Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
In der Ausgabe 07/2024 hat die Stiftung Warentest 11 verschiedene Massagepistolen getestet, um deren Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten. Als Testsieger ging die Blackroll Fascia Gun hervor. Der Test erstreckte sich über verschiedene Kriterien wie Massieren, Selbst-Massage, Fremdmassage, Vielseitigkeit, maximale Anpresskraft, Akkulaufzeit, Handhabung und Sicherheit.
Die Noten der getesteten Massagepistolen reichten von „befriedigend“ bis „mangelhaft“. Der Durchschnitt der Bewertungen lag bei „befriedigend“, was auf ein insgesamt gemischtes Leistungsniveau der getesteten Produkte hinweist. Es zeigte sich, dass alle getesteten Massagepistolen noch Raum für Verbesserungen bieten und nicht ganz so gut abgeschnitten haben. Der Testsieger, die Blackroll Fascia Gun, konnte vor allem durch ihre sehr gute maximale Anpresskraft und Akkulaufzeit überzeugen. Die Handhabung und Reinigung wurden ebenfalls sehr positiv bewertet. Diese herausragenden Merkmale machten die Blackroll Fascia Gun zur besten Wahl unter den getesteten Geräten.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkttyp | Massagekissen | Massagegeräte | Massagegeräte | Massagegeräte | Massagegeräte | Massagesitzauflage | Massagegeräte | Massagegeräte | Massagegeräte | Massageball | Massagegeräte | Massagegeräte | Nackenmassagegerät | Massagegerät | Massagegeräte | Massagegeräte | Massagegeräte | Massageroller | Massagezubehör | Luftsprudelmatten |
Anwendungsbereich | Gesicht/Kopf | - | Arme, Bauch, Schenkel, Beine, Füße, Brust, Rücken, Hüfte, Nacken, Taille | Arme, Beine, Schulter, Nacken, Rücken, Brust | - | Nacken, Rücken | - | - | - | - | - | - | - | Triggerpunktmassagen, Lockerung von Verspannungen, Kräftigung, Regeneration | Rücken | Rücken, Schulter, Nacken, Beine | - | - | - | - |
Anzahl Intensitätsstufen | 2 | - | 3 | 5 | - | - | - | - | 3 | - | - | - | - | 5 | - | 4 | - | - | - | - |
Anzahl Massageköpfe | 4 | 4 | - | - | - | 4 | - | - | 5 | - | - | - | - | - | 4 | 4 | - | - | - | - |
Stromversorgung | Netz | - | Akku | Akku | - | Netz | - | - | Akku | Batterie | - | - | Netz | Akku mit einer Laufzeit von bis zu 5h | Nicht erforderlich | Akku | - | - | - | - |
Preis | 46,99 € | 274,99 € | 149,00 € | 69,99 € | 29,95 € | 75,19 € | 59,99 € | 25,49 € | 289,97 € | 13,90 € | 59,00 € | 82,76 € | 35,69 € | 44,99 € | 1,99 € | 139,00 € | 100,80 € | 89,00 € | 8,35 € | 69,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Update Kaufberatung (11. Juli 2024)
Immer mehr Personen leiden unter Rücken- oder Nackenschmerzen, weil sie zu lange am Schreibtisch sitzen oder keinen ergonomischen Arbeitsplatz haben. Das kann zu verspannten Muskeln und damit zu Schmerzen führen. Hier kann ein Massagegerät ein echter Alltags-Helfer sein. Auch bei Sportlerinnen oder Sportlern sind Massagegeräte zur Entspannung der Muskeln hilfreich. Welche Arten von Produkten es gibt und was bei einem Kauf wichtig ist, verrät unsere Kaufberatung.
Massagegeräte dienen, wie der Name bereits vermuten lässt, zum Massieren verschiedener Körperteile. Durch die elektrischen Geräte sollen sich Muskelschmerzen oder Verspannungen lindern lassen, auch wenn sie keine therapeutische Behandlung ersetzen. Außerdem kann die Nutzung auch zur Entspannung beitragen. Neben elektronischen Modellen gibt es auch mechanische Massagegeräte, welche dieselbe Wirkung erzeugen sollen, aber sich von menschlicher Hand über die Haut rollen lassen.
