Preiswecker
Merkzettel

Laufbänder im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Laufbänder: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Laufbandmodelle bieten die höchste Geschwindigkeit?
Wie unterscheiden sich die Laufflächenmaße zwischen den Modellen?
Welche Laufbänder haben die meisten Trainingsprogramme?

Testberichte für Laufbänder



Ausgabe 06/2022

Ein Stückchen Fitnessstudio zu Hause: 7 Laufbänder im Test bei CHIP. Wer wird Testsieger 2022?

Der Weg ins Fitnessstudio ist häufig schon Grund genug, nicht hinzugehen. Um diese Ausrede aus dem Weg zu räumen, kann es sich lohnen, ein Laufband für zu Hause anzuschaffen. Worauf es jedoch zu achten gilt und welche Geräte gut sind, ist nicht unbedingt Wissen, über das man verfügt. CHIP hat 7 Modelle auf die Probe gestellt und verglichen. Testsieger in diesem Vergleich ist Pelotons Thread. Über den Titel Preissieger kann sich das Domyos T900C freuen.

Zur Testquelle

weiterlesen
Peloton Tread Laufband
Peloton Tread Laufband
#1
BowFlex Laufband BXT56
BowFlex Laufband BXT56
#2
Kettler Laufband Alpha Run 800, TM1040-100
Kettler Laufband Alpha Run 800, TM1040-100
#3
Horizon Laufband Paragon X
Horizon Laufband Paragon X
#4
KETTLER Alpha Run 400 Laufband, bis 20 km/h Geschwindigkeit und 12% Steigung, Motorleistung (PS) 3, Bluetooth für Brustgurt oder Kinomap App, 32 Trainingsprogramme
KETTLER Alpha Run 400 Laufband, bis 20 km/h Geschwindigkeit und 12% Steigung, Motorleistung (PS) 3, Bluetooth für Brustgurt oder Kinomap App, 32 Trainingsprogramme
#5
Domyos T900D
Domyos T900D
#5
Horizon Elite T5.1 Laufband
Horizon Elite T5.1 Laufband
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 11/2021

Laufen bei immer gutem Wetter: Das ETM-Testmagazin vergleicht 5 Geräte und kürt einen Testsieger

Laufen ist eine durch alle Bevölkerungsschichten beliebte Sportart. Häufig hört die Motivation in den kälteren und nassen Monaten auf und die Regelmäßigkeit verflacht. Ein Abo im Fitnessstudio lohnt für die wenigen Monate auch häufig nicht. Helfen kann es daher, sich ein Laufband für zu Hause zuzulegen. Das ETM-Testmagazin testet daher 5 verschiedene Geräte und kürt das Q.Vadis 10.0 von Hammer zum Testsieger.

weiterlesen
HAMMER Laufband Q. VADIS 10.0, 90% vormontiertes Laufband, senkrechte Klappfunktion, 15,6 Zoll Farb-TFT Touch Screen, App-Steuerung, Kinomap, Zwift, 30 Programme, 7,5 PS, 22 km/h
HAMMER Laufband Q. VADIS 10.0, 90% vormontiertes Laufband, senkrechte Klappfunktion, 15,6 Zoll Farb-TFT Touch Screen, App-Steuerung, Kinomap, Zwift, 30 Programme, 7,5 PS, 22 km/h
#1
cardiostrong Laufband TX90 Smart
cardiostrong Laufband TX90 Smart
#2
cardiostrong LAUFBAND TX70
cardiostrong LAUFBAND TX70
#3
AsVIVA T20 Cardio Pro Runner | Hochwertiges Laufband mit integriertem Lautsprecher | Steigung bis 15% | 8-Zonen Dämpfungstechnologie | Fitness-Computer | Max. Gewichtsbelastung 150 kg
AsVIVA T20 Cardio Pro Runner | Hochwertiges Laufband mit integriertem Lautsprecher | Steigung bis 15% | 8-Zonen Dämpfungstechnologie | Fitness-Computer | Max. Gewichtsbelastung 150 kg
#4
Horizon Laufband Omega Z Dark Edition
Horizon Laufband Omega Z Dark Edition
#5
Vollständigen Test anzeigen

