Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behรคltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Schwarzweiรlaserdrucker sind eine ideale Wahl fรผr den schnellen und kostengรผnstigen Druck von Textdokumenten. Aus diesem Grund hat die Stiftung Warentest in ihrer neusten Oktober-Ausgabe des Jahres 2024 fรผnf verschiedene Schwarzweiรlaserdrucker hinsichtlich ihrer Druckeigenschaften, Tonerkosten, Handhabung, Vielseitigkeit sowie hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften getestet. Auf das Siegertreppchen schafft es der Hersteller Canon, der mit dem i-Sensys LBP246dw die Jury รผberzeugen konnte. Aber auch der Hersteller Brother schneidet mit dem HL-L5210DN "gut" ab, bildet jedoch zugleich auch mit dem HL-L2400DW das Schlusslicht.
Farblaserdrucker sind aus Bรผros und dem Homeoffice kaum wegzudenken. Sie bieten prรคzise Druckergebnisse, schnelle Druckzeiten und eine hohe Text- und Farbqualitรคt. In der neusten Ausgabe (10/2024) vergleicht die Stiftung Warentest fรผnf verschiedene Farblaserdrucker miteinander und testet sie unter anderem hinsichtlich Druckqualitรคt, Geschwindigkeit, Bedienung und Vielseitigkeit. Besonders รผberzeugen kann der bekannte Hersteller Canon, der mit dem i-Sensys LBP633Cdw und mit dem i-Sensys LBP673Cdw punkten konnte. Die รผbrigen drei Drucker schneiden lediglich "befriedigend" ab.
Getrocknete Tinte, leere Tinte ewig langer Druck sind hรคufig Alltag fรผr Nutzerinnen und Nutzer. Laserdrucker sind hier eine gute Alternative. Sie arbeiten nicht mit Tinte und haben diese Probleme nicht. Aber welche Modelle sind denn รผberhaupt gut oder gar am besten. Computer Bild macht den Test und prรผft 6 verschiedene Gerรคte. Im Vergleich kann sich HPs Color LaserJet Pro MFP 4302dw durchsetzen und den Titel Testsieger verdienen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Druckauflรถsung | 600 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 4800 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 2400 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | bis zu 2.400 x 600 dpi | 1200 x 1200 DPI | 1.200 x 1.200 dpi | 600 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 4800 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 1800 x 600 dpi | 2.400 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi | 600 x 600 dpi | 1.200 x 1.200 dpi|1200 x 1200 dpi | 1.200 x 1.200 dpi |
Druckgeschwindigkeit (s/w) | 20 Seiten/min (s/w) | 32 Seiten/min (s/w) | Drucker, LAN | 34 Seiten/min (s/w) | 20 ppm | 32 Seiten/Min. | 40 Seiten/min | 35 Seiten pro Minute | 34 Seiten/min (s/w) | 18 ppm | 36 Seiten/min (s/w) | 43 ppm | 21 Seiten/min (s/w) | 21 Seiten/min (s/w) | 25 ppm | 18 Seiten/min (s/w) | 34 Seiten/min (s/w) | 25 Seiten/min (s/w) | 40 ppm | 32 Seiten/min (s/w) |