Auf dem Markt gibt es viele unterschiedliche Modelle, welche auf verschiedene Körperregionen spezialisiert sind.
Für Verspannungen im Nacken eignet sich am besten ein Nacken-Massagegerät wie das MAXXme EMS. Manche Nacken-Massagegeräte lassen sich auch ähnlich wie ein Nackenkissen um den Hals legen, so wie zum Beispiel das Beurer MG 153 4D.
Für Personen, bei denen nicht nur der Nacken, sondern der komplette Rücken schmerzt, ist ein Rücken- und Nackenmassagegerät sinnvoll. Diese lassen sich mit einer Schlaufe einfach an einer Stuhllehne befestigen und Nutzerinnen und Nutzer können die Position simpel verschieben. So beispielsweise mit dem Beurer MG 149. Diese Varianten besitzen oft die Bezeichnung „Massagekissen“. Außerdem gibt es für den Bereich des Rückens Massagegürtel, welche sich einfach wie ein Gürtel um die entsprechende Körperstelle anlegen lassen.
Wer sich den Nacken und den kompletten Rücken zugleich massieren lassen möchte, sollte zu einer Massage-Sitzauflage zurückgreifen. Diese lassen sich auch auf einem Sitz platzieren. Es gibt auch spezielle Modelle wie die Medisana MCH Massagesitzauflage für das Auto, die sich speziell für Autositze eignen.
Eine weitere Option zur Massage beziehungsweise Entspannung mehrerer Muskelgruppen liefern Massagematten. Diese ähneln von der Optik einer klassischen Sportmatte, haben aber eine Massage-Funktion integriert. Dadurch können Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise nach dem Sport ihre Muskeln entspannen oder beim Yoga eine zusätzliche Lockerung schaffen. So beispielsweise mit der Beurer MG 280 Yoga- und Stretchmatte. Zum Massieren nach dem Sport und als Fitness-Massagegerät eignen sich auch Massagerollen mit Vibration wie die Beurer MG 35 Deep Roll.
Zudem gibt es Mini-Massagegeräte, womit sich grundsätzlich der komplette Körper bis auf den Rücken gut massieren lässt. Für Nacken, Beine oder Schultern eignen sich die Geräte aber durchaus und sind durch ihre kompakte Bauweise vor allem für den mobilen Einsatz geeignet. So auch der Beurer MG 16 Mini-Massager.
Ein weiteres Produkt, welches sich gezielt einsetzen lässt, sind Fußmassagegeräte. Hier gibt es Modelle wie das Beurer FM 60, auf welchen man die Füße lediglich platziert oder Geräte wie das Medisana FM 888, bei welchem Nutzerinnen und Nutzer die Füße in das Produkt ablegen müssen.
Außerdem gibt es noch Augen-Massagegeräte wie das Foreo IRIS. Dieses soll laut Hersteller Augenringe und Tränensäcke beseitigen. Daneben können Augen-Massagegeräte wie das SKG E3-EN Augen-Massagengerät müde Augen entspannen.
Es gibt auch Massagegeräte, die die Haut straffen und damit Cellulite verhindern sollen. Diese sind auch als Anti-Cellulite-Massagegeräte bekannt. Ein beliebtes Produkt ist zum Beispiel das Medisana AC 850.
Neben den elektronischen Massagegeräten gibt es auch klassische mechanische Massagegeräte. Diese lassen sich von Menschenhand über die gewünschte Körperpartie rollen. Es handelt sich hierbei oft um Bälle oder Rollen mit Noppen, wie dem Noppenball von Behrend oder der Mambo Max Massage Rolle. Auch andere Tools und Formen lassen sich als mechanische Massagegeräte einsetzen.
Massagepistolen sind vielseitige und effektive Werkzeuge zur Muskelentspannung und Schmerzlinderung, die besonders nach intensiven Trainings oder bei chronischen Verspannungen hilfreich sind. Bei der Auswahl einer Massagepistole sollten Sie auf die Leistung, Akkulaufzeit und die Anzahl der Aufsätze achten, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Hochwertige Modelle bieten verschiedene Intensitätsstufen und Programme, die eine maßgeschneiderte Behandlung ermöglichen. Obwohl die Anschaffungskosten variieren können, lohnt sich die Investition in ein robustes und leistungsstarkes Modell, um langfristig von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Achten Sie auch auf ergonomisches Design und Bedienungsfreundlichkeit, um eine komfortable Anwendung zu gewährleisten.
