Preiswecker
Merkzettel

Blutdruckmessgeräte im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Blutdruckmessgeräte: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Funktionen sind bei Blutdruckmessgeräten wichtig?
Wie unterscheiden sich die Manschettengrößen der Geräte?
Welche Geräte bieten eine App-Anbindung für Datenübertragung?

Testberichte für Blutdruckmessgeräte



Ausgabe 02/2025

Den Blutdruck im Blick: ETM Testmagazin vergleicht 2 Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk

Handgelenk-Blutdruckmessgeräte bieten eine kompakte und flexible Möglichkeit, den Blutdruck jederzeit zu messen. Das ETM Testmagazin vergleicht in Ausgabe 02/2025 zwei Modelle, die auf Messgenauigkeit, Handhabung und Displayqualität geprüft werden. Testsieger ist das Beurer BC 87 mit 95 %, das mit präziser Messung, automatischer Speicherung und einem übersichtlichen XL-Display überzeugt.

weiterlesen
Beurer BC 87 Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit App-Anbindung, XL-Display, Ruheindikator, Inflation-Technology, farbigem Risiko-Indikator und Arrhythmie-Erkennung
Beurer BC 87 Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit App-Anbindung, XL-Display, Ruheindikator, Inflation-Technology, farbigem Risiko-Indikator und Arrhythmie-Erkennung
#1
Sanitas Handgelenk-Blutdruckmessgerät SBC 22, automatische Messung, Arrhythmie-Erkennung, blau - Preisvergleich
Sanitas Handgelenk-Blutdruckmessgerät SBC 22, automatische Messung, Arrhythmie-Erkennung, blau - Preisvergleich
#2
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2025

Wer wird Testsieger 2025? ETM Testmagazin vergleicht Oberarm-Blutdruckmessgerät ohne Speicherabruf

Oberarm-Blutdruckmessgeräte ohne Speicherabruf sind ideal für Nutzer, die eine zuverlässige und schnelle Messung ohne umfangreiche Speicherfunktionen benötigen. Das ETM Testmagazin vergleicht in der Ausgabe 02/2025 verschiedene Modelle. Testsieger ist das Withings BPM Core mit 93,4 %, das neben exakter Blutdruckmessung auch eine EKG- und Stethoskop-Funktion bietet. Die Möglichkeit zur Dreifachmessung sorgt für präzisere Durchschnittswerte. Eine regelmäßige Synchronisation mit der App ist jedoch erforderlich. Preis-Leistungs-Sieger ist das Withings BPM Connect mit 91,2 %, das ebenfalls mit hoher Messgenauigkeit überzeugt und eine einfache Handhabung bietet.

weiterlesen
Withings BPM Core - Intelligentes Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion und digitalem Stethoskop
Withings BPM Core - Intelligentes Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion und digitalem Stethoskop
#1
Garmin, Index BPM smartes Oberarm-Blutdruckmessgerät, medizinisch zertifiziert, Oberarm, WLAN-Synchronisation
Garmin, Index BPM smartes Oberarm-Blutdruckmessgerät, medizinisch zertifiziert, Oberarm, WLAN-Synchronisation
#2
Withings BPM Connect - Intelligentes WLAN-Blutdruckmessgerät
Withings BPM Connect - Intelligentes WLAN-Blutdruckmessgerät
#3
ETA Oberarm-Blutdruckmessgerät mit MedM BP-App I Heimgebrauch I Systolischer und diastolischer Blutdruck I Manschette 22-42 cm I Erkennung von unregelmäßigem Herzschlag I WHO-Blutdruckklassifikation, Weiß
ETA Oberarm-Blutdruckmessgerät mit MedM BP-App I Heimgebrauch I Systolischer und diastolischer Blutdruck I Manschette 22-42 cm I Erkennung von unregelmäßigem Herzschlag I WHO-Blutdruckklassifikation, Weiß
#3
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2025

Wer ist genauer? ETM Testmagazin sucht das beste Oberarm-Blutdruckmessgerät 2025 mit Speicherabruf

Ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät ist essenziell für die regelmäßige Gesundheitskontrolle. Das ETM Testmagazin vergleicht in Ausgabe 02/2025 Modelle für die Anwendung am Oberarm mit Speicherfunktion. Testsieger ist das Beurer BM 53 mit 94,2 %, das mit hoher Messgenauigkeit, intuitiver Bedienung und einem gut lesbaren XL-Display überzeugt. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, bis zu 200 Messwerte zu speichern. Andere Geräte bieten ebenfalls präzise Messungen und Speicheroptionen, zeigen jedoch teils Schwächen bei der Displaybeleuchtung oder der Nutzerverwaltung.

