Bodenstaubsauger im aktuellen Vergleich 02/2025

Hier findest du die besten Bodenstaubsauger: Unser Testsieger Score vereint Tests, Bewertungen und Beliebtheit

Staubsauger ohne Beutel
Staubsauger ohne Beutel
Staubsauger mit Beutel
Staubsauger mit Beutel

Sortieren nach:

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von

Farbe

Energieeffizienzklasse (EU)

Bildschirmgröße

Interner Speicher

Modell

Arbeitsspeicher (RAM)

Serie

Produkttyp

Füllmenge

Prozessor-Modell

Einbauart

Auflösung

Speicherkapazität

Bauart

Betriebssystem

Inhalt in Liter

Displaygröße

Bildwiederholfrequenz

Festplattenspeicher

Mobilfunkstandard

Akkukapazität

Einbaugerät

Intensität

Beladung

NoFrost

Breite in cm

Haushaltsgröße

Max. Schleuderdrehzahl in U/min

Display-Technologie

Geräuschemissionen in dB

Gehäusegröße

Prozessor-Marke

Inhalt

Schnittstellen

Modelljahr

Stromverbrauch pro Jahr in kWh

Staubbehälter

Leistung in W

Displaytyp

Datenverbindung

Ladegerät im Lieferumfang

Energieeffizienzklasse (bis 2021)

Funktionen

Reichweite

Kompatibilität

Altersempfehlung

Straßenzulassung

Leistung

Drucktechnologie

Kopfhörertyp

Sensoren

HD-Typ

Wischfunktion

Laufradgröße

Mono/Farbe (Drucken)

Höchstgeschwindigkeit

Einsatzbereich

Stromversorgung

Akkubetriebsdauer in min

Anschlüsse

Zielgruppe

Breite

Anzahl Brenner

Geschlecht

Milchaufschäumer

Fassungsvermögen in l

Maximale Kameraauflösung

Kapazität Trocknen

Schnittbreite

Dediziertes Grafikmodell

Rasenfläche bis

Eiswürfelspender

Grafikchip

Max. Leistung in W

Übertragungsweg Kopfhörer

Antrieb

Ausstattung

Per App steuerbar

Anschlusstechnik

Akkulaufzeit in min

Reaktionszeit

Wasserspender

Duftfamilie

Messfunktionen

HDR

Backofengröße

Eigenschaften

Gehäusematerial

Geräuschemissionsklasse

Material

WLAN-Frequenz

Wasserdichtigkeit

Grillfunktion

Selbstreinigung

Geräuschemissionen dB(A) re1 pW

Wassertank

Akkuspannung

Anzahl Maßgedecke

Milchbehälter

Bestpreis von

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Staubbehältergröße ist bei Bodenstaubsaugern üblich?
Wie unterscheiden sich die Aktionsradien der Modelle?
Welche Filterarten bieten die besten Allergieschutzoptionen?

Testberichte für Bodenstaubsauger



Ausgabe 04/2024

Klassiker der Bodenreinigung: Kabelgebundene Staubsauger im großen Vergleichstest des ETM-Testmagazins 2024

Staubsauger mit Kabel sind die womöglich üblichste Art der Fußbodenreinigung und erfreuen sich seit jeher an viel Zuspruch und Nutzen, was nicht zuletzt daran liegt, dass man keine Angst haben muss, dass der Akku plötzlich beim Saugen leer geht. Aus diesem Grund testet das ETM-Testmagazin in der vierten Ausgabe des Jahres 2024 insgesamt 13 verschiedene Kabelstaubsauger. Die eine Hälfte der getesteten Staubsauger kommt ohne Beutel aus, die andere Hälfte besteht aus Beutelstaubsaugern. Der beste Zyklonstaubsauger ist der AL61C2ÖKO von AEG, bei den Beutelstaubsaugern punktet insbesondere Rowenta mit dem Green Force Total Clean RO6189.

weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2024

Klassiker mit Kabel: 5 Bodenstaubsauger im Test 2024

Wozu modern, wenn es auch klassisch geht? Bodenstaubsauger mit Kabel haben eine höhere Leistung und müssen nicht ständig geladen werden, da es keinen Akku gibt, der sich entlädt. Das Magazin ImTest hat fünf klassische Modelle getestet, die dank Zyklon-Technologie ohne Beutel auskommen. Das Ergebnis: Kein Staubsauger erreicht die Bestnote, dafür allerdings zwei die Note "gut". Der Hoover H-Power 300 holt sich den Titel als Testsieger, da er sowohl in puncto Ausstattung und Saugleistung als auch in puncto Bedienung und Umwelteigenschaften überzeugen kann.

weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 09/2023

Welcher ist der beste Bodenstaubsauger 2023? Die Stiftung Warentest (09/2023) macht den Bodenstaubsauger-Vergleich