Schnittstellen | USB 2.0, WLAN, Wi-Fi Direct, Apple AirPrint | USB 2.0, Netzwerk, WLAN, Wi-Fi Direct, Apple AirPrint | USB 2.0, Ethernet/LAN (10/100/1000Base-T(X)) | WLAN, Ethernet, Hi-Speed USB 2.0 | USB 1.1, USB 2.0 | USB 2.0, Netzwerk, WLAN, Wi-Fi Direct, Apple AirPrint | Gigabit-Ethernet, Hi-Speed USB 2.0, USB Host | USB 2.0, Gigabit LAN, USB 2.0-Host | USB 2.0, Netzwerk, WLAN, Wi-Fi Direct, Apple AirPrint | LAN, USB 2.0, WLAN | USB, LAN, WLAN | LAN, USB 2.0 | - | USB 2.0, Gigabit LAN, Wi-Fi(n) | Ethernet, USB 2.0 | USB 2.0, WLAN (IEEE 802.11a/b/g/n), Wi-Fi Direct | USB 2.0, Netzwerk, WLAN, Wi-Fi Direct, Apple AirPrint | Gigabit-LAN, Dualband WLAN, Hi-Speed USB 2.0 | Parallel, USB 2.0 | - |
Produkttyp | Laserdrucker | Laserdrucker | Laserdrucker | Laserdrucker | Schwarzweiร-Laserdrucker | Laserdrucker | Kompatible Toner | Farblaserdrucker | Laserdrucker | Farblaserdrucker | Laserdrucker | Schwarzweiร-Laserdrucker | Laserdrucker | Laserdrucker | Schwarzweiร-Laserdrucker | Laserdrucker | Laserdrucker | Laserdrucker | Schwarzweiร-Laserdrucker | Laserdrucker |
Preis | 93,50 โฌ | 193,50 โฌ | 120,50 โฌ | 217,00 โฌ | 85,50 โฌ | 278,98 โฌ | 590,00 โฌ | 465,99 โฌ | 159,00 โฌ | 186,50 โฌ | 184,00 โฌ | 279,90 โฌ | 217,70 โฌ | 221,28 โฌ | 190,00 โฌ | 214,49 โฌ | 391,00 โฌ | 237,63 โฌ | 224,99 โฌ | 253,99 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Druckern: Laserdrucker, Multifunktionsdrucker, Tintenstrahldrucker oder auch 3D-Drucker. Bei dieser Vielzahl an unterschiedlichen Arten kann schon mal schnell Verwirrung aufkommen. Dieser Testsieger.de-Ratgeber klรคrt daher die wichtigsten Fragen und zeigt, wer welchen Drucker braucht.
Pro:
Contra:
Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Art eines Druckers, der nicht nacheinander die einzelnen Zeilen einer Seite druckt, sondern direkt den kompletten Inhalt auf eine Seite druckt. Dadurch ist ein Laserdrucker deutlich schneller als andere Druckertypen wie Tintenstrahl- oder Fotodrucker. Anders als Multifunktionsdrucker beherrschen reine Laserdrucker nur das Drucken. Wer mit einem Drucker auch Kopieren oder Scannen mรถchte, braucht einen Multifunktionsdrucker.
Laserdrucker gibt es in zwei Ausfรผhrungen: entweder sie kรถnnen nur Schwarz-weiร drucken (monochrom) oder auch in Farbe. Bei Schwarz-weiร-Laserdruckern gib es nur eine Patrone, den sogenannten Toner. Farblaserdrucker haben vier verschiedene Grundfarben (Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb), aus denen sie alle weiteren Farben herstellen kรถnnen.
Fรผr gute Textdrucke Textdrucken reicht eine Auflรถsung von 600*600 dpi (dots per inch). Wer auch Grafiken oder andere, aufwendigere Sachen drucken will, sollte mindestens zu einer Druckauflรถsung von 1200*600 dpi oder hรถher greifen.
Die Druckgeschwindigkeit ist vor allem dann wichtig, wenn regelmรครig viele Seiten gedruckt werden. Laserdrucker schaffen bis zu 30 Seiten in der Minute (s/min), mindestens sollten es 21 sein. Tintenstrahldrucker drucken deutlich langsamer. Sie schaffen in den meisten Fรคllen nur 8-12 Seiten pro Minute.
Ein USB-Anschluss ist Pflicht. So lรคsst sich der Laptop einfach via USB mit dem Drucker verbinden. So ist auch ein Druckvorgang ohne Internet mรถglich. Wer lieber kabellos drucken mรถchte, sollte zusรคtzlich auf eine WLAN-Funktion wie beim Brother DCPI2530dw setzen.