weiterlesen
Beurer BM 53 Oberarm-Blutdruckmessgerät, klinisch validiert, Erkennung von Vorhofflimmern (AFib) zur Schlaganfallprävention, mit Risikoindikator, für Armumfänge von 22-42 cm, beleuchtetes XL-Display
Beurer BM 53 Oberarm-Blutdruckmessgerät, klinisch validiert, Erkennung von Vorhofflimmern (AFib) zur Schlaganfallprävention, mit Risikoindikator, für Armumfänge von 22-42 cm, beleuchtetes XL-Display
#1
Beurer BM 27 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Manschettensitzkontrolle, für Oberarmumfänge von 22-42 cm, Risikoindikator, Arrhythmie-Erkennung, Meldung bei Anwendungsfehlern
Beurer BM 27 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Manschettensitzkontrolle, für Oberarmumfänge von 22-42 cm, Risikoindikator, Arrhythmie-Erkennung, Meldung bei Anwendungsfehlern
#2
Beurer BM 28 Oberarm-Blutdruckmessgerät, weiß, Vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung am Oberarm
Beurer BM 28 Oberarm-Blutdruckmessgerät, weiß, Vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung am Oberarm
#2
OMRON X2 Smart+ Bluetooth Blutdruckmessgerät, klinisch validiert, Deutsche Hochdruckliga Prüfsiegel, Universalmanschette 22-42 cm
OMRON X2 Smart+ Bluetooth Blutdruckmessgerät, klinisch validiert, Deutsche Hochdruckliga Prüfsiegel, Universalmanschette 22-42 cm
#2
medisana BU 512 Oberarm-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
medisana BU 512 Oberarm-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 11/2023

Omron RS4 überzeugt, Beurer, Medisana und Visocor fallen durch! Die Stiftung Warentest (11/2023) vergleicht 4 Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk 2…

Modelle, die am Handgelenk getragen werden, bieten eine praktische Alternative zu den traditionellen Oberarm-Messgeräten. Sie sind in der Regel kompakter und einfacher zu handhaben, was sie zu einer beliebten Wahl für den alltäglichen Gebrauch macht. Allerdings ist bei der Verwendung von Handgelenk-Blutdruckmessgeräten besondere Sorgfalt geboten, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Im Test von Stiftung Warentest kann nur 1 von 4 Geräten überzeugen. Das Omron RS4 kann insbesondere bei der Blutdruckmessung überzeugen. Die Modelle von Beurer, Medisana und Visocor enttäuschen bereits an dieser Stelle und sind laut Stiftung Warentest nicht empfehlenswert.

weiterlesen
OMRON RS4 Handgelenk Blutdruckmessgerät HEM-6181-D
OMRON RS4 Handgelenk Blutdruckmessgerät HEM-6181-D
#1
Beurer BC 27 Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit Arrhythmie-Erkennung, vollautomatische Blutdruckmessung und Pulsmessung, Risiko-Indikator, für Handgelenksumfänge von 14-19,5 cm, Medizinprodukt
Beurer BC 27 Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit Arrhythmie-Erkennung, vollautomatische Blutdruckmessung und Pulsmessung, Risiko-Indikator, für Handgelenksumfänge von 14-19,5 cm, Medizinprodukt
#2
Visocor Handgelenk Blutdruckmessgerät HM60
Visocor Handgelenk Blutdruckmessgerät HM60
#3
medisana BW 335 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
medisana BW 335 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 11/2023

Blutdruckmessgerät-Vergleich 2023: Die Stiftung Warentest (11/2023) untersucht 6 Modell für den Oberarm und kürt Omron zum Testsieger

Gerade für Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck sind Blutdruckmessgeräte unverzichtbar. Erschreckend: Nur 2 von 6 Geräten im Test sind "gut". Der Omron X7 Smart liefert im Vergleich die beste Leistung und kommt auf starke 74 von 100 Punkte. Gerade im Bereich "Blutdruckmessung" liefert dieses Gerät die beste Leistung". Auch die Handhabung überzeugt hier am meisten.