Bodenstaubsauger sind oft deutlich günstiger als Hand- bzw. Akkustaubsauger. Doch ist deswegen auch die Saugleistung schlechter? Die Stiftung Warentest kommt zu einem klaren Urteil: 10 von 13 Produkten können überzeugen und sich die Note "gut" sichern. Der Testieg geht an Miele und Bosch.
weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2022

Staubsauger-Test 2022: Welcher ist der beste? Im Test (05/2022) macht den Vergleich mit 5 Modellen und vergibt den Titel des Testsiegers an Rowenta

Die Bodenstaubsauger sind die ganz klassischen Modelle auf dem Markt: nicht besonders smart, dafür aber effektiv in der Reinigung. Im Vergleich der Fachtesterinnen und -tester kann sich Rowenta mit dem Power XXL den Testsieg sichern. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat Amazon mit seinem Basics Staubsauger. Insgesamt erhalten alle 5 Modelle die Note "gut". Die Im Test prüft alle Geräte in den Kategorien Saugleistung, Ausstattung, Bedienung sowie Service & Umwelt.
weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 07/2022

Stiftung Warentest sucht den besten Kabelstaubsauger 2022

Akkustaubsauger sind auf dem Vormarsch, doch auch Kabelstaubsauger sind noch immer beliebte Helfer im Haushalt. Sie haben den Vorteil, dass man vor dem Hausputz nicht erst daran denken muss, den Akku zu laden und sind somit immer einsatzbereit. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 07/2022 sechs Modelle miteinander. Testsieger wird der Bosch BGC41XSIL, der mit seiner guten Saugkraft überzeugt. Er erhält mit der Note 2,1 das Urteil "gut". Ebenfalls "gut" ist mit einer 2,4 der Miele Boost CX1 Allergy SNCF. Das einzige Produkt im Test, das über einen Staubbeutel verfügt, ist der Philips 3000 Series XD3110. Er landet mit einer 2,6 (befriedigend) im Mittelfeld.
weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2022

Stiftung Warentest testet 7 Kabelstaubsauger

Fast jeder Haushalt besitzt einen Staubsauger. Aber welche Modelle sind wirklich empfehlenswert? Die Stiftung Warentest teste sieben Kabelstaubsauger und kürt den Bosch BGB75X494 zum Testsieger. Das Produkt kann beim Saugen eine gute Leistung erzielen und unter anderem deshalb eine Endnote von 2,0 erhalten. Den 2. Platz belegt der Miele Complete C3 Silence EcoLine.
weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2020

Stiftung Warentest testet 15 Bodenstaubsauger

Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest vergleicht 15 Bodenstaubsauger, davon sechs mit Beutel und zwei beutellos. Die Zeitschrift kürt den Vorwerk Kobold VT300 mit Elektrobürste EB 400 zum Testsieger. Die hohe Saugkraft entfernt zuverlässig Schmutz auf Teppichen, Ritzen und auch Tierhaare. Der AEG VX7-2-IW-S darf sich mit einer guten Note (2,1) über den Titel als Preis-Leistungs-Sieger freuen. Ebenfalls mit einer Note von 2,1 darf sich der Siemens VSC7AC342 iQ700 über den Titel "Handhabungssieger" freuen.
weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2018

11 Staubsauger mit Beutel ab 130 € im Vergleich

In der Stiftung Warentest Ausgabe 06/2018 stehen elf Beutel-Staubsauger ab 130 € im Fokus. Dabei werden die Modelle nach ihrem Saugverhalten, der Handhabung, ihren Umwelteigenschaften und der Haltbarkeit beurteilt. Als Sieger der Runde gehen der Miele SGSK3 Complete C3 Red und der Siemens VSZ7442S hervor. Beide erreichen die gute Gesamtnote 1,9. Knapp geschlagen landet der Bosch Bodenstaubsauger BGL35MON13 auf dem dritten Platz.
weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen

Kaufberatung für Bodenstaubsauger



Update Kaufberatung (23. April 2024)

  1. Neuer Bodenstaubsauger-Vergleich: Wir haben für Dich den neuesten Bodenstaubsaugervergleich der Stiftung Warentest in die Beratung aufgenommen. So bist Du immer auf dem neuesten Stand.

  2. Aktualisierte Testsieger: Die frischen Testsieger sind jetzt in der Übersicht zu finden. Schau nach, ob Dyson, Bosch oder AEG gerade ganz oben stehen!

  3. Austausch verlinkter Produkte: Alte Produktlinks haben wir durch aktuelle Staubsauger ersetzt. So garantieren wir Dir immer die aktuellsten Empfehlungen.

