Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT im Test: Akkusauger mit Absaugstation

Bereits vor einiger Zeit konnten wir mit dem Shark DetectPro einen Akkusauger mit Absaugstation in der Redaktion willkommen heißen (Testbericht). Mit dem Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT folgt ein weiteres Modell mit automatischer Entleerung. Ob wir auch dieses Mal wieder überzeugt sind oder ob der Akkusauger hinter den Erwartungen zurückbleibt, klären wir in unserem Test.

Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT (Foto: Testsieger.de)
Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT (Foto: Testsieger.de)

Design und Verarbeitung

Wie groß ist der Shark PowerDetect und was wiegt er?

Der Shark PowerDetect IP3251EUT ist für eine unverbindliche Preisempfehlung von 550 Euro erhältlich. Er besitzt ein Handteil mit einer Länge von 42 Zentimetern und einer Breite von etwa 10 Zentimetern. In Kombination mit dem Saugrohr und der Bodendüse erreicht der Staubsauger eine Höhe von 118 Zentimetern. Das Gewicht fällt hoch aus: Allein das Handteil bringt knapp 2 Kilogramm auf die Waage, während die vollständige Einheit mit Saugrohr und Düse insgesamt 3,7 Kilogramm wiegt.

Materialien und Verarbeitung

Der Staubsauger besteht größtenteils aus Kunststoff, der sich als hochwertig und robust erweist. Das Material gibt selbst bei Druck nicht nach und hinterlässt einen stabilen Eindruck. Das Saugrohr ist aus Aluminium gefertigt, was für zusätzliche Stabilität sorgt. Insgesamt entspricht die Verarbeitungsqualität dem hohen Standard, den wir von Shark bereits kennen.

Nahaufnahme des Griffes des Shark Staubsaugers. (Foto: Testsieger.de)
Die Materialqualität und Verarbeitung sind hochwertig. (Foto: Testsieger.de)

Design

Optisch setzt der Shark PowerDetect auf eine überwiegend graue Farbgebung. Lila Akzente an der Motoreinheit und der Bodendüse setzen gezielte Kontraste, während das Saugrohr in Gold gehalten ist. Die Absaugstation präsentiert sich in einem neutralen Weiß mit dunklen Grautönen. Das Gesamtbild wirkt stimmig und durchdacht, wodurch das Design insgesamt überzeugt. Uns gefällt es jedenfalls sehr gut.

Bedienung und Ausstattung

Ersteinrichtung

Die Bedienungsanleitung erklärt die Einrichtung verständlich und nachvollziehbar. Wir bauen den Staubsauger mit nur wenigen Handgriffen zusammen. Die Bodendüse, das Saugrohr und die Motoreinheit stecken wir schnell und einfach ineinander. Bei der Absaugstation rasten wir lediglich die Halterung für den Sauger oberhalb ein und setzen die Duftkartusche, die unangenehme Gerüche beseitigen soll, mit einer Drehbewegung ein. Vor der ersten Nutzung ist es notwendig, den Akku vollständig aufzuladen – danach ist der Staubsauger einsatzbereit.

Bedienung

Die Bedienung des Shark PowerDetect ist unkompliziert, da nur zwei Tasten zum Einsatz kommen. Unterhalb des Displays an der Motoreinheit befindet sich der Power-Button zum Ein- und Ausschalten. Am Haltegriff ist ein Zugknopf integriert, mit dem wir zwischen den drei Saugmodi wechseln.

Das Display zeigt den aktuell gewählten Modus sowie den Akkustand an. Die Akkukapazität wird über ein Batteriesymbol mit einem vierteiligen Rahmen visualisiert, sodass der Ladestand in vier Stufen erkennbar ist. Eine präzisere Anzeige in Prozent wäre hier wünschenswert, um den verbleibenden Akkustand genauer einschätzen zu können.

Nahaufnahme des Displays des Shark-Handstaubsaugers. (Foto: Testsieger.de)
Den Eco-Modus erkennt man am Pflanzen-Symbol unter der Batterieanzeige. (Foto: Testsieger.de)

Modi

Drei verschiedene Saugmodi stehen zur Verfügung:

  • Eco: Minimale Leistung für eine besonders lange Akkulaufzeit.
  • Boost: Höchste Leistungsstufe für maximale Saugkraft, jedoch mit schnellem Akkuverbrauch.
  • Detect: Erkennt automatisch den Verschmutzungsgrad des Bodens und passt die Saugkraft entsprechend an. Zudem unterscheidet dieser Modus zwischen Teppich und Hartboden und reguliert das LED-Licht an der Saugdüse, wenn die Umgebung zu dunkel ist. An Ecken und Kanten erhöht sich die Saugleistung automatisch für ein optimales Reinigungsergebnis.

