Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Farbe | schwarz | schwarz | schwarz | Schwarz | schwarz | schwarz | - | schwarz | schwarz | Schwarz | schwarz | schwarz | Nicht spezifiziert | schwarz | schwarz | schwarz | schwarz | beige | schwarz | schwarz |
Ladezeit | 2,5 h | 90 min | 5 Minuten für 2 Stunden Akkuleistung | 10 Minuten für bis zu 2 Stunden Hörgenuss. | - | Nicht angegeben | - | 2 Stunden | 120 Minuten | 90 Minuten | 2,5 h | 2,5 h | Nicht spezifiziert | 2,5 h | 90 min | - | N/A | 2,5 h | Nicht angegeben | Nicht angegeben |
Sprechzeit | 36 h | 35 Stunde(n) | Bis zu 44 Stunden mit aktivem Noise-Cancelling, bis zu 55 Stunden nur mit Bluetooth. | Bis zu 32 Stunden Spielzeit. | bis zu 35,0 Std. | 18 h | - | 30 Stunden | 14 Stunden | 8 Stunden Akkulaufzeit in 15 Minuten | bis zu 18,0 Std. | 36 h | 12 h | 36 h | 35 Stunde(n) | Nicht spezifiziert | bis zu 37,0 Stunden | 36 h | 37 Stunden | 10 h |
Anschlusstechnik | USB-C, Bluetooth | USB | - | Bluetooth 5.2 | USB-Dongle | Bluetooth | USB-Dongle | 3,5 mm Klinke, USB | USB-A | USB-Dongle | Bluetooth, USB-A | USB-C | USB-Dongle | USB-C | USB | USB und 3,5 mm Klinkenstecker | USB-Dongle | USB-A, Bluetooth | USB-Dongle | Bluetooth |
Preis | 214,06 € | 140,00 € | 47,99 € | 59,99 € | 148,43 € | 79,90 € | 121,52 € | 49,99 € | 147,95 € | 28,90 € | 318,40 € | 251,99 € | 125,18 € | 232,00 € | 143,89 € | 35,30 € | 157,52 € | 256,40 € | 140,00 € | 28,03 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Telefonieren und dabei vollkommene Armfreiheit genießen? Bluetooth-Headsets machen dies möglich. Mithilfe der praktischen Geräte können Anrufe schnell und einfach entgegengenommen und dabei ganz nebenbei noch andere wichtige Dinge erledigt werden. Bluetooth-Headsets sorgen jedoch nicht nur für mehr Flexibilität im Alltag, sondern bieten auch Sicherheit im Straßenverkehr. Je nach Verwendungszweck und Preisklasse unterscheiden sich die Geräte in verschiedenen Punkten wie Funktionsumfang und Sprachqualität.
Pro:
Contra:
Grundsätzlich lassen sich Bluetooth-Headsets wie klassische Kopfhörer auch in drei Kategorien einordnen: In-Ear, On-Ear-Headsets und Over-Ear. Während Kopfhörer jedoch in der Regel als Stereo-Paar vorkommen, sind auch sehr viele Mono-Headsets erhältlich. Letztere verfügen ausschließlich über einen Ohrhörer und eignen sich damit nur eingeschränkt zum Musikhören. Es ist zwar grundsätzlich möglich, allerdings machen Lieder mit Stereo-Sound deutlich mehr Spaß.
Das größte Unterscheidungskriterium eines Headsets zu klassischen Kopfhörern ist das integrierte Mikrofon. Allerdings ist die Grenze mittlerweile fließend. Ein Großteil der Bluetooth-Kopfhörer verfügt heutzutage ebenfalls über ein Mikrofon und verdienen dementsprechend ebenfalls die Bezeichnung Bluetooth-Headset. Allerdings steht hier häufig die Klangqualität im Vordergrund, während der Headset-Hersteller vor allem auch auf die Sprachqualität achten. Das Mikrofon ist häufig als Bügel am Ohrteil befestigt und lässt sich bei Nichtgebrauch auch noch oben klappen. Bei In-Ear-Mono-Headsets ist die Stange jedoch zumeist starr am Ohrteil und lässt sich nicht bewegen. Hin und wieder ist das Mikrofon auch direkt in das Ohrteil integriert, hier kann jedoch die Sprachverständlichkeit leiden.
