eigenen sich demnach gut für Heimwerker. Sie unterscheiden sich zu pneumatischen und hydraulischen Bohrhämmern durch ihre geringere Leistung, eine einfache Handhabung, Leichtigkeit und den günstigen Preis aus. Der Betrieb erfolgt über einen Akku oder eine 230V-Steckdose.

Vorteile:

  • Einfach in der Bedienung
  • Geringer Preis
  • Niedriges Gewicht
  • Akku-Modelle sind besonders mobil

Nachteile:

  • Überschaubare Leistung
  • Akkus haben in der Regel eine geringe Laufzeit

Pneumatische Bohrhämmer

Pneumatische Bohrhämmer finden eher im professionellen Bereich Anwendung. Sie sind bis zu 15 Kilogramm schwer und benötigen aus diesem Grund eine Bohrsäule. Zusätzlich ist für die Inbetriebnahme ein Kompressor erforderlich. Pneumatische Bohrhämmer arbeiten mit Druckluft. Durch die Druckluft lässt sich eine Stahlkugel steuern, welche den Aufschlag eines Kolbens auf das Schlagstück veranlasst.

Vorteile

  • Starke Leistung
  • Geeignet für den professionellen Bereich

Nachteile:

  • Teuer
  • Kompressor notwendig
  • Hohes Gewicht

Hydraulische Bohrhämmer

Hydraulische Bohrhämmer lassen sich durch eine Hydraulikflüssigkeit beziehungsweise Öl antreiben. Dadurch ist eine sehr hohe Leistung möglich. Ihr Gewicht kann bis zu 150 Kilogramm betragen, eine eigenständige Bewegung ist somit nicht möglich. Sie finden unter anderem im Bergbau Anwendung.

Vorteile:

  • Sehr leistungsstark
  • Geeignet für schwere Bohrarbeiten

Nachteile:

  • Kleines Nutzungsfeld
  • Hoher Preis
  • Hohes Gewicht

Welche weiteren Kriterien spielen beim Kauf eine Rolle?

Leistungsaufnahme

Bohrhämmer sollten mindestens eine Leistung von 700 Watt aufweisen können. Weist das Gerät weniger Leistung auf, ist es nur für leichte Arbeiten geeignet. Ein Gerät mit mehr als 1.000 Watt ist für den Betrieb im eigenen Haus nicht notwendig.

Schlagzahl pro Minute

 

Je höher die Schlagzahl ist, desto weniger Kraft haben die einzelnen Schläge. Aus diesem Grund sollte die Schlagzahl nicht zu hoch sein. Ein guter Richtwert sind 4.000 Schläge pro Minute. Alles was darüber liegt, ist nicht zwangsläufig notwendig.

 

Maximale Schlagkraft

Die Schlagkraft eines Bohrhammers gibt man in Joule an. In der Regel haben Bohrhämmer des privaten Gebrauches eine Schlagkraft von bis zu drei Joule. Bohrhämmer mit geringerer Schlagkraft finden Anwendung bei leichteren Bohraufgaben.

Bohrstärke in Stahl und Beton

Qualitativ hochwertige Bohrhämmer können bis zu 28 Millimeter tief in Beton und 13 Millimeter in Stahl bohren.

Gewicht und Kabellänge

Das Gewicht eines Bohrhammers schwankt in der Regel zwischen zwei und vier Kilogramm. Vorsicht ist bei schweren Geräten geboten, da diese bei längerem Gebrauch anstrengend für den Arm und die Hand sein können. Weiterhin wichtig zu beachten ist die Kabellänge. Diese sollte für eine unproblematische Anwendung mindestens vier Meter betragen, wenn kein Verlängerungskabel zum Einsatz kommt. Bei Akku-Modellen ist zusätzlich die Kapazität und Ladedauer des Akkus wichtig.

Bohranschlag

Der Bohranschlag vermeidet mit einer festgelegten Bohrtiefe, dass man Strom- oder Wasserleitungen beim Bohren trifft. Ist dieser nicht vorhanden, kann man ihn in der Regel eigenständig käuflich erwerben.

Welches Zubehör braucht man für einen Bohrhammer?

Bohrer und Meißel

In der Regel sind im Lieferumfang beim Kauf eines Bohrhammers unterschiedliche Aufsätze in verschiedenen Größen und Anwendungen vorhanden. Auch auf dem Markt lassen sich zahlreiche Aufsätze erwerben. In der Regel ist ein Aufsatz mit einem Durchmesser von 30 Millimetern für die meisten Geräte geeignet. Bei der Bearbeitung widerstandsfähiger Materialien ist ein Durchmesser von 15 Millimetern sinnvoll.

Absaugsysteme

Während der Verwendung eines Bohrhammers entsteht in der Regel Staub. Um zu verhindern, dass dieser in die Augen oder Atemwege gelangt, saugt man ihn ab. Dies kann mit einem herkömmlichen Staubsauger oder mit einem speziellen Absaugsystem erfolgen. Dies kommt in Form eines Aufsatzes, welcher sich mit dem Bohrhammer verbinden lässt.

