Akkuladegeräte im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Akkuladegeräte: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Ladegeräte unterstützen mehrere Akku-Typen?
Wie unterscheiden sich die Ladezeiten der Modelle?
Welche Sicherheitsfunktionen bieten die Ladegeräte?

Testberichte für Akkuladegeräte



Ausgabe 07/2024

6 Schnellladegeräte im Vergleichstest bei der Mac Life 2024: Wer lädt am schnellsten?

Kabel ist nicht gleich Kabel. Es gibt Unterschiede in der Länge, der Leistung, der Kompatibilität und selbstverständlich auch im Design und Preis. Mac Life hat in der neusten Ausgabe (07/2024) sechs verschiedene Schnellladekabel genauer unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Alle getesteten Ladegeräte konnten überzeugen, indem sie "gut" oder sogar "sehr gut" abschnitten. Dabei konnte insbesondere das Prime 240W GaN Wandladegerät sowie das 200W USB-C 6-Port GaN Charger überzeugen.

weiterlesen
240W Anker USB-C Ladegerät, Prime GaN Netzteil, 4-Port Schnellladegerät , Kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPhone 15, iPad Pro, Galaxy S23/S22, Note 20 und mehr
240W Anker USB-C Ladegerät, Prime GaN Netzteil, 4-Port Schnellladegerät , Kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPhone 15, iPad Pro, Galaxy S23/S22, Note 20 und mehr
#1
Belkin BoostCharge Pro 4-Port-USB-C-GaN-Ladegerät, 200-W-Schnellladegerät mit USB-C PD 3.1 und 1,5-m-Netzkabel für MacBook Pro, iPhone 15-Serie, iPad-Pro, Galaxy S24, Google Pixel und andere Geräte
Belkin BoostCharge Pro 4-Port-USB-C-GaN-Ladegerät, 200-W-Schnellladegerät mit USB-C PD 3.1 und 1,5-m-Netzkabel für MacBook Pro, iPhone 15-Serie, iPad-Pro, Galaxy S24, Google Pixel und andere Geräte
#2
UGREEN RG USB C Ladegerät 65W Nexode RobotGaN Charger USB C Netzteil 3-Port Schnellladegerät LED Display kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPad, iPhone 15 Pro, Galaxy S24 Ultra, Steam Deck (Schwarz)
UGREEN RG USB C Ladegerät 65W Nexode RobotGaN Charger USB C Netzteil 3-Port Schnellladegerät LED Display kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPad, iPhone 15 Pro, Galaxy S24 Ultra, Steam Deck (Schwarz)
#3
CubeNest 140W USB Ladestation | 2 x USB A + 3 x USB C Ladegerät mit LCD Display | GaN Ladegerät USB C | PD 3.0, 5-Port Power Adapter kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPhone 14 Pro Max/Pro/14 usw.
CubeNest 140W USB Ladestation | 2 x USB A + 3 x USB C Ladegerät mit LCD Display | GaN Ladegerät USB C | PD 3.0, 5-Port Power Adapter kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPhone 14 Pro Max/Pro/14 usw.
#4
Vollständigen Test anzeigen


2/2024

4 Akkuladegeräte im Test bei CHIP: Welches lädt am Besten?

Ständig neue Batterien kaufen ist nervig, kostet Zeit, Geld und ist nicht gut für die Umwelt. Akkus sind seit geraumer Zeit die Lösung. Sie lassen sich wieder aufladen und sind somit deutlich angenehmer. Akkus können aber häufig nicht einfach an die Steckdose gehängt werden, sondern benötigen Geräte, in die sie eingespannt werden. Welches Akkuladegerät lässt sich in diesem Zusammenhang empfehlen. CHIP testet 4 Produkte, von denen drei defintiv zu empfehlen sind. Während das XTAR VC4 Plus ein hohes Preis-Leistung-Verhältnis aufweist, überzeugt das ISDT N8 mit einer hohen Kompatibilität. Der Testsieger, das Voltcraft IPC-3, ist ebenfalls empfehlenswert.
Hinweis: Auszug aus der CHIP-Bestenliste; Stand: 14.02.2024

Zur Testquelle

weiterlesen
VOLTCRAFT Rundzellen-Ladegerät LiIon, NiCd, NiMH IPC-3 10440, 14500, 16340, 16650, 17355, 17500, 17670, 18490, 18500, 18650
VOLTCRAFT Rundzellen-Ladegerät LiIon, NiCd, NiMH IPC-3 10440, 14500, 16340, 16650, 17355, 17500, 17670, 18490, 18500, 18650
#1
XTAR VC4 USB-Ladegerät
XTAR VC4 USB-Ladegerät
#2
ISDT N8 Universal-Batterieladegeräte,LCD-Digtal-Ladegerät,8-Slot Speedy Smart Battery Schnellladegerät für Wiederaufladbare Batterien AA AAA Li-lon LiHv NI-MH NI-Cd LiFePO4 Entladeschutzfunktion
ISDT N8 Universal-Batterieladegeräte,LCD-Digtal-Ladegerät,8-Slot Speedy Smart Battery Schnellladegerät für Wiederaufladbare Batterien AA AAA Li-lon LiHv NI-MH NI-Cd LiFePO4 Entladeschutzfunktion
#2
Varta LCD Ultra Fast Charger+ inkl. 4 Akkus 2100 mAh AA + 12V Ladegeräte -Universal-
Varta LCD Ultra Fast Charger+ inkl. 4 Akkus 2100 mAh AA + 12V Ladegeräte -Universal-
#4
Vollständigen Test anzeigen