weiterlesen
Omron X7 Smart Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Bluetooth und Intelli Wrap Manschette
Omron X7 Smart Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Bluetooth und Intelli Wrap Manschette
#1
Visocor Oberarm Blutdruckmessgerät OM60
Visocor Oberarm Blutdruckmessgerät OM60
#2
medisana BU 586 Voice Oberarm-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion und Sprachausgabe, Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags, mit großer Manschette 23-43 cm
medisana BU 586 Voice Oberarm-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion und Sprachausgabe, Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags, mit großer Manschette 23-43 cm
#3
Braun BUA6350EU ExactFit 5 Connect Blutdruckmessgerät mit zwei Manschettengrößen für Passgenauigkeit
Braun BUA6350EU ExactFit 5 Connect Blutdruckmessgerät mit zwei Manschettengrößen für Passgenauigkeit
#4
Beurer BM81 EasyLock BT Oberarm-Messung, 2 Benutzer, Bluetooth-Konnektivität, Vollautomatische Messung, Pulsmessung, LED-Display
Beurer BM81 EasyLock BT Oberarm-Messung, 2 Benutzer, Bluetooth-Konnektivität, Vollautomatische Messung, Pulsmessung, LED-Display
#5
Boso Medicus Exclusive Blutdruckmessgerät zur präzisen Messung des Blutdrucks
Boso Medicus Exclusive Blutdruckmessgerät zur präzisen Messung des Blutdrucks
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2019

Handgelenk-Blutdruckmessgeräte im Test

Das ETM-Magazin hat 6 Handgelenk-Blutdruckmessgeräte verschiedener Hersteller getestet und verglichen. Als Testsieger geht der Omron RS7 Intelli hervor. In den Kategorien Handhabung, Display, Manschette, Funktion und Dokumentation hat dieser stets über 90 von 100 möglichen Punkten erreicht. Besonders positiv wird bewertet, dass er eine Manschetten-Sitzkontrolle besitzt, eine Datenauswertung via App möglich ist und der Messvorgang relativ leise ist. In der Gesamtbewertung schneidet er mit 93,5% sehr gut ab. Als Preis-Leistungssieger geht das Blutdruckmessgerät SBC 22 von Sanitas hervor. Insgesamt belegt er in der Gesamtbewertung jedoch mit 88,3% den letzten Platz. Mit 92,4% landet der Braun iCheck 7 BPW4500 auf dem zweiten Platz. Das Blutdruckmessgerät BC 57 von Beurer wird ebenfalls mit sehr guten 92,3% bewertet. Darauf folgt der Systo Monitor 100 von Soehnle mit 89,3%.
weiterlesen
Omron RS7 Intelli IT Handgelenk-Blutdruckmessgerät, mit Positionierungssensor und Bluetooth-Funktion für zu Hause und unterwegs
Omron RS7 Intelli IT Handgelenk-Blutdruckmessgerät, mit Positionierungssensor und Bluetooth-Funktion für zu Hause und unterwegs
#1
Braun iCheck 7 Handgelenks-Blutdruckmessgerät, BPW4500WE
Braun iCheck 7 Handgelenks-Blutdruckmessgerät, BPW4500WE
#2
Beurer BC 57 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, Medizinprodukt mit App-Anbindung via Bluetooth, zertifizierter Datenschutz
Beurer BC 57 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, Medizinprodukt mit App-Anbindung via Bluetooth, zertifizierter Datenschutz
#2
Soehnle 68095 Systo Monitor Handgelenk-Messung Automatisches Aufpumpen & Abschaltautomatik Blutdruckmessgerät
Soehnle 68095 Systo Monitor Handgelenk-Messung Automatisches Aufpumpen & Abschaltautomatik Blutdruckmessgerät
#4
Sanitas SBC 22 Handgelenk-Blutdruckmessgerät vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung, Warnfunktion bei möglichen Herzrhythmusstörungen
Sanitas SBC 22 Handgelenk-Blutdruckmessgerät vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung, Warnfunktion bei möglichen Herzrhythmusstörungen
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 11/2018