Basis mit Absaugstation

Im Lieferumfang befindet sich eine Basisstation, in die Nutzerinnen und Nutzer den Staubsauger einhängen können. Nach dem Einstecken des Netzkabels beginnt der Ladevorgang automatisch. Das Kabel misst lediglich 1,20 Meter, was etwas kurz ausfällt. In unserem Test steht die Basis auf dem Boden und unsere Steckdose befindet sich einer Höhe von 1,10 Metern, sodass wir gerade noch den Stecker einstecken können.

Die Basisstation beinhaltet zudem eine Absaugfunktion. Durch das Aufschieben einer Klappe wird der Staubbehälter des Staubsaugers lautstark, aber äußerst schnell entleert. Dieser Vorgang funktioniert einwandfrei und erleichtert die Wartung erheblich.

Bodendüse und Zubehör

Die Bodendüse verfügt über zwei Walzen, von denen die hintere vornehmlich bei der Nutzung auf Teppich zum Einsatz kommt und sich dann besonders schnell dreht. Ein integriertes LED-Licht macht Staub und Schmutz besser sichtbar und signalisiert den Verschmutzungsgrad anhand der Farbe – beispielsweise zeigt Lila eine starke Verschmutzung an. Mehrere Sensoren erfassen den Schmutzgrad, die Art des Untergrunds sowie Ecken und Kanten, um die Reinigungseffizienz zu optimieren.

Nahaufnahme des abnehmbaren Handstücks. (Foto: Testsieger.de)
Bei Bedarf lässt sich das Handstück abnehmen. So können wir Polster oder kleine Flächen reinigen. (Foto: Tetsieger.de)

Zusätzlich zur Bodendüse sind noch eine Fugendüse für enge Zwischenräume, eine Multioberflächen-Aufsatz für verschiedene Materialien sowie ein motorisierter Handaufsatz für Polster oder kleinere Flächen im Lieferumfange enthalten.

Handhabung

Die Bodendüse ist sehr wendig und lässt sich präzise steuern, was die Manövrierbarkeit deutlich verbessert. Allerdings fällt das Gerät wie anfangs erwähnet insgesamt sehr schwer aus. Eine längere Nutzung ist ermüdend, insbesondere bei der Reinigung von Treppen oder höher gelegenen Bereichen.

Akku

Shark PowerDetect Clean & Empty
Behältervolumen2 Liter
Akku wechselbarja
Akkulaufzeit (Praxis)ca. 30 min.
LED-Lichtja
Der Hersteller gibt eine maximale Laufzeit von bis zu 70 Minuten im Eco-Modus an. In der Praxis hält der Akku im Detect-Modus jedoch nur rund 30 Minuten durch, während im Boost-Modus die Laufzeit noch schneller abnimmt. Diese Werte sind akzeptabel und bewegen sich auf einem ähnlichen Niveau wie bei anderen Modellen in dieser Preisklasse.

Eine vollständige Ladung in der Ladestation nimmt etwa sechs Stunden in Anspruch. Der Ladestand wird durch eine kleine LED signalisiert: Weiß bedeutet, dass der Akku vollständig geladen ist. Ein Pluspunkt ist der abnehmbare Akku, der bei Bedarf ausgetauscht werden kann.

Saugleistung

Der Hersteller hebt als besonderes Feature hervor, dass der Staubsauger auch in der Rückwärtsbewegung Schmutz aufnimmt. Dies funktioniert zwar, beeindruckt uns jedoch wenig, da das auch andere Sauger bewerkstelligen.

Im Alltag überzeugt die Saugleistung. Staub und Krümel nimmt der Akkusauger zuverlässig auf und auch bei Testmaterialien wie Salz und Reis erzielt er ein gutes Reinigungsergebnis. Der Detect-Modus funktioniert gut. Der Shark erkennt den Untergrund zuverlässig und schaltet auf Teppich die Leistung der zweiten Bürste hoch, was jedoch mit zusätzlichem Lärm verbunden ist. Doch es lohnt sich, denn die Reinigungsleistung überzeugt.

Dennoch zeigt sich eine deutliche Schwäche: Während des Tests in der Nach-Weihnachtszeit stellt sich heraus, dass trockene Tannennadeln den Shark PowerDetect an seine Grenzen bringen. Das Saugrohr und der Auslass der Bodendüse verstopfen, wodurch der Staubsauger keinen weiteren Schmutz mehr aufnimmt. Ein deutlich günstigeres Modell meistert diese Herausforderung jedoch problemlos.

Knickgelenk

Nahaufnahme des Knickgelenks in seiner vollen Dimension. (Foto: Testsieger.de)
Das Knickgelenk ist eine gute Idee, aber die Bodendüse ist zu groß für viele Engstellen unter Möbeln. (Foto: Testsieger.de)

Für die Reinigung unter Möbeln besitzt der Shark PowerDetect ein Knickgelenk. Mit einem Handgriff lösen wir die Verriegelung, um das Saugrohr anzuwinkeln. Allerdings bleibt die Nutzung eingeschränkt, da die Bodendüse mit einer Höhe von sieben Zentimetern an ihrer höchsten Stelle nur bedingt unter flache Möbel passt.