Das Wichtigste zu Bodenstaubsaugern in Kürze

  • Gute Modelle wie den Siemens VS06A111 gibt es für unter 100 Euro
  • Beim Kauf ist der Einsatzzweck, der Beutel, der Filter, die Leistung sowie das Zubehör wichtig
  • Testsieger der Stiftung Warentest ist der Miele Complete C3 Starlight SGSG3
  • Bekannte Hersteller sind Miele, Bosch, Siemens und Dyson

Die meisten Staubsauger sind für die Bodenreinigung gedacht. Jedoch gibt es auch hier verschiedene Ausführungen, über deren Eigenarten man vor dem Kauf Bescheid wissen sollte. Unterschiede gibt es bei der Bauform, der Saugleistung sowie der Ausstattung.

Was ist beim Kauf eines Bodenstaubsaugers wichtig?

Einsatz: Gründliche Reinigung für jeden Boden

Aufgrund seiner hohen Saugleistung ist der Bodenstaubsauger absolut notwendig für große Flächen. Sie können eine zuverlässige und gründliche Reinigung genießen – unabhängig davon, welche Beschaffenheit der Untergrund hat. Völlig unkompliziert können Sie verwinkelte Ecken dank des Saugrohres erreichen und das Gehäuse problemlos manövrieren. Zudem überzeugt der Bodenstaubsauger durch sein hohes Fassungsvermögen. Jedoch sollten Sie beachten, dass die Geräte aufgrund ihrer Größe mehr Stauraum in Anspruch nehmen.

Mit Beutel oder beutellos: Beutel-Gerät für Allergiker

Abhängig von Ihren Vorlieben und Ihrem gesundheitlichen Zustand können Sie beim Bodenstaubsauger aus drei Varianten auswählen. Wer eine saubere, simple Entsorgung der Staubpartikel wünscht, greift zum üblichen Staubbeutel-Staubsauger. Das Gerät arbeitet leise und die Einwegbeutel wandern problemlos in den Restmüll. Jedoch müssen Sie die Folgekosten bei solchen Geräten beachten: Neue Beutel und Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da die Saugkraft sonst beeinträchtigt wird. Für Allergiker sind die HEPA-Filter zu empfehlen: Diese filtern Bakterien und Milbenkot, die oft die Ursache für allergische Reaktionen sind.

Eine andere Ausführung des Bodenstaubsaugers ist der Zyklonsauger: Der Staub wird an den Rand des Behälters – ähnlich wie bei einer Zentrifuge – gesogen, wo diese dann in den Staubbehälter fallen. Filter sind bei dieser Variante nicht notwendig. Ein Nachteil ist der hohe Lärmpegel. Die Saugleistung lässt bei regelmäßiger Reinigung des Staubbehälters kaum nach. Allerdings werden dabei erneut Staubpartikel aufgewirbelt.

Für empfindliche Allergiker ist der Wasserstaubsauger interessant, da dieser den Luftstrom durch einen gefüllten Behälter leitet und dabei schädliche Partikel und Gerüche im Wasser löst. Um Schimmel zu verhindern, müssen Sie dieses Gerät nach jeder Nutzung gründlich reinigen.

Filter: Aktivkohle für Tierhalter

Um Staubpartikel von unterschiedlicher Größe zuverlässig zu entfernen, sollte das Gerät verschiedene Filterstufen besitzen. Des Weiteren sollte der Staubsauger eine Anzeige besitzen, die angibt, wann die Filter gewechselt werden müssen. Haustierbesitzer greifen am besten zu Aktivkohlefiltern. Sie entfernen störende Gerüche aus Teppichen und Vorhängen. Eine weitere Filter-Variante sind Mikrofilter: Diese sind statisch geladen und ziehen selbst winzige Partikel an.

Leistung: Gute Saugleistung ab 250 Watt

Eine genaue Aussage über die Saugkraft erhalten Sie durch die Wattzahl leider nicht, sondern lediglich wie viel Energie der Staubsauger benötigt. Herkömmliche Bodenstaubsauger besitzen eine Saugkraft zwischen 350 und 400 Watt, wobei eine zuverlässige Leistung bereits ab 250 Watt zu erwarten ist. Das Gerät sollte über eine gute oder sogar stufenlose Regulierung verfügen, unterschiedliche Oberflächen eine unterschiedliche Saugleistung benötigen.

Gegen Tierhaare: Spezielle Bürsten

Einen Tierhaarstaubsauger unterscheiden nur die Bürsten von einem normalen Bodenstaubsaugers. Geeignete Geräte sollten eine leistungsstarke und kräftige Elektrobürste, Bürstenwalz- oder Turbodüse mitbringen. Die einfachen Staubsaugerdüsen bringen nicht die gewünschte Leistung, da die kleinen Haare fest an Polstern oder Teppichen sitzen. Durch rotierende Bürstwalzen werden die Fasern eines Teppichs regelrecht durchkämmt und somit lösen sich die Haare etwas und können einfacher aufgesaugt werden. Ein guter HEPA Filters rundet die Ausstattung ab. Durch diese Filtertechnologie werden Partikel jeder Art, je nach Filterklasse, bis zu 99,5% herausgefiltert und gelangen nicht mehr in die Zimmerluft. Die Filterklassifizierung der HEPA-Filter der Stufe H14 ist besonders empfehlenswert für Allergiker und Tierbesitzer.