Stiftung Warentest vergleicht 14 Blutdruckmessgeräte

Stiftung Warentest testet 14 handelsübliche Oberarm- und Handgelenk-Blutdruckmessgeräte und vergleicht sie hinsichtlich der Blutdruckmessung, der Störanfälligkeit sowie der Handhabung. Die getesteten Modelle aus dem Jahr 2018 weisen vor allem bei der Messgenauigkeit erhebliche Mängel auf. Sowohl Oberarm- als auch Handgelenkblutdruckmesser sind von Laien problemlos bedienbar. Platz 1 belegt das Blutdruckmessgerät ExactFit 5 von Braun, welches besonders durch eine einfache Handhabung und zugleich befriedigende Messgenauigkeit überzeugt. Das Sanitas SBM 18 landet nur knapp dahinter. Das Gerät ist störanfälliger, dafür aber deutlich preisgünstiger als der Testsieger.
weiterlesen
Braun ExactFit 5 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit 120 speicherbaren Messungen
Braun ExactFit 5 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit 120 speicherbaren Messungen
#1
Visomat 24050 Double Comfort Blutdruckmessgerät
Visomat 24050 Double Comfort Blutdruckmessgerät
#2
Sanitas SBM 18 Oberarm-Blutdruckmessgerät, Manschettensitzkontrolle, farbige Einstufung der Messergebnisse
Sanitas SBM 18 Oberarm-Blutdruckmessgerät, Manschettensitzkontrolle, farbige Einstufung der Messergebnisse
#3
Sanitas SBC 15 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung, Warnfunktion bei möglichen Herzrhythmusstörungen
Sanitas SBC 15 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, vollautomatische Blutdruck- und Pulsmessung, Warnfunktion bei möglichen Herzrhythmusstörungen
#4
medisana BW 315 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
medisana BW 315 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, präzise Blutdruck und Pulsmessung mit Speicherfunktion, Ampel-Skala, Funktion zur Anzeige eines unregelmäßigen Herzschlags
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2016

7 Handgelenk-Blutdruckmessgeräte im Test

Das Testmagazin Konsument vergleicht 7 Blutdruckmessgeräte für eine Messung am Handgelenk. Mit einem guten Ergebnis schnitt das Boso Medistar Plus Gerät ab, da es einfach in der Handhabung und nicht störanfällig ist. Das mittelpreisige Blutdruckmessgerät von Beurer BC 40 und das teure Medisana BW 300 Connect erreichen nur eine mittelmäßige Bewertung, da beide eine durchschnittliche Messgenauigkeit liefern.
weiterlesen
Omron RS2 Handgelenks-Messung Manschettensitzkontrolle 30 Speicherplätze Blutdruckmessgerät
Omron RS2 Handgelenks-Messung Manschettensitzkontrolle 30 Speicherplätze Blutdruckmessgerät
#1
boso medistar+ Handgelenk Blutdruckmessgerät mit Speicher für 90 Messungen, extra großem Display und Arrhythmie-Erkennung inkl. Handgelenkmanschette (13,5-21,5 cm)
boso medistar+ Handgelenk Blutdruckmessgerät mit Speicher für 90 Messungen, extra großem Display und Arrhythmie-Erkennung inkl. Handgelenkmanschette (13,5-21,5 cm)
#2
visomat handy soft - Handgelenk Blutdruckmessgerät einfach, mobil und sanft Blutdruck messen
visomat handy soft - Handgelenk Blutdruckmessgerät einfach, mobil und sanft Blutdruck messen
#3
Medisana BW 300 connect
Medisana BW 300 connect
#3
Sanitas SBC 21
Sanitas SBC 21
#5
Aponorm Mobil Soft Control
Aponorm Mobil Soft Control
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2016

8 Oberarm-Blutdruckmessgeräte im Test

Konsument hat 8 Blutdruckmessgeräte für die Messung am Oberarm genauer unter die Lupe genommen. Das Boso Medicus X Gerät erreichte aufgrund der guten Messgenauigkeit und der einfachen Handhabung das beste Testurteil. Mit durchschnittlichen Ergebnissen wurden das Visomat Comfort Eco und das Sanitas SBM 38 Messgerät bewertet, da ihre Messgenauigkeit nicht überzeugen konnte.
weiterlesen
boso medicus X Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Einknopfbedienung, großem Display und Arrhythmie-Erkennung Mit Standard-Manschette (22-32cm)
boso medicus X Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Einknopfbedienung, großem Display und Arrhythmie-Erkennung Mit Standard-Manschette (22-32cm)
#1
Omron M500 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Intelli Wrap Manschette
Omron M500 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Intelli Wrap Manschette
#2
Aponorm Basis Control Blutdruckmessgerät
Aponorm Basis Control Blutdruckmessgerät
#3
Tensoval Comfort Classic
Tensoval Comfort Classic
#3
Visomat Comfort Eco
Visomat Comfort Eco
#5
Sanitas SBM 38
Sanitas SBM 38
#6
Medisana BU 550 Connect
Medisana BU 550 Connect
#7
Beurer BM 85 digitales Oberarm-Blutdruckmessgerät, bluetoothfähig, mit Diagnose App und Ruheindikator
Beurer BM 85 digitales Oberarm-Blutdruckmessgerät, bluetoothfähig, mit Diagnose App und Ruheindikator
#8
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2015