Kaufberatung für Akkuladegeräte


Beim Kauf eines Akkuladegeräts kommt es auf die richtigen Anschlüsse an. Ansonsten gibt es lediglich kleinere technische Differenzierungen: Zunächst kann der Nutzer zwischen einfachen und intelligenten Ladegeräten wählen. Einfache versorgen den Akku kontinuierlich mit Strom bis er vollständig aufgeladen ist oder das Gerät abgesteckt wird. Die verschiedenen Akkus im Ladegerät werden mit gleicher Intensität geladen, unabhängig von ihrer Größe und ihrem Ladestatus. Intelligente Akkuladegeräte analysieren den eingelegten Akku und laden genau die benötigte Menge. Zudem achten sie individuell darauf, dass kein Akku überladen wird. Natürlich unterscheiden sich die diese beiden Gerätetypen beim Preis. Da intelligente Geräte die geladenen Akkus schonen, amortisieren sich die Kosten recht schnell.

Einfache Universalgeräte: Für fast alle Akkutypen

75422_xoro-mpb-840Universalladegeräte zählen zur Kategorie der einfachen Ladegeräte. Sie können Nickel-Cadmium- (NiCd) ebenso wie Nickel-Metall-Hybrid-Akkus (NiMH) laden. Zudem ist es meist möglich, alle Varianten von AAA bis 9-Volt-Block zu bedienen. Gegenüber intelligenten Akkuladegeräten haben einfache den Nachteil, dass sie Akkus nicht individuell mit der richtigen Lademenge versorgen. Dies kann dazu führen, dass die Akkus weniger lang halten.

Spezialladegeräte: Klein und mobil

Spezialladegeräte sind meist etwas kleiner als Universal-Modelle. Diese können keine verschiedenen Batterietypen bedienen sondern meist nur AAA- oder AA-Zellen. Aufgrund ihrer Größe eignen sie sich jedoch gut für unterwegs und auf Reisen.

Prozessorsteuerung: Erkennen den Akkustand

nitecore-digicharger-d4Die hochwertigen, intelligenten Geräte sind mit einem Prozessor ausgestattet. Dieser kann den Ladestand des Akkus erkennen und den Ladevorgang dahingehend optimieren. Am häufigsten finden sich Geräte mit Peak-Voltage-Detektion-Verfahren (PVD) oder Delta-U-Erkennung. Bei solchen Geräten ist ein Display sinnvoll, da es nicht nur die Zustände geladen und nicht geladen, sondern auch Abstufungen zeigt.

Schnellladegeräte: Schnellere Abnutzung

Eine weitere Art der intelligenten Geräte mit Prozessor sind die sogenannten Schnellladegeräte. Sie können einen Akku in wenigen Minuten bis einer halben Stunde aufladen. Jedoch gibt es auch hier einen Nachteil: Durch die Verwendung von hohen Ladeströmen nutzen sich Akkus schneller ab als gewöhnlich.

Powerbanks: Mobile Zusatzakkus

haehnel-procube-twinHierbei handelt es sich um einen zusätzlichen Akku, der Aufladen von Smartphones und anderen mobilen Endgeräten genutzt wird. Sie besitzen in der Regel einen Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionen-Akku, eine Lade- und Entladesteuerung sowie eine Anzeige für den Ladezustand. Die Stromabgabe an die angeschlossenen Geräte erfolgt über einen oder mehrere USB-Anschlüsse. Die Aufladung der Powerbank erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Powerbanks sind mit Kapazitäten zwischen unter 1.000 mAh bis über 20.000 mAh erhältlich. Der abgebbare Strom kann zwischen 500 mA und über 3 A variieren. Die Kapazitätsangaben beziehen sich in der Regel auf den verbauten Akku und nicht auf die nutzbare elektrische Energie.

Weitere Funktionen

Eine sehr beliebte Funktion bei einfacheren Geräte ist eine integrierte Zeitschaltuhr, die eine Überladung verhindert. Sie sollten sich darauf nicht vollständig verlassen, da die Uhr allein den Ladestatus der Akkus nicht kennt und somit nie ganz exakt arbeiten kann. Auch sehr sinnvoll ist eine eingebaute Kühlung im Ladegerät. Die schützt vor Überhitzung und macht das Gerät damit langlebiger und effizienter.