Besonders beliebte Massage-Pistolen sind beispielsweise die Beurer MG 180 sowie die Theragun Elite. Auch die Blackroll Massagepistole Fascia Gun und Renpho Massagepistole kommen bei den Nutzerinnen und Nutzern sehr gut an.
Viele Produkte haben den Beinamen Shiatsu. Dabei handelt es sich um eine Massagetechnik, welche der händischen Massage durch eine Person gleichen soll. In einem Shiatsu-Massagegerät sind meistens mehrere Massagerollen verbaut, welche sich in verschiedene Richtungen bewegen. Diese Bewegungen sollen eine durch Menschenhand durchgeführte Massage simulieren. So arbeitet unter anderem die Medisana MC 825 Shiatsu Massageauflage mit dieser Technik. Im Gegensatz zur Shiatsu-Technik sind bei der Klopfmassage keine Rollen, sondern Massageköpfe verbaut, welche wie beim Beurer-Massagegerät MG 55 auf die jeweilige Stelle des Körpers klopfen. Das soll neben der Verspannungs- und Muskellösung auch zu einer Anregung der Durchblutung führen.
Eine weitere Variante ist die Infrarot-Technik, wie es das Beurer MG 70 verwendet. Durch die ausgestrahlte Wärme, welche tiefer in die Haut eindringt, sollen sich Verspannungen und Muskelschmerzen noch besser entspannen lassen. Auch eine im Gerät eingebaute Wärmefunktion kann diesen Effekt erzeugen. Oft werden dabei wie beim Beurer MG 135 Techniken miteinander verbunden.
Zunächst sollten sich Interessierte Gedanken machen, welche Körperpartien sie mit dem Massagegerät behandeln möchten. Auch die gewünschte Massagetechnik sollten Interessierte vor dem Kauf festlegen. Eine zusätzliche Infrarot- oder Wärmefunktion kann außerdem besonders entspannend und schmerzlindernd wirken.
Ein Gerät mit verschiedenen Intensitätsstufen macht in jedem Fall sein, da jeder Mensch verschiedene Intensitäten einer Massage als angenehm empfindet. Eine zu starke Massage kann Schmerzen sogar noch verschlimmern. Zu empfehlen ist es deshalb, immer mit einer niedrigeren Intensität zu beginnen. Das MAXXme EMS Nacken-Massagegerät besitzt beispielsweise 16 verschiedene Intensitätsstufen.
Bei Massagegeräten in welchen mehrere Massageköpfe verbaut sind, beispielsweise bei Massage-Sitzauflagen oder Massagematten, sollten die Köpfe gleichmäßig verteilt sein. Dadurch ist die beste Verteilung der Massagefunktion möglich. Bei Massagepistolen, Klopf- oder Infrarot-Massagegeräten sind verschiedene Massageaufsätze sinnvoll. Diese dienen oft für unterschiedliche Massagetechniken oder Körperteile. Die ONVAYA Massagepistole kommt beispielsweise mit einem kugelförmigen, U-förmigen, zylindrischen und flachen Kopf im Lieferumfang. Die verschiedenen Massageaufsätze sind für die unterschiedlichen Körperregionen geeignet. Auch Noppen- oder Rillenaufsätze können für die Durchblutung fördernd sein.
Elektrische Massagegeräte funktionieren entweder mittels Strom oder Akku funktionieren. Akku-Modelle sind dabei flexibler einsetzbar, da sie keine Steckdose benötigen. Auch für unterwegs sind diese Produkte dadurch besonders geeignet. Allerdings sind Nutzerinnen und Nutzer auf einen vollgeladenen Akku angewiesen. Dahingegen können Geräte mit Netzwerkkabel jederzeit Anwendung finden, sobald eine Steckdose in der Nähe ist. Bei dieser Variante sollten Interessierte auf ein ausreichend langes Stromkabel und bei Modellen für das Auto auf einen Auto-Adapter achten.