Kaufberatung für Laufbänder


Das Wichtigste in Kürze 

  • Ein Laufband ist ein Fitnessgerät, das das Gehen, Laufen oder Joggen in einem begrenzten Raum ermöglicht, indem es ein sich kontinuierlich bewegendes Förderband verwendet. 
  • Es gibt verschiedene Arten von Laufbändern, darunter mechanische, motorbetriebene, klappbare, professionelle, steigende und rehabilitative Modelle. 
  • Vor- und Nachteile: Vorteile umfassen Wetterunabhängigkeit, Kontrolle über Training, gelenkschonendes Laufen und vielfältige Trainingsmöglichkeiten. Nachteile sind Monotonie, Kosten, Platzbedarf, Stromverbrauch und mögliche technische Probleme. 
  • Beim Kauf eines Laufbands sollten Sie den verfügbaren Platz, den Typ des Laufbands, Geschwindigkeit und Steigung, die Lauffläche, maximales Benutzergewicht, zusätzliche Funktionen und die Lautstärke berücksichtigen. 
  • Bekannte Hersteller von Laufbändern sind NordicTrack, ProForm, Life Fitness, Precor und Horizon Fitness, und es ist wichtig, verschiedene Optionen zu vergleichen, um das am besten geeignete Modell für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden. 

Was ist ein Laufband? 

Ein Laufband ist ein Fitnessgerät, das entwickelt wurde, um das Gehen, Laufen oder Joggen in einem begrenzten Raum zu ermöglichen. Es besteht aus einem Förderband, das sich kontinuierlich bewegt und es dem Benutzer ermöglicht, auf der Stelle zu laufen, während er vorwärts geht. Dieses Gerät wird oft in Fitnessstudios, zu Hause oder in physiotherapeutischen Einrichtungen eingesetzt, um die Herz-Kreislauf-Fitness zu verbessern, Gewicht zu verlieren, die Ausdauer zu steigern oder Verletzungen zu rehabilitieren. 

Welche Arten von Laufbändern gibt es? 

Es gibt verschiedene Arten von Laufbändern, die sich in ihren Eigenschaften, Funktionen und Verwendungszwecken unterscheiden. Hier sind einige der häufigsten Arten: 

Mechanische Laufbänder:  

Diese Laufbänder sind manuell betrieben und erfordern keine Stromversorgung. Die Geschwindigkeit wird durch die Bewegung des Benutzers auf dem Band gesteuert. Sie sind in der Regel kostengünstiger, aber weniger vielseitig als motorbetriebene Modelle. 

Motorbetriebene Laufbänder:  

Diese Laufbänder sind elektrisch angetrieben und ermöglichen die Einstellung von Geschwindigkeit und Steigung. Sie sind beliebter in Fitnessstudios und zu Hause, da sie eine größere Vielfalt an Trainingsoptionen bieten. 

Klappbare Laufbänder:  

Diese Modelle sind für Benutzer mit begrenztem Platz konzipiert. Sie können nach dem Training zusammengeklappt und verstaut werden, um Platz zu sparen. 

Profi- oder Kommerzielle Laufbänder

Diese Laufbänder sind besonders robust und für den Einsatz in Fitnessstudios und kommerziellen Einrichtungen ausgelegt. Sie sind in der Regel teurer, bieten jedoch eine höhere Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit. 

Steigungs-Laufbänder

Diese Laufbänder ermöglichen es Benutzern, die Neigung des Laufbands manuell oder elektronisch anzupassen, um ein anspruchsvolleres Training zu ermöglichen. 

Rehabilitation Laufbänder

Diese Laufbänder sind speziell für physiotherapeutische Zwecke entwickelt worden und bieten Funktionen zur Unterstützung bei der Genesung von Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen. 

Vor- und Nachteile eines Laufbandes 

Die Verwendung eines Laufbands bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben variieren können. Hier sind einige der wichtigsten Vor- und Nachteile: 

Vorteile von einem Laufband: 

  • Wetterunabhängigkeit: Ein großer Vorteil eines Laufbands ist, dass Sie unabhängig von den Wetterbedingungen trainieren können. Regen, Hitze oder Kälte werden kein Hindernis für Ihr Training sein. 
  • Kontrollierte Umgebung: Auf einem Laufband haben Sie volle Kontrolle über Geschwindigkeit, Steigung und Trainingsparameter. Dies ermöglicht ein sehr präzises Training. 
  • Gelenkschonend: Laufbänder bieten in der Regel eine weichere Lauffläche als Asphalt oder Beton, was gelenkschonender sein kann, insbesondere für Menschen mit Gelenkproblemen. 
  • Vielfältige Trainingsmöglichkeiten: Viele Laufbänder verfügen über Trainingsprogramme und Funktionen wie Herzfrequenzüberwachung, die Ihnen helfen können, Ihre Ziele besser zu erreichen. 
  • Sicherheit: Die Verwendung eines Laufbands in Innenräumen reduziert das Risiko von Verletzungen durch Straßenverkehr oder unebene Oberflächen. 