7 Handgelenk-Blutdruckmessgeräte stellen sich dem Vergleich

Das ETM Testmagazin wollte herausfinden, welches der aktuellen Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk am besten abschneidet. Den Testsieg holt sich das Panasonic EW-BW10 Messgerät, das durch Handhabung und Funktionen die Tester überzeugen. Der Preis-/Leistungssieger Sanitas SBC 21 kann vor allem in den Punkten Funktion und Dokumentation glänzen. Das teuerste Gerät von Omron schneidet im Test ebenfalls sehr gut ab.
weiterlesen
Panasonic EW-BW10
Panasonic EW-BW10
#1
Omron RS8
Omron RS8
#2
boso medistar+ Handgelenk Blutdruckmessgerät mit Speicher für 90 Messungen, extra großem Display und Arrhythmie-Erkennung inkl. Handgelenkmanschette (13,5-21,5 cm)
boso medistar+ Handgelenk Blutdruckmessgerät mit Speicher für 90 Messungen, extra großem Display und Arrhythmie-Erkennung inkl. Handgelenkmanschette (13,5-21,5 cm)
#3
Hartmann Tensoval Mobil
Hartmann Tensoval Mobil
#3
Beurer BC 58 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, mit Einstufung der Messwerte
Beurer BC 58 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, mit Einstufung der Messwerte
#3
Medisana BW 300 connect
Medisana BW 300 connect
#3
Sanitas SBC 21
Sanitas SBC 21
#7
Vollständigen Test anzeigen

Kaufberatung für Blutdruckmessgeräte



Update Kaufberatung (06. Dezember 2023)

  1. Neuer Blutdruckmessgeräte-Vergleich: Wir haben für Dich den neuesten Blutdruckmessgeräte-Vergleich der Stiftung Warentest vom November 2023 hinzugefügt. So bist Du immer auf dem neuesten Stand.

  2. Aktualisierte Testsieger: Die frischen Testsieger der Stiftung Warentest vom November 2023 sind jetzt in der Übersicht zu finden. Schau nach, in welcher Kategorie Omron, oder Visocor gerade ganz oben stehen!

  3. Austausch verlinkter Produkte: Alte Produktlinks haben wir durch aktuelle Blutdruckmessgeräte ersetzt. So garantieren wir Dir immer die aktuellsten Empfehlungen.

Das Wichtigste zu Blutdruckmessgeräten in Kürze

  • Oberarm-Blutdruckmessgeräte liefern genauere Ergebnisse als Handgelenk-Modelle, sind aber schwieriger in der Anwendung
  • Blutdruckmessgeräte können einen Arztbesuch nicht ersetzen
  • Ein gutes Gerät sollte über Unregelmäßigkeiten beim Puls warnen
  • Zudem ist ein WHO Indikator Pflicht. Dieser gibt in verschiedenen Farben von grün bis rot an, ob die Ergebnisse gut oder besorgniserregend sind
  • Testsieger der Stiftung Warentest 2023 sind das OMRON RS4 Handgelenk Blutdruckmessgerät HEM-6181-D sowie das Omron X7 Smart Oberarm-Blutdruckmessgerät

Sie sind nicht nur etwas für ältere oder kranke Menschen – Blutdruckmessgeräte. Wer auch in jungen Jahren hin und wieder mal den Überblick über seinen Blutdruck haben will, kann dies mit einem Blutdruckmessgerät tun. Diese sind meist klein und erfordern keine medizinische Ausbildung, sodass auch Laien sie ohne weiteres anwenden können.

Welche Arten von Blutdruckmessgeräten gibt es?

Generell sind auf dem Markt fast nur noch digitale Blutdruckmessgeräte mit einem Display erhältlich. Diese unterscheiden sich grundsätzlich durch die Stelle am Körper, an der sie die Messung durchführen. Hier gibt es die Auswahl zwischen Handgelenk- und Oberarm-Blutdruckmessgeräten. Beide ermitteln den jeweiligen Blutdruck beziehungsweise Puls automatisch und zeigen die Werte auf einem Display.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Oberarm-Blutdruckmessgerätes?