In den meisten Fรคllen haben Drucker Platz fรผr 50 โ 100 Blatt Papier, professionellere Gerรคte wie der Xerox Versalink C400DN haben auch Platz fรผr bis zu 700 Blatt Druckerpapier und mehrere Laden fรผr die Papierzufuhr. Mehr als ein Einschubfach fรผr Papier ist jedoch nur fรผr den professionellen Gebrauch notwendig.
Wer nur gelegentlich und wenig druckt, kann sich bis auf das Display die meisten Komfortfunktionen sparen. Wer jedoch regelmรครig und viel druckt, sollte auf folgende Funktionen achten, um Zeit fรผr den Druckvorgang zu sparen:
Wer nur gelegentlich etwas drucken mรถchte, ist mit einem Schwarzweiร-Laserdrucker wie dem Brother HL-L2350DW gut beraten. Der Toner trocknet nicht ein und lรคsst sich demnach auch nach lรคngerer Pause problemlos einsetzen. Der Anschaffungspreis ist mit รผber 130 Euro jedoch hรถher als bei einem Tintenstrahldrucker und auch Fotos lassen sich mit einem Laserdrucker eher weniger gut drucken. Wer also auch regelmรครig Fotos drucken mรถchte, greift eher zu einem Tintenstrahldrucker oder einem Fotodrucker wie dem Canon Selphy CP1300 Fotodrucker.
Grundsรคtzlich lรคsst sich sagen, dass bei regelmรครigem Drucken von Fotos und beim Druck auf speziellem Papier ein Tintenstrahldrucker wie der Epson EcoTank ET-1810 besser geeignet ist, denn mit ihm ist ein รผberzeugendes Druckergebnis sicher. Beim Drucken von vielen Texten und Grafiken ist ein Laserdrucker die bessere Wahl. Er druckt Texte und Grafiken in kurzer Zeit und auch ein Foto lรคsst sich hiermit mal ausdrucken, nur in etwas schlechterer Qualitรคt.
Einer der grรถรten und sicherlich auch bekanntesten Hersteller ist Brother. Der japanische Weltkonzern produziert neben Druckern auch Faxgerรคte oder Nรคhmaschinen produziert. In den von uns aggregierten Testberichten zeichnet sich vor allem der Brother HL-L2350DW aus. Die Fachpresse bescheinigt ihm sowohl beim Drucken als auch in der Handhabung gute Leistungen.
Neben Brother ist auch HP bekannt fรผr seine Vielzahl an Laserdruckern. Das amerikanische Unternehmen ist in allen verschiedenen Druckerkategorien vertreten und sticht bei den Laserdruckern vor allem mit dem HP Laser 107a heraus, da dieser schnell drucken kann und zudem ein groรes Papierfach fรผr bis zu 160 Blรคtter hat. Weitere bekannte Hersteller sind Samsung, Epson oder Kyocera gute Produkte an. Hier lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste.
Ja, die Stiftung Warentest hat zuletzt 2022 Laserdrucker getestet. Im Vergleich von 20 verschiedenen Modellen kann sich HP mit dem HP Neverstop Laser 1001nw den Testsieger sichern. Im Laserdrucker-Vergleich 2019 und 2016 kann sich HP ebenfalls den Testsieg sichern. Eine รbersicht aller Testsieger gibt es hier.
Stiftung Warentest testet 2022 die besten Laserdrucker seit 2020. Bei diesem Test รผberzeugt der WLAN-Laserdrucker HP Neverstop Laser 1001nw insbesondere in seiner Farb- als auch Schwarz/Weiร- Druckqualitรคt. Laut Herstellerangaben schafft er 21 Seiten pro Minute.
Note von Stiftung Warentest: 2,0
Pro:
Contra:
Fรผr Unternehmen eignet sich vor allem der M455dn. Er sticht mit einem Papierfach fรผr circa 300 Blatt hervor und kann zudem mit einer guten Druckqualitรคt รผberzeugen. Einzig im Bereich der Druckkosten kann der Farblaserdrucker nicht รผberzeugen. Hier gibt es nur die Bewertung โbefriedigendโ.