Bohrverlängerungen

In einigen Fällen kommt es vor, dass der Bohrer-Aufsatz nicht die erwünschte Tiefe erreicht. Ist dies der Fall, lässt sich der Aufsatz des Bohrers mit einer Bohrverlängerung um bis zu 30 Zentimeter verlängern.

Was ist der Unterschied zwischen SDS und HSS-Bohrern?

SDS

SDS ist eine Abkürzung für Special Direct System und wurde vom Hersteller Bosch entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein Spannsystem, welches einen weltweit anerkannten Standard darstellt.

HSS

Die Abkürzung HSS steht für High Speed Steel, was auf Deutsch Hochgeschwindigkeitsstahl bedeutet. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine vierfache Schnittgeschwindigkeit erreichen können und Temperaturen bis zu 600 °C standhalten.

Tipps für eine sichere Anwendung des Bohrhammers

Welche sind die bekannten Hersteller unter den Bohrhämmern?

Die bekanntesten Unternehmen sind Bosch und Einhell. Bosch gilt hierbei als Pionier unter den Bohrhammer-Herstellern, da es das erste Unternehmen war, welches Bohrhämmer hergestellt hat. Stellvertretend für die Stuttgarter Produktlinie steht die Bosch PBH 3000-2 FRE, die eine sehr gute Leistung zu einem fairen Preis bietet.

Einhell ist ein deutsches Unternehmen und stellt hauptsächlich Geräte für den privaten Gebrauch her, die vor allem mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Neben diesen Herstellern bieten auch weitere bekannte Hersteller wie AEG, Dewalt, Makita, Ryobi, Scheppach oder Hilti gute Produkte an. Es lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste.

Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Bohrhämmern

AEG BBH 18BL Bürstenloser Bohrhammer SDC-PLUS: Testsieger bei Professional Tools (03/2022)

zum Produkt

In der März-Ausgabe von Professional Tools wurden drei Bohrhämmer getestet. Der Bohrhammer von AEG kann sich den Testsieg sichern und punktet vor allem durch ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insgesamt erhält er die Testnote „sehr gut“. Einziger Kritikpunkt der Fachpresse ist das etwas schwere Gewicht.

Note von Professional Tools: 1,4

Pro:

  • Leiterhaken
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Contra:

  • Hohes Gewicht

Makita Akku-Bohrhammer DHR171RAJ: Im Test bei Professional Tools (03/2022)

zum Produkt

Ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis erzielt hat der Akku-Bohrhammer DHR171RAJ von Makita. Für Küchen- oder Möbelmonteure ist diese Maschine besonders geeignet, da sie ihre Stärken im 12-Milimeter-Bereich ausspielt.

Note von Professional Tools: 1,4

Pro:

  • Genaue Bohrergebnisse

Contra:

  • Hoher Preis

Bosch Bohrhammer PHB 2800 RE: Testsieger bei Stiftung Warentest (03/2015)

zum Produkt

In der 03/2015 Ausgabe von Stiftung Warentest werden sechs Bohrhämmer miteinander verglichen. Der Sieger dieses Tests war der Bosch Bohrhammer PHB 2800 RE. Er konnte vor allem durch seine effektive Bohrleistung überzeugen.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:

  • Gute Handhabung
  • Geringe Umweltschädlichkeit
  • Sehr sicher
  • Konstant gute Leistung

Contra:

  • Keine

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Bohrmaschinen in Kurzform:

Welcher ist der beste Bohrhammer?

In den von uns aggregierten Bohrhammer-Tests sichern sich vor allem Bosch und AEG Testsiege. In den Bohrhammer-Tests besticht unter anderem der AEG BBH18-LI402C und sichert sich den Testsieg der Fachpresse.

Was macht man mit einem Bohrhammer?

Mit einem Bohrhammer lassen sich Löcher in beispielsweise Stein oder Beton bohren. Hierbei wird das Material mit einem sogenannten Schlagimpuls zermürbt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer?

Der größte Unterschied liegt darin, dass ein Bohrhammer ein druckluftbetriebenes, pneumatisches Schlagwerk besitzt. Dadurch muss beim Bohren weniger eigene Kraft ausgeübt werden.

Wie pflegt man einen Bohrhammer?

Der Staub des Bohrens lässt sich mit einem Pinsel oder einem Druckluftspray entfernen. Zudem wird der Bohrhammer regelmäßig eingefettet. Hier reicht ein universeller Schmierstoff. In der Regel fettet man das Getriebe sowie das Bohrfutter (Vorrichtung der Bohrmaschine) ein.

Wie viel Joule sollte ein Bohrhammer haben?

Um unterschiedliche Arbeiten flexibel ausüben zu können, sollte ein Bohrhammer eine Schlagkraft von mindestens 2 haben.

Welcher Bohrhammer eignet sich für Beton?

Hier eignet sich ein Steinbohrer mit Diamantspitze. Hiermit lassen sich sowohl Beton als auch Stahl ohne Probleme bearbeiten.