Das Massagegerät sollte natürlich möglichst benutzerfreundlich sein. Dabei spielt vor allem die Handhabung eine große Rolle. Die meisten Produkte lassen sich am Gerät durch Knöpfe steuern. Manche Modelle besitzen allerdings auch eine Fernbedienung, was für eine noch simplere Nutzung sorgen kann. Das Medisana MC 840 Shiatsu-Massagekissen ist beispielsweise mit einer Fernbedienung ausgestattet. Hilfreich sind auch Modelle, bei welchen sich der Griff abnehmen lässt. So lässt sich sowohl der Rücken mit Griff und auch andere Körperteile ohne Griff massieren. Diese Option bietet unter anderem das Beurer MG 70 Infrarot-Massagegerät.
Massagegeräte mit Klopftechnik können schnell eine höhere Lautstärke erreichen. Aber auch andere Modelle können bei Inbetriebnahme Geräusche erzeugen. Beim Kauf sollten Interessierte darauf achten, dass die Geräte laut Kundenbewertungen von anderen Kundinnen und Kunden nicht als störend gesehen werden.
Bei Massagegeräten mit einem Stoffbezug ist es hilfreich, wenn sich dieser abnehmen und waschen lässt. Vor allem bei häufiger Verwendung des Produkts ist diese Eigenschaft wichtig.
Nutzerinnen und Nutzer sollten ein Massagegerät in der Regel nur circa 15 bis 20 Minuten verwenden. Viele Geräte besitzen deshalb eine Abschaltautomatik, falls die Zeit während der Massage vergessen wird. Das Produkt schaltet sich in dem Fall nach der abgelaufenen Zeit selbstständig ab. Auch bei einer Überhitzung des Geräts würde es sich mit der Abschaltautomatik ausschalten.
Die Kosten eines Massagegeräts hängen stark von der ausgewählten Art ab. Einfache mechanische Massagegeräte wie das Russka Igelball PVC erhalten Interessierte schon für unter 5 Euro. Auch ein Mini-Massagegerät wie das Sanitas SMG 11 Mini-Massager lässt sich für unter 20 Euro finden. Für andere elektronische Massagegeräte sollten Interessierte allerdings mit etwas höheren Preisen rechnen. Hier kommt es auch auf die verschiedenen Funktionen und Massage-Techniken an. Massagekissen etwa kosten in der Regel zwischen 30 und 50 Euro.
Nacken-Massagegeräte liegen preislich oft etwas höher bei bis zu 80 Euro. Bei Massagepistolen ist die Preisspanne von 30 bis zu 400 Euro noch höher. Es kommt dabei auf die Funktionen, Ausstattungen und auch die Hersteller an. Die vom ETM Testmagazin (04/2021) als sehr gut bewertete Beurer MG 180 erhalten Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise für circa 160 Euro. Auch bei Massage-Sitzauflagen und –Matten sind die Preisspannen vergleichbar mit der von Massagepistolen.
Einer der bekanntesten Hersteller auf dem Markt der Massagegeräte ist das deutsche Unternehmen Beurer. Schon seit 1919 soll die Firma für mehr Gesundheit und Wohlbefinden mit ihren Produkten sorgen. Das Unternehmen bietet Modelle verschiedenster Massage-Arten und –Techniken an. Sowohl Massagekissen, Massage-Sitzauflagen, Massagepistolen, Massagematten und vieles mehr bietet das Unternehmen an. Ein beliebtes Produkt bei Kundinnen und Kunden ist unter anderem das Beurer MG 510 To Go Klopf-Massagegerät.
Ebenfalls einer großen Bekanntheit erfreut sich das Unternehmen Medisana aus Deutschland. Sie arbeiten vor allem im Bereich Gesundheit, Wellness, Therapie und Sport und sind dabei mit den Medisana-Massagegeräten vielzählig auf dem Markt vertreten. Ein beliebtes Produkt ist beispielsweise das Medisana NM 890 Shiatsu-Nackenmassagegerät.
Eine weitere deutsche Firma, die mit seinen Massage-Produkten überzeugen kann, ist Naipo. Das Unternehmen bietet verschiedene Naipo-Massagegeräte wie das Shiatsu-Massagekissen oder das Fußmassagegerät an.