Gibt es einen Bodenstaubsauger-Test der Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig Bodenstaubsauger. Im letzten Test aus 09/2023 setzen sich der Miele Complete C3 Starlight SGSG3 sowie der Bosch BGL8XALL als Spitzenreiter durch. Beide erringen mit starken 78 von 100 Punkten den Titel des Testsiegers. Insgesamt können 8 der getesteten Modelle überzeugen und sich die Bewertung "gut" sichern. 

Welche sind die bekannten Hersteller unter den Bodenstaubsaugern?

Zu den größten Herstellern gehören Miele, Bosch, Siemens und Dyson. Dyson, ein britisches Unternehmen, zeichnet sich durch seine innovativen Technologien aus und ist vor allem für ihre Akku-Staubsauger wie den Dyson Gen5detect Absolute bekannt. Die deutschen Unternehmen Miele, Bosch und Siemens sind bereits sehr lange im Staubsauger-Markt in Deutschland vertreten. Die Konzerne stellen neben Staubsaugern alle Arten von Haushaltsgeräten wie Kühlschränke her. 


Das sind die Testsieger unter den Bodenstaubsaugern

Rowenta RO6189: Testsieger bei ETM Testmagazin (04/2024)

Zum Produkt

Der Rowenta RO6189 Bodenstaubsauger überzeugt durch seine flexible Bodendüse, die sich mühelos an verschiedene Oberflächen anpasst, und seine starke Reinigungsleistung auf harten Böden. Dank der konstanten Saugleistung, des großen Aktionsradius von 12 Metern und der leichtgängigen Wartung bietet er eine einfache und effiziente Reinigungserfahrung.

Note ETM Testmagazin: sehr gut (1,2)

Pro: 

  • Vielseitige Bodendüse
  • Gleichbleibende Saugleistung
  • Einfaches Reinigen und Warten
  • Effektive Reinigung auf harten Böden

Hoover H-POWER 300: Testsieger bei ImTest (03/2024)

Zum Produkt

Der Hoover H-POWER 300 ist ein leichter und kompakter beutelloser Bodenstaubsauger, der mit einer Parkettdüse und einem XL-Staubbehälter ausgestattet ist. Der Zyklon-Staubsauger zeichnet sich durch seine leise Betriebsweise (75 dBA) und ein praktisches 2-in-1 Zubehör aus. Die Testergebnisse zeigen, dass der Hoover H-POWER 300 eine gute Ausstattung und Saugleistung bietet. Kritik gibt es für die Bedienung, die nur "befriedigend" ist.

Note ImTest: gut (2,1)

Pro:

  • Saugleistung
  • Ausstattung

Contra: 

  • Bedienung

Miele Complete C3 Starlight SGSG3: Testsieger bei Stiftung Warentest (09/2023)

Zum Produkt

Der Miele Complete C3 Starlight SGSG3 ist ein Bodenstaubsauger mit Beutel, der sich mit 78 von 100 Punkten den Titel des Testsiegers bei Stiftung Warentest sichert. Er verfügt über einen 700-Watt-Motor und bietet einen Aktionsradius von 12 Metern. Im Test sticht er vor allem mit seiner guten Saugleistung und einfachen Handhabung heraus. 

Pro: 

  • Saugleistung
  • Bedienung
  • Hohe Sicherheit

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Bodenstaubsaugern in Kürze

Welcher ist der beste Bodenstaubsauger?

In den Bodenstaubsauger-Tests 2024 können sich Rowenta und Hoover die Testsiege sichern. Testsieger der Stiftung Warentest ist der Miele Complete C3 Starlight SGSG3.

Was muss ich beim Kauf eines Bodenstaubsaugers beachten?

Beim Kauf eines Bodenstaubsaugers solltest du auf den Einsatzbereich, die Art des Geräts (mit oder ohne Beutel), und die Art der Filter achten. Für große Flächen und eine gründliche Reinigung ist eine hohe Saugleistung wichtig, wobei beutellose Staubsauger leistungseffizienter, aber lauter sind, während Beutel-Geräte leiser sind und sich besser für Allergiker eignen. 

Was kostet ein guter Bodenstaubsauger?

Gute Modelle wie den Bosch BGD38RD1H gibt es schon für unter 100 Euro. 

Welche sind die bekannten Hersteller?

Die bekanntesten Hersteller sind Bosch, Dyson, Siemens, Rowenta und AEG.