Babybetten: Beistellbetten im aktuellen Vergleich 03/2025


Sortieren nach:

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von

Farbe

Energieeffizienzklasse (EU)

Bildschirmgröße

Interner Speicher

Modell

Arbeitsspeicher (RAM)

Serie

Produkttyp

Füllmenge

Prozessor-Modell

Einbauart

Auflösung

Speicherkapazität

Bauart

Betriebssystem

Inhalt in Liter

Displaygröße

Bildwiederholfrequenz

Festplattenspeicher

Mobilfunkstandard

Akkukapazität

Einbaugerät

Intensität

Beladung

NoFrost

Breite in cm

Haushaltsgröße

Max. Schleuderdrehzahl in U/min

Display-Technologie

Geräuschemissionen in dB

Gehäusegröße

Prozessor-Marke

Inhalt

Schnittstellen

Modelljahr

Stromverbrauch pro Jahr in kWh

Staubbehälter

Leistung in W

Displaytyp

Datenverbindung

Ladegerät im Lieferumfang

Energieeffizienzklasse (bis 2021)

Funktionen

Reichweite

Kompatibilität

Altersempfehlung

Straßenzulassung

Leistung

Drucktechnologie

Kopfhörertyp

Sensoren

HD-Typ

Wischfunktion

Laufradgröße

Mono/Farbe (Drucken)

Höchstgeschwindigkeit

Einsatzbereich

Stromversorgung

Akkubetriebsdauer in min

Anschlüsse

Zielgruppe

Breite

Anzahl Brenner

Geschlecht

Milchaufschäumer

Fassungsvermögen in l

Maximale Kameraauflösung

Kapazität Trocknen

Schnittbreite

Dediziertes Grafikmodell

Rasenfläche bis

Eiswürfelspender

Grafikchip

Max. Leistung in W

Übertragungsweg Kopfhörer

Antrieb

Ausstattung

Per App steuerbar

Anschlusstechnik

Akkulaufzeit in min

Reaktionszeit

Wasserspender

Duftfamilie

Messfunktionen

HDR

Backofengröße

Eigenschaften

Gehäusematerial

Geräuschemissionsklasse

Material

WLAN-Frequenz

Wasserdichtigkeit

Grillfunktion

Selbstreinigung

Geräuschemissionen dB(A) re1 pW

Wassertank

Akkuspannung

Anzahl Maßgedecke

Milchbehälter

Bestpreis von

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Was sind die besten Babybetten: Beistellbetten?
Vergleiche die Top 3 Produkte
Was sollte man beim Kauf von Babybetten: Beistellbetten beachten?

Kaufberatung für Babybetten: Beistellbetten


Das Wichtigste in Kürze

  • Beistellbetten sind spezielle Betten, die neben dem Elternbett platziert werden und eine gemeinsame Schlafumgebung für Eltern und Baby schaffen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Beistellbetten, darunter freistehende Beistellbetten, ankoppelbare Beistellbetten und Stubenwagen.
  • Vorteile von Beistellbetten sind die Nähe zum Baby, die Sicherheit, die Förderung des Stillens, der Elternkomfort und der erleichterte Übergang zum eigenen Bett.
  • Nachteile von Beistellbetten sind der Platzbedarf, die Abhängigkeit vom Design und die Kosten.
  • Beim Kauf eines Beistellbetts sollte auf Sicherheit, Höhenverstellbarkeit, Komfort und Funktionalität, Größe und Platzbedarf, Montage und Transport, Pflege und Reinigung sowie zusätzliche Funktionen geachtet werden.
  • Beliebte Beistellbettmodelle sind das Beistellbett 'lora' von Maxi-Cosi.
  • Bekannte Hersteller von Beistellbetten sind Chicco, Babybay, Roba, Hauck, Kinderkraft, FabiMax, Safety 1st, Pinolino, Fillikid, Nuby und BabyGO.

Was sind Beistellbetten?

Beistellbetten sind spezielle Betten, die neben dem Elternbett platziert werden und eine gemeinsame Schlafumgebung für Eltern und ihr Baby schaffen. Sie sind so konzipiert, dass sie eine sichere und bequeme Schlafmöglichkeit für das Baby bieten, während es gleichzeitig eine enge Nähe zu den Eltern ermöglicht. Beistellbetten sind in der Regel mit einer offenen Seite ausgestattet, die es den Eltern erleichtert, das Baby zu beruhigen, zu füttern oder zu überprüfen, während sie im Bett liegen.

Welche Arten von Beistellbetten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Beistellbetten, die sich in Design und Funktionalität unterscheiden. Hier sind einige gängige Arten:

Freistehende Beistellbetten

Diese Beistellbetten sind eigenständige Betten, die neben dem Elternbett aufgestellt werden. Sie haben meist eine Höhenverstellbarkeit, um sie an die Höhe des Elternbetts anzupassen, und können mit einem Gitter oder einer offenen Seite versehen sein.

Ankoppelbare Beistellbetten

Diese Beistellbetten sind so konzipiert, dass sie sicher am Elternbett befestigt werden können. Sie haben eine offene Seite, die es den Eltern ermöglicht, eine direkte Verbindung zum Baby herzustellen, und bieten oft die Möglichkeit, die Höhe anzupassen.