Praktisch ist die Parkfunktion: Lösen Nutzerinnen und Nutzer die Verriegelung, können sie die Motoreinheit nach hinten Richtung Boden knicken. So ist der Staubsauger kompakt zusammengeklappt und kann sicher abgestellt werden.

Lautstärke und Hygiene

Hygiene

Die Absaugstation erleichtert die Entleerung erheblich. Wir hängen den Staubsauger in die Basis ein, anschließend bewegen wir den entsprechenden Schieber zur Seite, um die Absaugung automatisch zu starten. Der Prozess läuft schnell und gründlich ab.

Sobald die Absaugstation voll ist, signalisiert ein entsprechendes Symbol die Notwendigkeit der Entleerung. Das ist unkompliziert: Mit einem Knopfdruck entnehmen wir den Behälter, halten ihn über einen Mülleimer und öffnen ihn mit einem weiteren Knopfdruck, sodass der Schmutz herausfällt. Allerdings entleert sich der Inhalt mit so viel Schwung, dass leicht eine Staubwolke entsteht. Daher empfehlen wir, den Behälter tief in die Mülltonne zu halten.

Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, ist die Absaugstation mit einer Duftkartusche ausgestattet. Mit nur einem Handgriff setzen wir sie ein. Die Duftintensität regulieren wir durch Drehen der Kartusche. Auch in der höchsten Einstellung ist der Duft allerdings kaum wahrnehmbar.

Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT im Test: Akkusauger mit Absaugstation
Über den Hebel an der Station können wir den Absaugvorgang starten. (Foto: Testsieger.de)

Lautstärke

Ein deutlicher Kritikpunkt ist die hohe Lautstärke des Shark PowerDetect. Der Staubsauger erzeugt ein schrilles, hohes Geräusch und erreicht im Eco-Modus bereits 72 Dezibel. Im Boost-Modus steigt die Lautstärke auf bis zu 80 Dezibel an. Noch lauter ist das Gerät, wenn sich die Teppichrolle zuschaltet, da diese ein zusätzliches Geräusch erzeugt.

Fazit

Der Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT punktet mit einer hochwertigen Verarbeitung, einem modernen Design und einer durchdachten Absaugstation, die die Entleerung des Staubbehälters erleichtert. Die Saugleistung ist im Alltag gut, insbesondere auf Teppichen. Der Detect-Modus passt die Leistung automatisch an und sorgt für eine gründliche Reinigung. Schwächen zeigt der Staubsauger jedoch bei der Aufnahme gröberer Schmutzpartikel, sodass im Test das Saugrohr vollständig verstopft. Zudem ist das Gerät sehr schwer und die hohe Lautstärke erreicht unsere Schmerzgrenze. Insgesamt bleibt der Shark PowerDetect etwas hinter unseren Erwartungen zurück.

So testen wir Staubsauger

Testergebnisse im Detail

Design und Verarbeitung (9 / 10)

Materialqualität
 
4 / 4
Verarbeitung und Robustheit
 
3 / 3
Abmessungen
 
2 / 3

Handhabung (23 / 30)

Position Tasten
 
3 / 3
Druckpunkt Tasten
 
2 / 3
Intuitive Bedienung
 
3 / 4
Handhabung (Gewicht + Manövrierfähigkeit)
 
10 / 15
Zusatzausstattung (z.B. LEDs, Knickgelenk)
 
5 / 5

Saugen (36,5 / 50)

Saugleistung Teppich
 
6,5 / 7,5
Saugleistung Hartboden
 
8 / 10
Saugleistung grober Schmutz
 
4 / 7,5
Saugleistung feiner Schmutz
 
6 / 7,5
Saugvermögen Ecken und Kanten
 
5 / 7,5
Akkulaufzeit
 
7 / 10

Geräusch/Geruch (3 / 5)

Lautstärke
 
2 / 4
Geruchsneutralität
 
1 / 1

Umwelteigenschaften (5 / 5)

Hygiene
 
2 / 2
Abluft
 
3 / 3

Wertung

: Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT

Shark PowerDetect Clean & Empty IP3251EUT
  1. Design und Verarbeitung
    1,5
  2. Bedienung und Handhabung
    2,2
  3. Saugen
    2,4
  4. Geräusch-/ Geruchsentwicklung
    3,0
  5. Umwelteigenschaften
    1,0

Pros

  • Gute Saugleistung
  • Erkennt zuverlässig, ob Hartboden oder Teppich
  • Schnelle Leerung des Staubbehälters dank Absaugstation
  • Umfangreiches Zubehör inklusive Fugendüse und motorisiertem Handaufsatz
  • Abnehmbarer Akku
  • Knickgelenk

Cons

  • Sehr laut
  • Schwer
  • Saugrohr kann bei größeren Dreckpartikeln verstopfen
  • Kurzes Kabel der Ladestation

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*