Nachteile von einem Laufband: 

  • Monotonie: Das Laufen auf der Stelle auf einem Laufband kann für einige Menschen monoton sein, da die Aussicht und Umgebung sich nicht ändern. 
  • Kosten: Hochwertige Laufbänder können teuer sein, insbesondere Modelle mit erweiterten Funktionen. 
  • Platzbedarf: Laufbänder benötigen Platz, und nicht jeder hat genügend Raum in seinem Zuhause für ein Laufband. 
  • Stromverbrauch: Motorbetriebene Laufbänder verbrauchen Strom, was sich auf die Energiekosten auswirken kann. 
  • Technische Probleme: Laufbänder können technische Probleme haben, die Reparaturen erfordern, und sie haben eine begrenzte Lebensdauer. 

Das sollte beim Kauf beachtet werden 

Beim Kauf eines Laufbands gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse erhalten. Hier sind einige wichtige Überlegungen: 

Verfügbarer Platz:  

Messen Sie den verfügbaren Raum, den Sie für das Laufband in Ihrem Zuhause haben. Stellen Sie sicher, dass das Laufband in den vorgesehenen Raum passt und ausreichend Bewegungsfreiheit bietet. 

Art des Laufbands:  

Entscheiden Sie, ob Sie ein mechanisches, motorbetriebenes oder elektrisches Laufband bevorzugen. Motorbetriebene Modelle bieten in der Regel mehr Vielseitigkeit und Komfort. 

Geschwindigkeit und Steigung:  

Berücksichtigen Sie Ihre Trainingsziele. Stellen Sie sicher, dass das Laufband die Geschwindigkeit und Steigung bietet, die Ihren Anforderungen entsprechen. Für intensives Training sollten Sie ein Modell mit höherer Geschwindigkeits- und Steigungsregelung wählen. 

Lauffläche:  

Achten Sie auf die Größe der Lauffläche. Größere Laufflächen bieten mehr Bewegungsfreiheit und Komfort beim Laufen. Eine ausreichend dicke Lauffläche kann auch die Gelenke schonen. 

Maximales Benutzergewicht:  

Überprüfen Sie die maximale Benutzergewichtskapazität des Laufbands, um sicherzustellen, dass es Ihren Bedürfnissen entspricht. 

Zusätzliche Funktionen:  

Überlegen Sie, welche zusätzlichen Funktionen Sie wünschen, wie Herzfrequenzüberwachung, voreingestellte Trainingsprogramme, Bluetooth-Konnektivität, Lautsprecher oder ein integrierter Bildschirm für virtuelle Workouts. 

Lautstärke:  

Bedenken Sie, ob Lautstärke ein Problem sein könnte, wenn Sie das Laufband in einem Mehrfamilienhaus oder einer Wohnung nutzen werden. Einige Modelle sind leiser als andere. 

Das ist das beste Laufband 

Im Test der CHIP schnitt das Kettler Laufband Alpha Run 800 “gut” ab. Kundinnen und Kunden sind hingegen vom NordicTrack Folding Treadmill, T Series sehr überzeugt und bewerten dieses Laufband mit Bestnote. Auch das Electric Treadmill Space Saving überzeugt Nutzerinnen und Nutzer, insbesondere weil es sehr platzsparsam ist. 

Das sind die bekanntesten Hersteller von Laufbändern 

Bekannte Hersteller von Laufbändern sind unter anderem NordicTrack, ProForm, CitySports, Kinetic Sports und Merax. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette von Modellen an, die unterschiedliche Funktionen und Preisklassen abdecken, um den Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden. Es ist wichtig, sorgfältig zu recherchieren und die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das am besten geeignete Laufband für individuelle Ziele und Budgets zu finden.