Vorteile:

  • Liefern sehr präzise Messdaten
  • Digitale Displays lassen sich leicht ablesen
  • Manschette für den Oberarm ist je nach Umfang des Oberarms verstellbar
  • Mittlerweile sehr preiswert

Nachteile:

  • Schlecht unterwegs nutzbar

Was sind die Vor- und Nachteile eines Handgelenk-Blutdruckmessgerätes?

Vorteile:

  • Bei richtiger Anwendung gute Ergebnisse
  • Messung komfortabel, da Nutzerinnen und Nutzer keine Kleidungsstücke hochkrempeln oder ausziehen müssen
  • Angenehmer als bei Oberarm-Messung

Nachteile:

  • Nur bei richtiger Anwendung gute und zuverlässige Ergebnisse
  • Messung insgesamt ungenauer als bei Oberarm-Geräten

Korotkoff vs. Oszillometrisch: Was ist besser?

Für die Messgenauigkeit spielt nicht nur die richtige Anwendung und der Ort der Messung eine Rolle, sondern Kern ist die genutzte Messmethode. Gängig ist hier die Unterscheidung zwischen Korotkoff und Oszillometrie. Korotkoff ist hier die klassische Messmethode, die in der Praxis verlässliche Ergebnisse liefert. Diese Geräte messen den Blutdruck anhand von Klopfgeräuschen des Blutflusses, die bei der Messung für das Gerät hörbar sind. Problem dieser Methode ist, dass nicht alle Geräusche des Blutflusses bei allen Personengruppen wahrnehmbar sind. Diesen Nachteil versucht die oszillometrische Methode auszugleichen. Dies gelingt ihr zwar und ist daher besonders gut für Leute geeignet, bei denen die Korotkoff Methode meist keine Ergebnisse liefert. Insgesamt ist jedoch feststellbar, dass die Korotkoff-Methode bessere Ergebnisse übermittelt. Wen dies nicht überzeugt, kann zu Geräten greifen, die beide Methoden zusammen nutzen. Wer das Blutdruckmessgerät jedoch nur zu Hause nutzt und es richtig anwendet, muss nicht unbedingt auf die genaue Methode achten. Die von uns aggregierten Testberichte zeigen, welche Geräte einfach zu bedienen sind und genaue Ergebnisse liefern.

Wie lässt sich der Blutdruck bei einem Oberarm- und Handgelenk- Blutdruckmessgerät messen?

  1. Die Messung sollte in Ruhe durchzuführen sein. Am besten sollte man sich hinsetzen und dann einige Minuten mit der Messung warten.
  2. Die Haut sollte je nach Messung am Handgelenk oder Oberarm frei sein. Ist die Messstelle mit Kleidung bedeckt, ist eine Messung gar nicht möglich beziehungsweise führt zu falschen Ergebnissen.
  3. Die Manschette, also die Ummantelung die man um die zu messende Stelle legt, sollte zusammen mit dem Arm beziehungsweise Handgelenk auf Höhe des Herzens liegen. Damit dies auch bei einer Handgelenks-Messung der Fall ist, sollten Nutzerinnen und Nutzer dieses auf die Höhe des Herzens heranziehen.
  4. Bitte mehrfach messen, damit eventuelle Messfehler ausgeschlossen sind.
  5. Wer die Werte konstant über einen längeren Zeitraum beobachten will, sollte dies immer zur gleichen Uhrzeit machen, da der Blutdruck über den Tag verteilt schwankt.

Kann ein Blutdruckmessgerät auch Herzrhythmusstörungen anzeigen beziehungsweise messen?

Blutdruckmessgeräte können generell Herzrhythmusstörungen, auch Arrhythmie genannt, erkennen. Dazu brauchen sie jedoch eine eingebaute Arrythmieerkennung. Ob diese im jeweiligen Gerät verbaut ist, ist auf dem Produktdatenblatt der Geräte auf unserer Homepage einzusehen. Ist es im Gerät vorhanden, zeigt das Gerät Unregelmäßigkeiten mit einem Warnsymbol an.

Sind Blutdruckmessgeräte genauso gut wie beim Arzt?