In Ear Headsets sind klein und passen in den Gehörgang. Sie sind ideal für unterwegs oder beim Sport. Ein sehr gutes Produkt sind die Apple AirPods Pro. Diese gehören zwar eher zu den Kopfhörern, lassen sich dank integriertem Mikrofon aber auch problemlos als Headset verwenden. Wer ein gutes Mono-Bluetooth-Headset sucht, dürfte beim Plantronics Voyager Legend 87300-05 fündig werden.
Vorteile:
Nachteile:
On-Ear-Headsets sitzen auf den Ohren und sind größer als In-Ear-Headsets. Sie bieten häufig eine etwas bessere Soundqualität im Vergleich zu In Ear-Headsets. Ein laut dem Magazin MacLife sehr gutes Produkt ist das Poly Voyager Focus 2 UC.
Vorteile:
Nachteile:
Reine Over-Ear-Headsets sind eher selten. Allerdings bieten auch viele Over-Ear-Kopfhörer wie die Sony WH-1000XM5 ein sehr gutes Mikrofon und lassen sich so als Headset verwenden. Die Over-Ears bedecken das Ohr vollständig und bieten häufig die beste Soundqualität und Geräuschunterdrückung. Sie sind in der Regel bequem zu tragen und bieten eine gute Abschirmung von Außengeräuschen.
Vorteile:
Nachteile:
âDas wichtigste Entscheidungsmerkmal beim Kauf sollte der Tragekomfort sein. Gerade bei Online-Meetings kann es durchaus einmal vorkommen, dass der Nutzer die Produkte länger tragen muss. Mono-In-Ear-Headsets sind dabei in der Regel die leichtesten Vertreter. Zudem sind sie im Gegensatz zu den Bügelvarianten recht unauffällig und lassen sich bei längeren Haaren auch unter der Frisur verstecken. Allerdings kann es gerade bei einem Headset mit Silikonohrstöpseln zu einem Drücken im Gehörgang kommen. Häufig legen Hersteller aus diesem Grund mehrere Wechselstöpsel bei, damit der Nutzer die richtige Größe für sich findet.
On-Ear-Headsets und Over-Ear-Produkte haben dieses Problem natürlich nicht, allerdings kann hier der Kopfbügel oder Nackenbügel stören und unangenehm drücken. Hier ist es empfehlenswert, sich für eine gepolsterte Variante zu entscheiden. Außerdem sind die Produkte im Gegensatz zu In-Ears häufig etwas schwerer. Sehr gute Testbericht-Ergebnisse beim Tragekomfort sichert sich beispielsweise das Jabra Evolve2 75 Stereo MS.
Die Soundqualität ist bei einem Bluetooth-Headset, das vor allem zum Telefonieren verwendet wird, vielleicht nicht so wichtig wie bei einem Kopfhörer. Trotzdem sollten Nutzerinnen und Nutzer auf einen guten Klang achten, damit die anderen Personen am Telefon auch gut zu hören sind. Eine allgemeine Empfehlung abzugeben ist schwierig, hier können jedoch Bluetooth-Headset-Tests weiterhelfen. Ein sehr gut bewertetes Produkt ist beispielsweise das Jabra Evolve 2 75 Link380a. Das PCGo-Magazin bescheinigt dem On-Ear-Headset im Test eine überzeugende Soundqualität.
Generell ist ein Modell mit direktem Mikrofon natürlich von der Verständlichkeit für den Angerufenen besser und unterdrückt Popp- und S-Laute. On- und Over-Ear Headsets haben auch oft ein Mikrofon mit Noise-Cancelling, welches die Störgeräusche aus der Umgebung wahrnimmt und mit entgegengesetzten Pulsen in die Wiedergabe einbaut. Somit ist auch eine Wiedergabe in HD-Sprachqualität möglich. Was auf jeden Fall auch noch eine sehr angenehme und für die Soundqualität sprechende Funktion ist, sind Lautstärke-Regler sowohl für das Mikrofon als auch für die Lautstärke in den Ohrmuscheln.
Im Allgemeinen ist eine mittelmäßige Soundqualität völlig ausreichend, wenn das Headset nur für Telefonate verwendet wird. Wenn Nutzer und Nutzerinnen aber zusätzlich auch noch gerne Musik mit dem Gerät hören, sollte darauf geachtet werden, dass das Headset die A2DP-Technik besitzt, so können nämlich Stereo-Audio-Signale per Bluetooth empfangen werden. Bluetooth-Headset-Tests bescheinigen dem In-Ear Plantronics Voyager Legend 87300-05 eine gute Qualität.
Bei der Wahl des passenden Bluetooth-Headsets spielt die Kompatibilität zum Telefon, Tablet oder zum Laptop eine wichtige Rolle. Hier gilt es vor allem auf die Bluetooth-Version zu achten. Aktuell ist die Version 5.2, allerdings unterstützten nur die wenigsten Geräte den neuen Standard. Das ist aber auch nicht unbedingt notwendig, es ist auch in Ordnung, wenn das Headset noch die Versionen 4.2 oder 5.0 unterstützt. Darunter zu gehen, würden wir jedoch nicht empfehlen, da ab der Version 4.0 vor allem der Stromverbrauch verbessert wurde und die Akkus der Headsets zumindest in der Theorie länger halten. Grundsätzlich gilt jedoch: Desto höher die Bluetooth-Version, desto besser.
Ab Bluetooth 5.0 bieten die Geräte theoretische eine höhere kabellose Reichweite bis zu 100 Meter. Der Wert ist in der Praxis jedoch utopisch, 10 Meter auf freier Fläche sollte jedoch jedes Bluetooth-Headset problemlos schaffen. Einige Geräte schaffen aber auch durchaus bis zu 30 Meter. In der Regel verfügen Bluetooth-Standards über eine sogenannte Abwärtskompatibilität. Demnach können Bluetooth-Geräte mit einer älteren Bluetooth-Version auch mit Smartphones mit einer aktuelleren Version verbunden werden.
âEinige Headsets bieten eine IP-Zertifizierung und damit Abschirmung von Staub, Schmutz und sogar Wasser. Vor allem für Menschen die Telefonate oder Meetings draußen führen, ist das eine sehr vorteilhafte Eigenschaft. Bei manchen Geräten ist es auch über Knopfdruck möglich den Flugmodus ein- und auszuschalten, dadurch lässt sich auch die drahtlose Verbindung unterbrechen und Nutzerinnen und Nutzer können auf ein Kabel zurückgreifen.
Ein sehr praktisches Feature gerade in Großraumbüros oder beim Arbeiten in der Bahn ist die Aktive Geräuschunterdrückung (ANC: Active Noise Cancelling). Mit dieser Funktion lassen sich die Umgebungsgeräusche deutlich abdämpfen oder teilweise sogar ganz herausfiltern. Ein laut Tests gutes On-Ear-Headset mit ANC ist das Poly Bluetooth Headset Voyager Focus 2 UC USB-C.
Eine weitere nützliche Funktion für Autofahrer oder generell für Nutzerinnen und Nutzer die neben Calls und Telefonterminen auch noch anderes machen ist die Sprachsteuerung. Bei neueren Bluetooth Headsets ist sie im Funktionsumfang enthalten. Hiermit wird durch Sprachansagen der Anrufername mitgeteilt und über die Begriffe „Annehmen“, „Ablehnen“ und „Ignorieren“ kann, ohne eine Taste zu bedienen, reagiert werden. Ein sehr gutes Headset mit Sprachsteuerung ist laut CHIP das Plantronics Voyager 4220 UC.
Eine Ausstattung für den Tragekomfort gibt es bei manchen Modellen auch. Zum Beispiel eine besondere Kopfbügelstruktur die bei Brillenträger Druckstellen oder auch Verbiegungen des Brillengestells vorbeugen können.
Bei neueren Bluetooth-Headsets kann die Reichweite zwischen 50 bis 100 Metern reichen, aber hat dadurch auch öfter Verbindungsprobleme oder Funk-Störungen, wenn andere Geräte wie Babyphones, Kameras oder Mikrowelle negativ auf die Datenübertragung auswirken. Umso höher auch die Sendeleistung eines Gerätes ist umso geringer ist natürlich auch die Akkulaufzeit. Bei älteren Bluetooth-Headsets ist meist nur eine 10 Meter Entfernung zwischen den Geräten möglich.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung ist die Akkulaufzeit. Sie sollte also mindesten einen Arbeitstag durchhalten, ohne zwischendurch aufgeladen zu werden. Die meisten Modelle wie das Jabra Stealth UC Bluetooth Headset haben eine Gesprächszeit zwischen 6 und 15 Stunden. Die Stand-By Zeit liegt bei solchen Modellen bei 7 bis 15 Tagen. Der Ladeanschluss ist größtenteils ein USB-Stecker aber manche Geräte haben auch eigenes Ladegerät. Die Akkuladezeit liegt meist bei bis zu 90 Minuten.
âDie Verbindung per Bluetooth mit dem Telefon oder Laptop funktioniert in der Regel sehr einfach. Zunächst muss das Headset im Pairing-Modus sein. Sehr viele Modelle gehen beim ersten Einschalten direkt in den Verbindungs-Modus über. Falls das nicht der Fall sein sollte, verfügen die Geräte häufig über eine spezielle Pairing-Taste. Teilweise müssen Nutzerinnen und Nutzer auch andere Tasten gleichzeitig betätigen. Hier hilft immer die Bedienungsanleitung weiter.
Sobald sich das Bluetooth-Headset im Pairing-Modus befindet, kann es von anderen Bluetooth-tauglichen Geräten wie iPhones, Android-Smartphones, Windows-Notebooks oder MacBooks erkannt werden. Dazu einfach die entsprechende Bluetooth-Funktion am Endgerät aufrufen und sich vergewissern, dass die Funktion eingeschaltet ist. Danach nur noch nach dem Namen des Bluetooth-Headsets in der Liste der verfügbaren Geräte suchen und die Kopplung herstellen.
Unter Windows 10 findet sich die Einstellung beispielsweise unter dem Menüpunkt „Einstellungen“. Dann unter dem Punkte „Geräte“ das Plus-Symbol bei „Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen“ betätigen. Dann nur noch den Punkt „Bluetooth“ auswählen und das Gerät sucht nach Headsets in der Nähe. Auch hier sollten sich Nutzerinnen und Nutzer zuvor vergewissern, ob die Bluetooth-Funktion aktiviert ist. Dazu einfach den entsprechenden Button im Einstellungsmenü aktivieren.
Sollte das Endgerät kein Bluetooth unterstützen, können USB-Dongle helfen. Die kleinen Bluetooth-Adapter einfach mit dem USB-Anschluss des Notebooks verbinden und schon lassen sich die Headsets kabellos verbinden. So gut wie alle aktuellen Laptops sind jedoch Bluetooth-tauglich, die Adapter sind also vor allem für ältere Geräte gedacht. Wer kann, sollte darauf verzichten, da die Dongles einen USB-Steckplatz belegen.
Auch beim Gaming haben sich Bluetooth-Headsets bewährt. Wer einen guten satten Sound genießen möchte und bei Multiplayer-Partien mit seinen Freunden kommunizieren möchte, kommt um ein gutes Headset nicht herum. Gerade bei den Konsolen machen kabellose Varianten Sinn. Schließlich steht das Sofa häufig weit von der Konsole entfernt und das Kabel schränkt unnötig ein.
âDie PlayStation 4 und die PlayStation 5 sind grundsätzlich Bluetooth-tauglich, allerdings werden nicht alle Headsets von den Konsolen unterstützt. Nutzerinnen und Nutzer sollten sich also unbedingt vorher über die Kompatibilität informieren. Alternativ können Sie auch einen Bluetooth-Dongle über die USB-Anschlüsse der Konsolen verbinden.
PlayStation-5-Nutzerinnen und -Nutzer finden mit dem Sony PULSE 3D-Wireless-Headset einen perfekt auch die Konsole zugeschnittenes Headsets. Im Bluetooth-Headset-Test von Games Aktuell erhält das Gerät eine sehr gute Wertung von 1,5. Aber auch die ComputerBild lobt den hervorragenden Raumklang und das niedrige Gewicht. Allerdings könnte die Sprachqualität etwas besser sein. Eine weitere Empfehlung ist das Steel Series Arctis 9 Wireless, das vom Online-Magazin Gamezoom eine sehr gute Wertung von 1,5 erhält. Das Bluetooth-Headset ist mit der PlayStation 4 und PlayStation 5 kompatibel.
âAuch Microsoft hat ein eigenes Gerät im Angebot. In den Bluetooth-Headset-Tests der verschiedenen Magazine schneidet das Microsoft XBOX Wireless Headset durchweg gut ab. So vergibt die PC Games Hardware eine Wertung von 1,7 und lobt das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis und den guten Klang. Auch der ComputerBild gefällt der der hervorragende Klang. Das Bluetooth-Headset ist mit den neuen Xbox-Series-Konsolen und der Xbox One kompatibel. Eine gute Alternativ stellt das Turtle Beach Stealth 600 Gen 2, das in den Headset-Tests ebenfalls gut abschneidet.
