3D-Drucker im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten 3D-Drucker: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Was sind die besten 3D-Drucker?
Vergleiche die Top 3 Produkte
Was sollte man beim Kauf von 3D-Drucker beachten?

Testberichte für 3D-Drucker



Ausgabe 11/2020

Die Stiftung Warentest hat 8 3D-Drucker getestet

In der November-Ausgabe der Stiftung Warentest wurden 8 3D-Drucker genauer unter die Lupe genommen. Dabei ragt nur ein Testmodell preislich heraus, und dieses ist gleichzeitig auch der Testsieger: der Prusa i3 MK3S. Er lässt sich im Vergleich mit den anderen Testgeräten am besten bedienen und verursacht mit Abstand die geringste Geräuschkulisse beim Drucken. Platz 2 wird vom Renkforce RF100 XL V2 belegt. Dieser 3D-Drucker weist den niedrigsten Stromverbrauch im Testfeld auf. In dieser Wertungskategorie kommt ganz knapp dahinter der XYZprinting da Vinci Mini w+. Insgesamt erringt das Gerät den dritten Platz.
weiterlesen
Prusa i3 MK3S Bausatz
Prusa i3 MK3S Bausatz
#1
FLASHFORGE Adventurer 3 - 3D-Drucker - FFF - max. Baugröße 150 x 150 x 150 mm - Schicht: 0.1 mm - LAN, USB-Host, Wi-Fi (10000175001)
FLASHFORGE Adventurer 3 - 3D-Drucker - FFF - max. Baugröße 150 x 150 x 150 mm - Schicht: 0.1 mm - LAN, USB-Host, Wi-Fi (10000175001)
#4
Creality 3D v2 CR-10S Pro v2
Creality 3D v2 CR-10S Pro v2
#4
Anycubic i3 Mega S (902002004157)
Anycubic i3 Mega S (902002004157)
#6
Monoprice MP10 300x300mm 3D-Drucker mit flexibler Bauplatte - EU
Monoprice MP10 300x300mm 3D-Drucker mit flexibler Bauplatte - EU
#7
XYZprinting Da Vinci Junior 1.0 (3F1J0XEU00E)
XYZprinting Da Vinci Junior 1.0 (3F1J0XEU00E)
#8
Vollständigen Test anzeigen

Kaufberatung für 3D-Drucker


3D-Drucker werden mittlerweile auch für den Heimgebrauch immer erschwinglicher und damit beliebter. Nach und nach werden erhitzte Kunststoffschichten auf die Druckplatte aufgetragen, wo sie erkalten und schließlich das gewünschte Modell ergeben. Auf diese Weise lassen sich nützliche oder individuelle Gegenstände für den Privathaushalt nach eigenen Vorstellungen gestalten.

Vorgehen: Vom Entwurf zum fertigen 3D-Modell

Beim 3D-Druck wird das Druckmaterial – meist Kunststoff – Schicht für Schicht aufeinander aufgetragen. Dies wird so oft wiederholt, bis das Modell fertig ist. Zunächst ist jedoch eine dreidimensionale Vorlage notwendig, die mit einem CAD-Programm erstellt und anschließend an den Drucker übertragen wird. Dieser fertigt dann eigenständig das Modell an.

Fused Deposition Modeling (FDM): Schicht für Schicht

Bei den heute erhältlichen 3D-Druckern für den privaten Gebrauch kommt bei fast allen das sogenannte Schmelzschichtungs- oder auch Fused Deposition Modeling-Verfahren zur Anwendung. Das bedeutet, dass das Druckmedium mittels einer Extruderdüse erhitzt und aufgetragen wird. Die fertigen Modelle können je nach Druckerleistung zirka 20 bis 50 Zentimeter lang sein. Damit sich das fertige Produkt beim Abkühlen nicht verformt, schützt es eine Plexiglasscheibe vor Luftzug. Bei komplexeren Druckobjekten mit Überhang muss oft eine Stützkonstruktion mitgedruckt werden, die sich nach dem Abkühlen wieder entfernen lässt. Da beim Schmelzschichtungs-Verfahren Schicht für Schicht übereinander aufgetragen wird, fällt die Oberflächenstruktur der Druckobjekte relativ grob aus. Mit dem Stereolithografie-Verfahren sind präzisere Formen möglich. Bisher verfügen jedoch nur hochpreisige Profimodelle über diese Technik, mit der auch Drucke im Nanometerbereich möglich sind.

Anwendungsmöglichkeiten: Werkzeug bis Schmuck

Mit einem 3D-Drucker ergeben sich unzählige Anwendungsmöglichkeiten für Privatnutzer. Von nützlichen Haushaltsgegenständen wie Werkzeug, Ersatzteile, Dekorationsartikel über Schmuck und individuelle Spielfiguren und Geschenke lässt sich vieles dreidimensional drucken. Wer sich dabei von Anderen inspirieren lassen oder fremde Entwürfe nachbauen will, kann das in einer der vielen Open-Source-Communities zum Thema 3D-Printing tun. Professionelle 3D-Drucker sind aus einigen Bereichen der modernen Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Ob in der Architektur und Kunst, im Maschinenbau, Ingenieurswesen oder natürlich in der Medizin – 3D-Drucke erleichtern die Herstellung komplexer Modelle. So können Implantate, Prothesen, Prototypen und seit kurzem sogar Gewebezellen vergleichsweise günstig hergestellt werden.

Materialien: Kunststoffe mit geringer Schmelztemperatur

Manche Kunststoffe sind für den 3D-Druck besser geeignet als andere. Es gibt allerdings auch professionelle Geräte, die Metall, Keramik oder andere Materialien verarbeiten. 3D-Drucker für den Privatgebrauch arbeiten meist mit einem einzigen Werkstoff, da sonst unterschiedliche Schmelzpunkte zu erreichen wären. Bei privaten Anwendungen kommen meist Kunststoffe zum Einsatz, da sie sehr preiswert sind. PLA-Filamente eignen sich aufgrund ihrer geringen Schmelztemperatur besonders gut. Zudem neigen sie nicht so stark zum Verziehen. Eine höhere Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit lässt sich mit ABS-Filamenten erreichen. Allerdings lassen sie sich auch schwerer verarbeiten als PLA-Filamente; nicht selten muss dann ein Schmelzpunkt von über 220 °C erreicht werden. In der Industrie kommen hingegen vor allem Metalle zum Einsatz.