Wer die Geräte richtig anwendet, bekommt die gleichen Werte wie bei einem Arzt. Trotzdem empfiehlt es sich, den Blutdruck durch den Arzt alle paar Jahre kontrollieren zu lassen, da ein Arzt die Werte deuten und in einem umfassenden medizinischen Kontext einordnen kann.

Was ist beim Kauf eines Blutdruckmessgerätes wichtig?

Um im Alltag verlässliche Messergebnisse zu bekommen und die Messung dabei so komfortabel wie möglich zu machen, gibt es ein paar Dinge, die wichtig sind:

Digitales Display

Für ein leichtes Ablesen der Ergebnisse ist vor allem ein Display notwendig. Modelle mit analogen Anzeigen sind zwar weiterhin erhältlich, aber weniger komfortabel beim Ablesen. Ein digitales Display ist daher ein Muss für Privathaushalte.

Stromversorgung

Damit digitale Geräte funktionieren, benötigen sie eine Stromversorgung. Dies ist entweder per Netzbetrieb über eine Steckdose oder einen Batteriebetrieb realisierbar. Damit das gekaufte Gerät möglichst flexibel messen kann, sollte ein Batteriebetrieb möglich sein. Die meisten erhältlichen Geräte sind allerdings sowieso mit Batterie.

Automatische Speicherung & Mehrpersonen-Speicher

Eigentlich sollten Personen bei Blutdruckproblemen ein Tagebuch der Messergebnisse führen. Jedoch kann es schnell mal passieren, dass dies in Vergessenheit gerät. Damit die Ergebnisse nachtragbar sind, sollte das Gerät die Ergebnisse automatisch speichern können. Wenn mehrere Personen das Gerät gemeinsam nutzen, ist ein Mehrpersonen-Speicher sinnvoll. In der Regel können Blutdruckmessgeräte mit Speicher-Funktion bis zu 120 Messungen sichern.

WHO-Indikator

Während die Speicherung eher optional ist, sollte der WHO-Indikator unbedingt vorhanden sein. Der WHO-Indikator stellt eine Interpretation der Messergebnisse dar. So kann der Nutzer oder die Nutzerin auf einer Skala von grün bis rot ablesen, ob der gemessene Wert optimal oder eher schlecht ist.

Manschettenumfang

Gerade wenn mehrere Personen das Messgerät nutzen, ist diese Funktion besonders nützlich. Da beispielsweise Männer und Frauen unterschiedlich dicke Oberarme und Handgelenke haben, sind verstellbare Manschetten sinnvoll. So lässt sich die Manschette vor jeder Messung bequem und einfach an die Größe der Person anpassen.

Automatisches Aufpumpen

Hierbei handelt es sich zwar nicht um ein zwingendes Kriterium für ein gutes Produkt, mittlerweile sollte dieses Feature aber Standard sein. Durch automatisches Aufpumpen füllt sich die Manschette mit Luft und das Messgerät kann durch den Druck zwischen Arm und Manschette die nötigen Klopfgeräusche nachvollziehen. So schleichen sich bei der Anwendung weniger Fehler ein und es ist kein manuelles Nachpumpen nötig.

App-Anbindung & drahtlose Verbindungsmöglichkeiten

Ein Trend, der auch vor den Blutdruckmessgeräten nicht haltmacht, ist die Verknüpfung beziehungsweise Anbindung der Geräte an eine Smartphone- oder Tablet-App. In dieser lassen sich die Messdaten direkt sichern oder eine Messung vom Handy aus speichern. Die Verbindung zum Blutdruckmessgerät baut das Handy via Bluetooth auf.

Hat die Stiftung Warentest einen Blutdruckmessgeräte-Test gemacht?

Ja, im Blutdruckmessgeräte Vergleich (11/2023) prüfen die Testerinnen und Tester der Stiftung Warentest 4 Geräte für das Handgelenk und 6 für den Oberarm. Testsieger im Bereich Obrarm ist das Omron X7 Smart. Für Handgelenke kann das Omron RS4 am meisten überzeugen. Insgesamt können 3 Modelle überzeugen und erhalten die Note "gut". Alle anderen Testgeräte kommen lediglich auf die Noten "befriedigend" oder ausreichend". Hier gibt es oftmals Probleme bei der Störanfälligkeit sowie der Genauigkeit der Messung. 

Welche sind die bekanntesten Hersteller unter den Blutdruckmessgeräten?