Stubenwagen

Stubenwagen sind mobile Beistellbetten auf Rädern. Sie können neben dem Elternbett platziert werden und können leicht in andere Räume geschoben werden. Stubenwagen sind in der Regel mit einem stabilen Gestell und einem Korb oder einer Wiege ausgestattet.

Vor- und Nachteile von Beistellbetten:

Vorteile:

  • Nähe zum Baby: Beistellbetten ermöglichen den Eltern eine enge Nähe zum Baby während der Nacht, was das Stillen, Beruhigen und Überwachen erleichtert.
  • Sicherheit: Durch die Platzierung des Beistellbetts neben dem Elternbett wird das Risiko von Unfällen oder Stürzen des Babys minimiert.
  • Förderung des Stillens: Beistellbetten erleichtern das nächtliche Stillen, da das Baby leichter zugänglich ist und keine zusätzliche Aufstehzeit oder Entfernung erforderlich ist.
  • Elternkomfort: Beistellbetten ermöglichen den Eltern eine bequeme Schlafumgebung, da sie ihr Baby leicht erreichen können, ohne das Bett zu verlassen.
  • Übergang zum eigenen Bett: Beistellbetten können helfen, den Übergang des Babys in ein eigenes Bett oder einen eigenen Raum später zu erleichtern.

Nachteile:

  • Platzbedarf: Beistellbetten nehmen zusätzlichen Platz neben dem Elternbett ein, was in kleinen Schlafzimmern problematisch sein kann.
  • Abhängigkeit vom Design: Je nach Design und Befestigungsmethode kann die Nutzung eines Beistellbetts auf bestimmte Betten oder Raumkonfigurationen beschränkt sein.
  • Kosten: Beistellbetten können teurer sein als herkömmliche Babybetten oder Stubenwagen.

Was sollte beim Kauf beachetet werden?

Beim Kauf eines Beistellbetts gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass es den Bedürfnissen und Anforderungen sowohl des Babys als auch der Eltern entspricht. Hier sind einige Punkte, die beim Kauf eines Beistellbetts beachtet werden sollten:

Sicherheit

Die Sicherheit des Beistellbetts hat oberste Priorität. Stellen Sie sicher, dass das Bett den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und über stabile und sichere Befestigungsmöglichkeiten verfügt, um ein versehentliches Verschieben oder Kippen zu verhindern. Überprüfen Sie die Qualität der Materialien und Konstruktion, um sicherzustellen, dass das Bett robust und stabil ist.

Höhenverstellbarkeit

Überprüfen Sie, ob das Beistellbett in der Höhe verstellbar ist, um es an die Höhe des Elternbetts anzupassen. Eine einfache Anpassung ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen den beiden Betten und erleichtert das Heranreichen an das Baby.

Komfort und Funktionalität

Achten Sie auf eine bequeme Matratze mit angemessener Unterstützung für das Baby. Eine atmungsaktive und waschbare Matratzenauflage ist ebenfalls empfehlenswert. Berücksichtigen Sie auch die Funktionalität des Beistellbetts, wie z.B. die Möglichkeit, die Seitenwand abzusenken oder zu öffnen, um eine einfache Interaktion mit dem Baby zu ermöglichen.

Größe und Platzbedarf

Messen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Schlafzimmer und wählen Sie ein Beistellbett, das gut in den Raum passt. Berücksichtigen Sie auch die Höhe des Bettes, um sicherzustellen, dass es sich bequem an das Elternbett anpassen lässt.

Montage und Transport

Überprüfen Sie die Montageanleitung des Beistellbetts und stellen Sie sicher, dass es einfach und sicher zusammengebaut werden kann. Wenn Sie vorhaben, das Beistellbett auch auf Reisen mitzunehmen, achten Sie auf die Transportierbarkeit und die Möglichkeit, es leicht zu demontieren und wieder aufzubauen.

Pflege und Reinigung

Achten Sie darauf, dass das Beistellbett leicht zu reinigen ist, da Babys oft spucken oder Windeln auslaufen können. Abnehmbare und waschbare Bezüge sowie eine leicht zugängliche Reinigung des Gestells sind vorteilhaft.

Zusätzliche Funktionen

Überlegen Sie, ob Sie zusätzliche Funktionen wünschen, wie z.B. ein integriertes Wickelbrett, Stauraum oder eine Wiegefunktion. Diese Funktionen können den Komfort und die Funktionalität des Beistellbetts erhöhen, sind aber nicht unbedingt erforderlich.

Was ist das beliebteste Beistellbett?

Das Beistellbett 'lora' des Herstellers Maxi-Cosi ist bei Käuferinnen und Käufern besonders beliebt und wird mit "sehr gut" bewertet.

Was sind die bekanntesten Hersteller von Beistellbetten?

Einige der wichtigsten Hersteller von Beistellbetten sind Chicco, Babybay, Roba, Hauck, Kinderkraft, FabiMax, Safety 1st, Pinolino, Fillikid, Nuby und BabyGO. Diese Hersteller bieten eine Vielzahl von Beistellbettmodellen in verschiedenen Designs, Materialien und Preiskategorien an.