Einer der bekanntesten Hersteller ist Plantronics, das mittlerweile als Poly bekannt ist. Häufig heißen die Geräte aber auch noch Plantronics Poly. Das US-Unternehmen hat sich auf Business-Headsets spezialisiert und schneidet bei den Bluetooth-Headset-Tests in der Regel gut ab. So erhält das Plantronics Poly Bluetooth Headset Voyager Focus 2 Office vom Magazin MacLife beispielsweise eine gute Wertung von 1,6. Das PC Magazin spricht von einem ausgewogenen Klang.
Auch der dänische Hersteller Jabra hat sich auf kabellose Headsets für den Büroalltag fokussiert, hat aber auch gute True-Wireless-Kopfhörer im Portfolio. Das Jabra Evolve2 75 Stereo schneidet im Test von MacLife mit einer sehr guten Wertung von 1,3 ab. Neben den beiden großen Herstellern haben aber auch Samsung, Sony oder Sennheiser Bluetooth-Headsets im Angebot.
Die Jabra Evolve 2 75 Stereo MS bieten laut den Redakteuren der MacLife ein hervorragendes Home-Office-Gesamtpaket. Der Klangqualität ist gut, außerdem punktet das Bluetooth-Headset durch das niedrige Gewicht. Der Tragekomfort ist aufgrund des weichen Sitzes sehr angenehm und die Bedienung klappt gut..
Note von MacLife: 1,3
Pro:
Contra:
Im Bluetooth-Headset-Test des PC Magazin setzt sich das Sennheiser Epos Adapt 660 an die Spitze des Feldes. Dank einer einfachen Bedienung und einer hohen Materialqualität macht die Nutzung Spaß. In den Bereichen Ausdauer und Connectivity sichert sich das Headset Höchstwertungen. Damit hat es sich den Award Testsieger verdient.
Note von PC Magazin: 1,5
Pro:
Contra:
Im Bluetooth-Headset-Test von MacLife erhält das Poly Voyager Focus 2 eine gute Wertung von 1,6. Vor allem die Klangqualität überzeugt die Tester des Magazins. Hier erhält das Headset eine Teilwertung von 1,5. Aber auch die Bedienung und der Funktionsumfang stimmen
Note von MacLife: 1,6
Pro:
Contra:
Eines der besten Bluetooth-Headsets auf dem Markt laut dem Magazin MacLife ist das Jabra Evolve2 75 Stereo MS. Die besten Geräte der Hersteller können Sie unserer Bestenliste entnehmen.
Zunächst das Bluetooth-Headset in den Pairing-Modus versetzen wie in der Anleitung beschrieben. Viele Geräte gehen beim ersten Mal direkt in den Verbindungsmodus über. Dann am iPhone oder Android-Smartphone die Bluetooth-Funktion aktivieren und aus der Liste der angezeigten Geräte das Headset auswählen, um die Produkte miteinander zu koppeln.
Vergewissern Sie sich zunächst, ob ihr Windows-PC oder Windows-Notebook Bluetooth unterstützt. Dann versetzen Sie das Headset über den Verbindungs-Kopf in den Pairing-Modus. Wählen Sie dann die Bluetooth-Funtion ihres PCs aus und wählen Sie aus der Liste der angezeigten Geräte ihr Headset aus.
Nein! Die Strahlung, die von Bluetooth-Headsets ausgeht, ist sehr gering und vollkommen ungefährlich. Die Hersteller müssen dabei Maximalwerte bei der elektromagnetischen Strahlung beachten.
Vergewissern Sie sich zunächst, ob sich das Bluetooth-Headset im Pairing-Modus befindet und die Bluetooth-Funktion am Endgerät aktiviert ist. Außerdem kann es bei einer zu großen Distanz zwischen den beiden Geräten zu Verbindungsproblemen kommen. Außerdem können andere elektronische Geräte die Verbindung beeinträchtigen, in der Regel sollt das aber kein Problem sein.
Bei einer Bluetooth-Verbindung wird ein geheimer Schlüssel zur Datenübertragung verwendet. Durch die Verschlüsselung ist die Sicherheit bei einem Bluetooth-Headseit dementsprechend hoch. Eine 100-prozentige Sicherheit ist aber nicht gegeben, Eindringlinge müssen sich jedoch in der Nähe befinden.
Ja, Bluetooth-Kopfhörer wie die sehr guten Apple AirPods Pro 1. Generation können als Headset verwendet werden, wenn sie ein integriertes Mikrofon haben. Nutzerinnen und Nutzer können dann Anrufe annehmen und tätigen, während Sie Musik hören oder andere Aufgaben ausführen.
Die besten Headsets zum Telefonieren sind laut Tests das JBL Quantum 800 und das Poly Voyager Focus UC.
â