Note von Stiftung Warentest: 2,5
Pro:
Contra:
Im gleichen Laserdrucker-Vergleich der Stiftung Warentest und en von uns aggregierten Bewertungen kann sich der Monochrom-Laserdrucker aus dem Hause Canon eine gute Note sichern. Er รผberzeugt vor allem durch sein Druckverhalten und seine Vielseitigkeit. Auch die Druckkosten sind gering.
Note von Stiftung Warentest: 2,1
Pro:
Contra:
In den von uns aggregierten Laserdrucker-Tests und Bewertungen kรถnnen sich unter anderem HP und Samsung die Testsiege sichern. Neben Samsung kann auch Canon im Laserdrucker-Vergleich punkten. Mit dem Canon i-SENSYS LBP722Cdw Farblaser-Drucker schaffen sie es auf den zweiten Platz im Laserdrucker-Test der Stiftung Warentest (09/2022). Eine รbersicht der besten Modelle bietet unsere Bestenliste.
Ein Laserdrucker eignet sich insbesondere fรผr diejenigen, die nur selten und unregelmรครig drucken. Ein Laserdrucker funktioniert in der Regel sehr zuverlรคssig und bringt auch geringe Betriebskosten mit sich. Die Tinte kann nicht eintrocknen.
Ein Laserdrucker zeichnet sich vor allem durch einen schnellen Druck und seine Langlebigkeit aus. Zudem fรคllt die Trocknungszeit des Toners gรคnzlich weg.
Ein Laserdrucker benรถtigt in der Regel mehr Platz, ist teurer in der Anschaffung und druckt Fotos nur in mangelnder Qualitรคt.
Eine Patrone kostet durchschnittlich 30 Euro und schafft in der Regel 1.400 Seiten, das sind 2 Cent pro gedruckter Seite.
Hier kรถnnen wir unter anderem den Brother HL-L2350DW empfehlen. Er ist ein Schwarzweiร-Laserdrucker und mit unter 150 Euro noch erschwinglich und ist mit 30 Seiten pro Minute. Zudem kann die Farbe nicht eintrocknen und ist dadurch lange haltbar.
Ein Laserdrucker kann nicht eintrocknen, da sich im Toner keine flรผssige Farbe befindet. Auch bei unregelmรครiger Nutzung trocknet der Toner nicht ein.
Durchschnittliche Laserdrucker mit einem guten Preis-Leistungs-Verhรคltnis wie HP LaserJet Pro MFP M140we liegen preislich zwischen 70 und 200 Euro. Groรe, qualitativ sehr hochwertige Laserdrucker fรผr Bรผros wie der Kyocera Ecosys P2235dn kosten mehr als 300 Euro.
Fรผr zuhause reichen einfache Laserdrucker, die aber auch Scannen und Kopieren kรถnnen. Hier empfehlen wir Multifunktionsdrucker auf Laser-Basis wie den HP LaserJet Pro MFP M140we, der fรผr unter 200 einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung bietet. Er gehรถrt zu unseren Laserdrucker-Empfehlungen. Im Laserdrucker-Test des PC Magazins (07/2022) erreicht er die Note โgutโ.
Es gibt viele Laserdrucker auf dem Markt, die eine hohe Seitenkapazitรคt und geringe Tonerkosten pro Seite bieten. Im Laserdrucker-Test der Stiftung Warentest (09/2022) kann zum Beispiel der HP LaserJet Enterprise M406dn durch sehr geringe Kosten punkten. Auch die Druckqualitรคt ist laut Fachpresse โgutโ. Eine WLAN-Anbindung ist zwar nicht an Bord, dafรผr gibt es aber einen USB-Anschluss.
Gerade fรผr den Einsatz in einem Bรผro kann eine Fax-Funktion zum Verschicken von Dokumenten manchmal noch nรผtzlich sein. Diese Mรถglichkeit bietet unter anderem der Kyocera Klimaschutz-System Ecosys M5526cdw.