Einer der größten und bekanntesten Hersteller für Blutdruckmessgeräte ist Medisana. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in Neuss gibt es seit 1981 und hat sein Kerngeschäft in der Entwicklung von Gesundheitsprodukten. Besonders sticht das BW 335 Handgelenk-Blutdruckmessgerät im Produktportfolio des Herstellers hervor. Es punktet durch eine Arrythmieerkennung sowie einen WHO-Index und bekommt von der Fachpresse die Note „sehr gut“. Nicht gut schneidet die Speicherfunktion des Gerätes ab. Diese ist nicht besonders intuitiv.

Neben Medisana ist auch Sanitas eine bekannte Marke. Das spanische Unternehmen ist bereits seit 1954 mit Gesundheitsprodukten vertreten und hat mit dem SBM 21 laut dem ETM Testmagazin ein „sehr gutes“ Produkt im Portfolio, das genaue und präzise Werte erzeugt. Weitere bekannte Hersteller sind Omron, Bosso, Visomat, Withings, Beurer, Braun und Aponorm. h3>Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Blutdruckmessgeräten.


Das sind die Testsieger und besten Geräte unter den Blutdruckmessgeräten

Visocor Oberarm Blutdruckmessgerät OM60: Im Test der Stiftung Warentest (11/2023)

zum Produkt

Im Blutdruckmessgerät-Test der Stiftung Warentest 2023 kann sich der Hersteller Visocor den zweiten platz sichern. Das Produkt punktet durch seine präzisen Messergebnisse. Zudem ist ein bequemer Sitz am Handgelenk möglich. Wer ein Gerät fürs Handgelenk mit guten Messergebnissen und App-Anbindung sucht, ist mit Omron gut beraten.

Note von Stiftung Warentest: 2,5

Pro:

  • Gute Handhabung

Contra:

  • Störanfälligkeit und Messung nur "befriedigend"

OMRON RS4 Handgelenk Blutdruckmessgerät HEM-6181-D: Testsieger bei Stiftung Warentest (11/2023)

zum Produkt

Wer ein Gerät für das Handgelenk sucht, das auch ohne App funktioniert, bekommt mit dem Omron-Gerät einen echten Testsieger, der vor allem in der Handhabung einfach ist. Es bekommt in allen Wertungskategorien die Note "gut".

Note von Stiftung Warentest: 2,3

Pro:

  • WHO-Indikator
  • Einfache Bedienung
  • Durchschnittswert-Berechnung

Contra:

  • Zeitweise etwas störanfällig

Omron X7 Smart Oberarm-Blutdruckmessgerät: Testsieger der Stiftung Warentest (11/2023)

zum Produkt

Wer seine Gesundheitsdaten via App auslesen möchte, sollte sich das Modell von Omron einmal näher ansehen. Im Test der Stiftung Warentest 2023 liefert es genaue Ergebnisse und eine einfache Handhabung.

Note von Stiftung Warentest: 2,3

Pro:

  • Blutdruckmessung
  • Einfache Handhabung
  • Geringe Störanfälligkeit

Contra:

  • Datenschutz

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Blutdruckmessgeräten in Kurzform:

Welches ist das beste Blutdruckmessgerät beziehungsweise welches ist am genausten?

In den von uns aggregierten Blutdruckmessgeräten-Tests sichert sich Omron die Testsiege der Stiftung Warentest. In den Blutdruckmessgeräten-Tests punktet aber auch das Visocor Oberarm Blutdruckmessgerät OM60 und sichert sich die Testnote "gut".

Welche Arten von Blutdruckmessgeräten gibt es?

Man unterscheidet vor allem zwischen Geräten für das Handgelenk und den Oberarm.

Was kostet ein Blutdruckmessgerät?

Gute und günstige Geräte sind bereits ab 15 Euro verfügbar, können jedoch auch mehr als 180 Euro kosten.

Was muss ein gutes Blutdruckmessgerät können?

Ein gutes Gerät sollte neben präzisen Ergebnissen auch eine Speicherfunktion für die Messwerte enthalten und einen WHO-Indikator haben, damit Ergebnisse direkt auf einer Skala interpretierbar sind.

Hat die Stiftung Warentest einen Blutdruckmessgerät-Test?

Im aktuellen Blutdruckmessgeräte-Vergleich der Stiftung Warentest (11/2023) untersuchen die Testerinnen und Tester 4 Geräte für das Handgelenk und 6 für den Oberarm