Die Stiftung Warentest hat in der Juli-Ausgabe 2024 erstmals Massage-Pistolen miteinander verglichen. Insgesamt wurden elf verschiedene Modelle getestet, wobei keines der Modelle "gut" oder besser abschneiden konnte, was nicht zuletzt an der mangelnden Haltbarkeit und Stabilität der Massage-Pistolen lag. Darüber hinaus konnte nicht einmal bei den besseren Modellen der Akku gewechselt werden. Den Titel als Testsieger holt sich die Blackroll Fascia Gun mit einer Endnote von 2,7, da sie immerhin in puncto maximale Anpresskraft, Akkulaufzeit und Reinigung bedingungslos überzeugen konnte.
Die Blackroll Massage-Pistole überzeugt die Jury im Vergleichstest mit elf Produkten am meisten. Das liegt zum einen an der maximalen Anpresskraft der Massage-Pistole und zum anderen an der langen Akkulaufzeit sowie leichten Reinigung. Allerdings ist der Akku nicht austauschbar, die Haltbarkeit und Stabilität im Falltest schlecht und auch die Ladezeit ist sehr lang.
Note von Stiftung Warentest: befriedigend (2,7)
Pro:
Contra:
Im ETM Testmagazin kann die Beurer MG 180 mit seinen Funktionen zur Linderung von Muskelschmerzen überzeugen. Auch die simple Nutzung und die tolle Materialverarbeitung sprechen für das Produkt und die sehr gute Endnote von 1,3.
Note vom ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
Contra:
Die Theragun Elite punktet mit einer tollen Verarbeitung und einer einfachen Bedienung. Darüber hinaus hat sie eine übersichtliche und leicht verständliche App, die die Nutzung der Massage-Pistole signifikant erleichtert. Lediglich die Lautstärke ist etwas störend.
Pro:
Kontra:
Massagegeräte sollen ähnlich wie eine Massage per Hand für eine Entspannung und Schmerzlinderung von Verspannungen oder Muskelschmerzen sorgen. Modelle mit Infrarot- oder Wärme-Funktion können diese Wirkung zusätzlich verstärken.
Es gibt viele sehr gute Massagegeräte von Herstellern wie Beurer, Medisana, Sanitas oder Naipo. Die besten und beliebtesten Produkte zeigt die Testsieger.de-Bestenliste.
Elektrische Massagegeräte erfordern weniger eigenen Kraftaufwand und haben eine größere entspannende Wirkung als mechanische Modelle. Außerdem sind sie oft mit zusätzlichen Funktionen und Intensitätsstufen ausgestattet. Allerdings sind sie dafür auch teurer und benötigen Energie.
Ein Anti-Cellulite-Massagegerät wie das Medisana AC 850 soll bei der Anwendung die Haut straffen und damit das Aufkommen von Cellulite verringern.
Die meisten Hersteller geben bei ihren Produkten eine empfohlene Nutzungsdauer an. Diese liegt bei circa 15 bis 20 Minuten täglich.
Eine Massage-Pistole wird durch Auswahl des passenden Aufsatzes und der gewünschten Intensitätsstufe vorbereitet. Anschließend wird sie langsam über den zu behandelnden Muskelbereich geführt, ohne zu viel Druck auszuüben. Jede Stelle sollte etwa 1-2 Minuten massiert werden.
Physiotherapeuten empfehlen oft Massage-Pistolen wie die Theragun-Serie (insbesondere die Modelle Pro und Elite) und die Hypervolt-Reihe von Hyperice. Diese Modelle sind bekannt für ihre Qualität, Leistungsfähigkeit und die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die eine individuelle Anpassung ermöglichen.
Die beste Massagepistole finden sie rund um die Uhr aktualisiert in unserer Bestenliste der Massagegeräte.
Eine Massage-Pistole kann sehr sinnvoll sein, um Muskelverspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Erholung nach dem Training zu beschleunigen. Sie verbessern die Durchblutung und fördern die Flexibilität der Muskeln. Für Athleten und Menschen mit chronischen Muskelbeschwerden kann eine Massage-Pistole eine wertvolle Ergänzung zur Regenerationsroutine sein.
Massage-Pistolen sollten nicht angewendet werden: